Heidi Dahlsen - Alles wird gut ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Heidi Dahlsen - Alles wird gut ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles wird gut ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles wird gut ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Diese Gesamtausgabe beinhaltet alle 5 Bände von
"Alles wird gut …"
Wenn man nur vorher wüsste, welche Entscheidung die richtige oder wenigstens die günstigere wäre. Aber – wer weiß das schon? Christine, Oliver, Lydia und Jutta sind Mitte dreißig, als sie sich wiedertreffen. Als Schulfreunde waren sie einst unzertrennlich und hatten große Pläne für die Zukunft. Jetzt müssen sie jedoch feststellen, dass ihnen so manche Fehlentscheidung, die sie mit jugendlichem Leichtsinn selbstbewusst getroffen haben, das Leben ganz schön schwer macht.
Unter dem Motto «Gemeinsam haut uns nichts so schnell um» stehen sie sich wieder bei, um den Alltag leichter ertragen zu können.
Ein Trost bleibt, denn – alles wird gut … irgendwann.
"Ein Hauch Zufriedenheit"
Sind Sie zufrieden?
Jeder könnte glücklich leben, wenn es jene Mitmenschen nicht gäbe, die sich, statt um ihren eigenen Kram zu kümmern, leider viel zu oft ungebeten in alles Mögliche einmischen. Natürlich stets mit nur gut gemeinten Ratschlägen. Was sonst?
Eigentlich ist es doch gar nicht schwer, auch anderen einmal ein bisschen Glück zu gönnen, oder?
Mit einem Hauch Zufriedenheit geht es ziemlich turbulent zu.
"Gefühlslooping"
Diese Geschichte gibt einen Einblick in eine psychiatrische Klinik, in der die Patienten mit den Dämonen ihrer Vergangenheit abzurechnen sowie ihren kleinen Verrücktheiten umzugehen lernen.
Gewürzt ist die Handlung mit einer Prise ganz normalen Wahnsinns, der so manches Mal nur mit etwas Humor zu ertragen ist
Der Leser begleitet Lydia während ihrer Psychotherapie.
"Hoffnungs~Schimmer"
Der Alltag mit seinen Höhen und Tiefen hält für Oliver, Christine, Lydia und Jutta weiterhin einige Überraschungen bereit.
Ihre Wünsche gehen in Erfüllung, so manches Mal jedoch ganz anders als erwartet. Sie tragen es dennoch mit Humor und sind sich sicher: wenn man ab und zu über seinen eigenen Schatten springt, kann man vieles erreichen. Immer noch handeln sie nach dem Motto: `Gemeinsam haut uns nichts so schnell um´ und stehen sich in allen Lebenslagen bei.
"Sinfonie der Herzen"
Wohl dem, der wahre Freunde hat, die immer zu ihm stehen und für ihn da sind.
Christine, Oliver, Lydia und Jutta haben erst beim zweiten Anlauf ihr Glück gefunden und auch nur, weil sich ihre langjährige Freundschaft bewährt hat.
Die negativen Einflüsse, denen sie jahrelang ausgesetzt waren, konnten sie unterdessen gemeinsam überwinden.
Die Hoffnung auf Zufriedenheit sowie ein glückliches Familienleben gaben sie nie auf, standen sich mit Rat und Tat zur Seite und haben nun ihre Ziele erreicht.
Nach dem Chaos der Vergangenheit hat das Schicksal eine ganz besondere Melodie für sie komponiert ~
die Sinfonie der Herzen.
Autoren-Webseite: www.autorin-heidi-dahlsen.jimdo.com

Alles wird gut ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles wird gut ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wenn Papas Baby da ist, ist es auch mit deiner Freiheit aus. Du wirst bestimmt zum Babysitten eingeteilt“, sagt Jutta schmunzelnd.

„Das können die aber vergessen. Eigentlich habe ich jetzt schon gar keine Zeit mehr, um lange dort rumzusitzen. Cynthia wird nicht erfreut sein, dass ich komme. Vielleicht muss ich mit ihr shoppen gehen und Babyzeug aussuchen. Darauf habe ich vielleicht Lust.“

„Papa wird schon etwas mit dir unternehmen, und Oma und Opa freuen sich sicher auch auf dich.“

„Meinst du wirklich?“, fragt Jenny etwas verunsichert.

„Ganz bestimmt. Die haben dich doch lieb“, sagt Jutta.

„Vielleicht können sie es nur nicht so zeigen“, sagt Jenny zweifelnd. „Ich mache mich dann mal auf die Socken. Tschüss, Mama. Langweile dich nicht ohne mich.“

„Ganz bestimmt nicht. Viel Spaß.“

Jutta kocht sich eine Tasse Kaffee und setzt sich ins Wohnzimmer. Endlich hat sie etwas Zeit für sich. Im Büro ist eine angespannte Situation. Alle warten dringend darauf, dass Tom aus Ägypten zurückkommt. Sie freut sich auf die Abwechslung am nächsten Tag. Endlich wird sie sehen, wo Jenny sich so begeistert aufhält. Den Andy wird sie sich genau anschauen und notfalls vornehmen. Sie hatte gehofft, dass es noch etwas dauert, bis Jenny sich für Jungs interessiert. Aber da kann man nichts machen. Wenn sie an Max Schöne zurückdenkt, der hatte auch allen Mädchen den Kopf verdreht. Sie möchte nicht wissen, in wie vielen Tagebüchern von ihm geschwärmt wurde.

Die Türklingel reißt sie aus ihren Gedanken.

Vor der Tür steht ein älterer Herr, der sie freundlich anspricht: „Guten Tag, Frau Seidel. Mein Name ist Winkler. Ich würde sie gern einmal sprechen.“

„Worum geht es?“, fragt Jutta etwas barsch, denn sie hat keine Lust, sich einen Staubsauger oder Versicherungen andrehen zu lassen.

„Um ihre Mutter“, sagt Herr Winkler.

„Oh, ist ihr etwas passiert?“, fragt sie erschrocken.

„Nein, nein. Es geht um etwas anderes.“

„Kommen Sie bitte herein. Möchten sie einen Kaffee?“

„Das wäre nett, aber nicht nötig.“

„Der Kaffee ist schon fertig. Da muss ich den nicht allein trinken. Das soll ja nicht gut fürs Herz sein“, sagt Jutta.

„Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll“, sagt Herr Winkler, nachdem er sich gesetzt hat.

„Vielleicht am Anfang“, sagt Jutta. „Worum geht es denn? Hat meine Mutter sie verärgert?“

„Nein. Im Gegenteil.“

Neugierig geworden, hebt Jutta den Kopf. Herr Winkler atmet tief ein.

„Seit einem halben Jahr treffe ich ihre Mutter oft auf dem Friedhof. Das Grab meiner Frau ist gleich neben dem ihres Vaters. Wir unterhalten uns oft. Ich konnte feststellen, dass wir einige Gemeinsamkeiten haben. Wissen Sie, das Leben ist für uns noch nicht vorbei.“

Jutta nickt ihm zu und hofft gespannt, dass er bald zum Ausdruck bringt, was er eigentlich sagen will. Aber er macht erst einmal eine längere Pause.

„Wie kann ich Ihnen helfen?“, fragt sie.

„Eigentlich gar nicht“, antwortet er.

„Dann weiß ich nicht, was sie von mir wollen.“

„Wissen Sie, ich möchte nichts falsch machen. Vielleicht erzähle ich Ihnen einfach, was mir auf der Seele liegt.“

Jutta nickt ihm aufmunternd zu.

„Meine Frau ist schon seit zwei Jahren nicht mehr da. Sie ist an Krebs gestorben.“

Wieder macht er eine Pause und schluckt die aufsteigenden Tränen runter.

„Das tut mir leid“, sagt Jutta. „Sicher war das eine schwere Zeit für Sie.“

„Das können sie glauben. Für mich war das Schlimmste, dass ich ihr nicht helfen konnte.“

Er atmet tief durch und spricht nicht weiter.

„Und was hat das mit meiner Mutter zu tun?“, fragt Jutta, um ihn auf den Punkt zu bringen.

„Nichts. Es geht eher um meine Tochter.“

Jutta schüttelt den Kopf, denn sie versteht nun gar nichts mehr. Herr Winkler grübelt und sucht nach den passenden Worten.

„Wissen Sie, ich will nichts falsch machen“, sagt er noch einmal und sieht Jutta direkt in die Augen.

„Herr Winkler, nun sagen Sie einfach hintereinander weg, was sie bedrückt und ich sage Ihnen dann, ob ich es für falsch oder richtig halte.“

„Sie haben ja Recht. Ich will Sie gar nicht lange aufhalten.

Seit Tagen überlege ich schon, ob ich überhaupt zu Ihnen kommen soll.“

„Nun sind sie einmal da – also raus mit der Sprache“, muntert Jutta ihn auf.

„Meine Tochter verlangt von mir, dass ich allein bleibe. Nur so kann ich das Andenken an meine Frau bewahren, sagt sie. Sie hat mich aber schon mehrmals erwischt, wie ich mit ihrer Mutter auf dem Friedhof gesprochen habe und sie auch in meiner Wohnung angetroffen. Daraufhin hat sie mir eine unschöne Szene gemacht und seit diesem Tag kein Wort mehr mit mir gesprochen. Ich bekam nur einen Brief von ihrem Anwalt, in dem sie ihren Erbteil fordert. Sollte ich zur Vernunft kommen, dann würde sie darauf verzichten und sich um mich kümmern.“

In seinen Augen schimmern Tränen.

„Das ist ja Erpressung“, rutscht es Jutta raus. Sie kann das Gehörte kaum begreifen. „Wie kann ich Ihnen dabei helfen? Wollen Sie etwa, dass ich mit Ihrer Tochter spreche? Da bin ich nicht gut drin. Wissen Sie, ich habe gerade die Trennung von meinem Mann zu verkraften und genug eigene Probleme.“

„Nein, nein“, wehrt er ab und schüttelt den Kopf. „Das sollen Sie nicht.“

Darüber ist Jutta sehr erleichtert. Nach längerer Überlegung sagt sie: „Das finde ich ziemlich egoistisch von ihrer Tochter. Sie sollte doch froh sein, wenn es Ihnen gut geht. Hat sie keine eigene Familie, um die sie sich kümmern kann?“

„Doch. Aber ihr Mann hat sich nach dieser Aktion von ihr getrennt. Er findet das auch nicht schön. Traurig macht mich ganz besonders, dass mein Enkel darunter leidet. Meine Tochter hat ihm den Kontakt zu mir und seinem Vater verboten.“

„Das ist ja furchtbar. Da merke ich erst mal, wie gut es mir eigentlich geht“, stellt Jutta fest.

„Mein Schwiegersohn kommt mich ab und zu besuchen. Aber das tut uns beiden nur weh“, sagt Herr Winkler.

„Das kann ich mir vorstellen. Ich weiß aber immer noch nicht, was ich damit zu tun habe.“

„Ja, also. Weswegen ich zu Ihnen gekommen bin .....“

Es fällt ihm sichtlich schwer, sein Anliegen vorzubringen.

Jutta sieht ihn mit einem auffordernden Augenaufschlag an.

„Ich würde mich gern weiter mit Ihrer Mutter treffen, habe aber Angst, dass sie dann Ärger mit Ihnen bekommt.“

„Mit mir?“, fragt Jutta erstaunt. „Warum das denn? Hat sie so etwas angedeutet?“

„Nein. Wir haben darüber noch gar nicht gesprochen. Eigentlich wollte ich erst einmal Ihre Meinung hören und Sie um Erlaubnis fragen. Nicht, dass Sie Ihre Mutter auch verklagen.“

„Ich verstehe. Darüber müssen Sie sich keine Gedanken machen. Ich leide eher darunter, dass meine Mutter so traurig und unzufrieden ist und weiß gar nicht, wie ich ihr entgegentreten soll. Also, wenn Sie meine Erlaubnis wollen, die haben Sie“, grinst Jutta jetzt übers ganze Gesicht. „Für mich wäre das die Lösung eines großen Problems. Ich wünsche Ihnen viel Glück und starke Nerven, denn die werden Sie brauchen, um meine Mutter für sich zu gewinnen. Es wird viel Geduld nötig sein.“

„Ich weiß. Die Geduld werde ich aufbringen. Ihre Mutter ist eine nette Frau. Und wer sollte sie mehr verstehen, als ein alter Witwer?“

Jutta nickt ihm zustimmend zu.

Herr Winkler steht auf und geht in den Flur.

„Ich bin sehr erleichtert und danke Ihnen, dass Sie mir zugehört haben. Aber jetzt möchte ich Sie nicht länger belästigen.“

„Das war eine eher angenehme Belästigung“, lächelt Jutta. Sie ist so froh, dass sich mit etwas Glück die Unzufriedenheit ihrer Mutter in nächster Zeit eventuell in Luft auflösen wird. Sie begleitet ihren Gast zur Tür.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles wird gut ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles wird gut ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Heidi Dahlsen - Sinfonie der Herzen
Heidi Dahlsen
Heidi Dahlsen - Borderline
Heidi Dahlsen
Heidi Dahlsen - Kampfansage
Heidi Dahlsen
Heidi Dahlsen - Hoffnungsschimmer
Heidi Dahlsen
Heidi Dahlsen - ElfenZauberei
Heidi Dahlsen
Heidi Dahlsen - Gefühlslooping
Heidi Dahlsen
Katrin Bederna - Alles wird gut?
Katrin Bederna
Отзывы о книге «Alles wird gut ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles wird gut ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x