Hermann Brünjes - Mit Feuer und Geist

Здесь есть возможность читать онлайн «Hermann Brünjes - Mit Feuer und Geist» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mit Feuer und Geist: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mit Feuer und Geist»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jens Jahnke stimmt widerwillig zu, eine Reportage über Pfingstbräuche in der Heide zu schreiben.
Was er zunächst als langweiligen Traditionsjournalismus einordnet, entwickelt sich schnell zum heißen Eisen – im wahrsten Sinn des Wortes.
Zuerst brennt ein Schuppen, dann eine Werkstatt und kurz darauf ein Vereinsheim. Ein Feuerteufel geht um.
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es den ersten Toten gibt.
Dank pfingstlicher Recherche kommt der Reporter nicht nur einer tragischen Geschichte auf die Spur sondern begibt sich auch in Gefahr um Leib und Leben.
Begleiten Sie Jens Jahnke nach Himmelstal, einem kleinen Dorf in der Lüneburger Heide, das es in sich hat und diesmal auch nach Amrum, für manche die schönste der nordfriesischen Inseln.

Mit Feuer und Geist — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mit Feuer und Geist», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Das ist dann die zweite Schicht«, meint er. »Ihr seid zu dritt. Gerd leitet eure Gruppe. Kerstin kommt noch mit. Ich habe mit Jan und Jonas die erste Schicht übernommen, da ich morgen früh raus muss. Im Moment denken wir an eine Streife von zwei Stunden. Okay?«

»Ich bin dabei, Enno. Als Journalist genieße ich die Freiheit, am Morgen auch mal länger zu schlafen!«

»Du Glücklicher!«

Stimmt, er hat recht!

*

Als ich nach Hause komme, ist Maren noch nicht zurück. Sie arbeitet im Lüneburger Krankenhaus und macht viele Überstunden. Zwar sind inzwischen weniger Corona-Patienten in Behandlung, die Schreckenszeit der zweiten Welle dieser alles dominierenden Pandemie wirkt jedoch noch deutlich nach. Inzwischen kommen jene Fälle, die wegen der Pandemie auf später verschoben wurden.

Ich schmiere mir eine Stulle, koche mir einen Tee und schaue Nachrichten. Corona, Impfstoffe, Amerika, China, Iran, Klima. Die Themen haben sich seit vielen Monaten kaum verändert.

Punkt acht Uhr klingle ich an der Haustür zum Tagungshaus. Der alte Weinstock an der roten Klinkerwand neben der Treppe treibt wieder aus. Eben noch wie tot, will auch er wie alles andere in der Natur offenbar mit aller Macht beweisen, dass sich das Leben durchsetzt. Die auf der Balustrade in Kästen gepflanzten Geranien und andere bereits blühende Blumen erscheinen dagegen ein wenig künstlich. Sie wurden im Gewächshaus vorgezüchtet. Sie sind Produkte menschlicher Ungeduld und sollen eine Jahreszeit suggerieren, die gerade erst beginnt. Wir Menschen warten eben ungern.

Tanja öffnet die Tür.

»Ah, Jens. Wir sind noch nicht alle oben.« In Richtung Küche ruft die etwas stämmige junge Frau: »Leute, Jens ist hier, beeilt euch mit dem Abwasch!«

Ich höre das Klappern von Töpfen und Wasserrauschen.

»Nur noch eben die Küche fluten!« höre ich als Antwort. »Dann kommen wir sofort.«

Tanja interpretiert meinen Gesichtsausdruck richtig.

»Tom und Caro müssen die Küche noch wischen, weil sie es vor der Andacht nicht mehr geschafft haben«, erklärt sie mir, »dazu nehmen sie zuerst einmal einen Schlauch und spritzen die Fliesen ab! Unsere Großküche ist extra so konstruiert!«

Wir gehen die Treppe hinauf, zuerst in den ersten Stock, wo das Team in Doppelzimmern wohnt, dann noch eine Treppe höher. Hier liegen die Aufenthaltsräume der Wohngemeinschaft: Ein Wohnzimmer, ein Fernsehraum, eine Teeküche und ein kleiner Andachtsraum. Kurz nach meinem Einzug in Himmelstal hatte mich die sogenannte »Hausgemeinde« schon einmal eingeladen und mir im Zusammenhang damit ihre Etage gezeigt. Sie wollten von einem Journalisten etwas zum Thema Öffentlichkeitsarbeit hören – und mich vermutlich auch kennenlernen, da sie sich erhofften, dass ich ihr Gästehaus öfter mal in die Zeitung bringe.

Damals habe ich das aktuelle Team bereits erlebt. Tanja, die mich nun auf einen abgewetzten Ledersessel im Wohnzimmer dirigiert, kommt hier aus dem Landkreis. Sie will eine Lehre als Köchin machen und sammelt nun als Praktikantin in der Küche erst einmal Erfahrungen. Caro, eine quirlige Blondine mit Pferdeschwanz, großen Ohrringen und einem kleinen, dezenten Tattoo am Hals, hat in Oldenburg Abi gemacht. Sie will Sozialarbeiterin oder Diakonin werden, hat dies jedoch noch nicht entschieden. Anders liegt es bei Anna. Wenn ich mich recht erinnere, möchte sie Medizin studieren. Anna ist auffallend groß, trägt ihre brünetten glatten Haare wie sie fallen und ist sehr still und zurückhaltend. Tom würde einen guten Dressman abgeben: Sportliche Figur, leicht gekräuselte braune Locken, Dreitagebart und strahlend blaue Augen. Vermutlich hat er hier mancher Konfirmandin den Kopf verdreht. Jonas wirkt ohne seine rotschwarze Uniformjacke der Feuerwehr in seinem grünen Sweatshirt und einer silbernen Halskette mit Anhänger etwas blass, fast ein bisschen feminin. Er ist wie die anderen knapp zwanzig, hat dunkelbraunes Haar und ebensolche Augen. Besonders seine dunklen Augen wirken anziehend und vertrauenerweckend.

»Friedrich kann leider nichts beitragen. Er hat seinen freien Tag und ist nach Hause gefahren.« Tanja schaut nach dieser Info zu Jonas, der wie ich in einem der Sessel sitzt. »Und Jonas muss nachher noch mal weg, zur Feuerwehr.« Sie grinst vielsagend. »Einsatz mit Kerstin!«

»Blödsinn! Kerstin ist diesmal nicht dabei!« Jonas wirkt genervt und die Bemerkung seiner Kollegin in meiner Gegenwart ist ihm sichtlich unangenehm. Offenbar sind die Teammitglieder eingeweiht und wissen, dass Jonas auf nächtliche Streife geht. Ich vermute, im Dorf wird sich die Brandwache ebenfalls herumsprechen und der Täter wäre bald gewarnt, sofern er überhaupt in Himmelstal wohnt.

Nach knapp zehn Minuten lümmeln sich Tom und Caro sichtlich erschöpft auf das Sofa und die Truppe ist also bis auf Friedrich vollständig. In der Mitte steht ein flacher Couchtisch, drum herum eine Ledergarnitur mit zwei Zweiersofas und zwei Sesseln.

»Theo kommt jedenfalls nicht. Er muss noch zu viel für den Kirchentag organisieren, sagt er.« Tanja meint Theo Beyer, den Leiter des Hauses. »Aber wir anderen sollten trotzdem anfangen!«

»Ein Bier, Herr Reporter?«

Tom hat schon ein Pils geöffnet und hält mir nun eine weitere Flasche hin. Da sage ich nicht Nein. Die Mädels trinken Wasser oder Apfelsaft.

»Du willst also etwas über Pfingsten schreiben und fragst uns, was dieses Fest für uns bedeutet?«

Auf das »du« hatten wir uns bereits bei unserer ersten Begegnung geeinigt. So ist es. Unser Gespräch beginnt sofort, ohne allgemeines Geplänkel. Das liebe ich an diesen jungen Leuten!

»Ehrlich gesagt, kann ich mit Pfingsten nichts anfangen!« Tom macht den Anfang. »Wir haben damals bei uns im Dorf am 1. Mai einen Maibaum aufgestellt und den zu Pfingsten zum zweiten Mal kräftig begossen!«

»So wie vor zwei Wochen, als Jonas Geburtstag hatte?«

Sie wissen, was gemeint ist und lachen. Wenn ich es richtig sehe, errötet Jonas ein bisschen. Ich vermute, es hatte ein kleines oder auch großes Besäufnis gegeben. Diese jungen Leute hier leben also keineswegs irgendwie fromm abgehoben, sondern gewissermaßen ganz normal im Vergleich zu ihren Altersgenossen.

»Nee, Tanja«, belehrt Tom seine Kollegin. »Was ihr hier ›Besäufnis‹ nennt, heißt bei uns zu Hause ›Vorglühen‹.«

Ich erinnere mich. Tom kommt aus der Rotenburger Gegend. Da kennt man sich aus, legendär.

»Also Pfingsten warst du regelmäßig duun?«

Tom nickt.

»Und du warst auch nie bei uns hier auf dem Pfingstcamp?« Caro schaut ihren Kollegen fast mitleidig an.

Tom nickt wieder. »Doch, klar. Das kennt jeder hier in der Region. Leider gibt es das ja schon seit Jahren nicht mehr.«

Ich frage nach, was mit »Pfingstcamp« gemeint ist. Die Erzählungen wechseln zwischen Bericht, Anekdote und Legende. Bereits Ende der Siebziger Jahren lief unterhalb der Sportplätze Himmeltals ein großes Zeltlager. Angefangen hatte man mit hundert, später waren es sechshundert und einmal sogar achthundert Jugendliche, die gemeinsam Pfingsten feierten. Zwei weitere Camps entstanden als Ableger in anderen Regionen Norddeutschlands und so wurden jeweils zu Pfingsten bis zu tausendfünfhundert junge Leute erreicht.

»Da ging echt die Post ab!« schwärmt nun Caro. »Natürlich gab es keinen Alkohol, aber wir waren trotzdem so was wie high. Lieder, Superbands, na und die Liebe, und heiße Gebetszeiten, tolle Predigten, Sport, Talentshows, Geländespiel, Lagerkirmes ...«

Tom unterbricht sie. »Ja, mit Geisterbahn und so was ... !«

Sie lachen beide und klären Tanja, Anna, Jonas und mich, die wir nicht dabei waren, auf.

»Genau, ich erinnere mich. Einmal haben wir im Camp das Thema ›Pfingsten‹ behandelt. Da hat dann eine Gruppe beim Lagerkirmes tatsächlich eine echte ›Geisterbahn‹ angeboten.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mit Feuer und Geist»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mit Feuer und Geist» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mit Feuer und Geist»

Обсуждение, отзывы о книге «Mit Feuer und Geist» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x