Rita Renate Schönig - Das Asylhaus

Здесь есть возможность читать онлайн «Rita Renate Schönig - Das Asylhaus» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Asylhaus: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Asylhaus»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seligenstadt Anno 1600. Konrad, Mönch des Klosters und der SCHWARZE HANNES, Gastwirt einer Schenke, verstecken und helfen «angeblichen Hexen» und von den «Kurfürstlichen» verfolgte Menschen. Dabei gerät Elisabeth, die Tochter des Wirts, in Gefahr. Sie flieht nach Nürnberg. Als Konrad sie wieder zurückholt, kommen sich die beiden näher.

Das Asylhaus — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Asylhaus», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gescheid: 1 Krug Bier

Hemina: 0,27 Liter Wein

Herbarium: Sammlungen von Arzneien in einem Buch

Imßt: eine kleine Brotzeit

Initiation: Löffeltrunk – Aufnahme in die „Löbliche Gesellschaft“

Jenever: Schnaps aus Belgien und Niederlanden

Konventualen: Bewohner des Klosterbereichs (Klostermitglied)

Landwehr/Landgeweher /Letze:Landwehranlagen (Befestigungsschutz der Zentbezirke) mussten

von den Bürgern der Stadt instandgehalten und während der Geleitszeit der Kaufmannszüge oder in

Kriegszeiten besetzt werden.

Matinee: hüftlanges Cape

Malter: Gewichtseinheit wie Kilogramm

Nähen: Fähren (kleines Fährschiff)

Ora et Labora: Lebe und arbeite

PAPAVER SOMNIFERUM: Schlafmohn

Pedagium: Reitgeld – Abgabe, die jeder reisende Kaufmann zu entrichten hatte, war eine

Versicherung von Leib und Leben. Als Ausweis diente ein „Geleitszettel“.

Peinliche Befragung: Folter

Pelerine: Umhang - Mantel

Pfeffersäcke: wohlhabende, reiche Kaufleute

Prior: Stellvertreter des Abts

Rothe Mühle: Klostermühle neben der Fleischschirne – aus roten Sandsteinen erbaut.

Scharne: Fleischbank (heute Freihofplatz) auch Mehlwaage auch Klosteratz genannt

Servitium regis: Das Kloster war verpflichtet die, unter königlichem und kurfürstlichem Auftrag

Reisenden, zu bewirten.

Stadtwag: Festungsweiher

Straußen- oder Häckenwirtschaft: Wein- und Bierausschank nur über die Straße möglich.

Regulär keine Sitzplätze und schon gar keine Übernachtungsmöglichkeiten.

Teloneum: Geleitsgeld während der Geleitszeit für Waren

Torwächter/Torpförtner: An jedem Tor versah ein im Pfortenhaus wohnender Pförtner den Wach-

und Schließdienst. Er schloss in der Frühe beim Angelus-Läuten auf und am Abend wiederum beim

Angelusläuten zu. Die Torschlüssel nahm der Bürgermeister (Fauth) in Verwahrung. Die Pförtner

wurden vom Abt und vom Fauth in ihr Amt eingesetzt. Als Jahreslohn erhielten sie neben Wohnung,

Kleidung, Schuhwerk und Korn einen Geldbetrag.

Ungeld: eine indirekte Steuer, die bei Einfuhr und Verkauf von Lebensmitteln, wie Früchte, Mehl,

Wein erhoben wurde. Seit 1463 eine Einnahme der Stadt.

Wittib: Witwe

Zapfenschlag: Auskehren der Wirtsstuben – Geschäftsschluss

Zaubersche/ Zaunreiterin: Hexe

_______________________________________________________________________

Niedertor/Crotzenburger Pforte:Stadttor in Richtung Krotzenburg und Steinheim

Ullengraben: innerer Stadtgraben

Zeitrechnung / Antike: von Sonnenaufgang (6.00 Uhr) bis Sonnenuntergang (18.00 Uhr) gab es

12 gleichlange Stunden, jedoch von den einzelnen Jahreszeiten abhing und regional verschieden.

Abfolge der Gebetszeiten:

Vigil – auch Matutin genannt– beginnt in der 8. Stunde der Nacht – also um ca. 2.00 Uhr (heute)

Laudes– Prim bei Tagesbeginn (6.00 – 8.00 Uhr)

Terz– ca. 9.00 Uhr (3. Stunde)

Sext– ca. 12.00 Uhr (6. Stunde)

Non– ca. 15.00 Uhr (9. Stunde)

Vesper– ca. 18.00 Uhr (12. Stunde)

Komplet– Nachtgebet, damit endet der Tag, danach Stillschweigen bis zum Morgen.

_______________________________________________________________________________________

Impressum

Texte © Copyright by

Rita Renate Schönig

Bildmaterialien © Copyright by

Rita Renate Schönig

Mailadresse: buch@rita-schoenig.de

Webseite: www.rita-schoenig.de

veröffentlicht: 2020

Alle Rechte vorbehalten

Kein Teil dieses Buches darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, fotokopiert, aufgezeichnet oder auf andere Weise übertragen werden.

Das Asylhaus

Anno 828 Januar

Trotz des Geleits, der bis an die Zähne bewaffneten Soldaten, saß Bruder Johannes mit eingezogenen Schultern auf dem Karren. Wälder an sich dunkel in ihrer Art, verursachten ihm Ängste. Nicht die Furcht vor Räubergesindel, das sich gerne in diesen unübersichtlichen Waldungen herumtrieb, ließ ihn erschrecken. Diese hatten sich, bedingt durch Eis und Frost, vermutlich ohnehin in ihren Unterschlupf zurückgezogen. Eher war es das Unsichtbare, das seinen schlichten Typus mit unheimlichen Bildern beherrschte.

Dieses Gehölz, durch das sie fuhren, erschien ihm bedrohlicher als all die Vorherigen, durch die ihr Weg geführt hatte. Bei jedem Rascheln und Knacken im Laub fuhr er zusammen. Auch die heiligen Gebeine der Märtyrer Marcellinus und Petrus, die hinter ihm, in vielen Lagen Leinen eingepackt und zusätzlich mit einer dicken Fettschicht aus Schweinebäuchen ausgepolsterten Holzkiste ruhten, konnten diese Anspannung nicht von ihm nehmen. Fortwährend sandte Johannes stumme Stoßgebete in den Himmel, der sich unter dicken grauen Schneewolken versteckte.

Ihr könnt die Siedlung nicht verfehlen – ein von unserem himmlischen Schöpfer und unserem geliebten Kaiser Ludwig gleichermaßen ausgesuchter und gesegneter Ort , hatte Eginhard seine Glaubensbrüder instruiert. Immer entlang dem Flusslauf zu eurer Rechten , so hieß es in seinem Schreiben. Sobald ihr den Wald verlassen habt, liegt das Kloster in seiner ganzen Pracht vor euch .

Doch war diese Gegend von Bächlein und Flüsschen nur so durchzogen und die Orientierung schnell verloren. Und die finsteren Wälder schienen endlos.

„Schau Johannes, dort“, unterbrach Bruder Lukas die düsteren Gedanken seines Ordensbruders und zeigte auf die Helligkeit, die sich, ähnlich einem Höhlenausgang, vor ihnen auftat.

Nach wenigen holprigen Umdrehungen der Wagenräder erblickten sie inmitten einer weißen Schneelandschaft von einer rechteckigen Mauer umgebene Gebäude.

„Da vorne. Das muss die Abtei sein“, rief Bruder Lukas aufgeregt und schwang die Peitsche über dem Ochsengespann. „Los, das letzte Stück schafft ihr auch noch.“

Ob es Lukas’ aufmunternde Worte waren oder ob die Zugtiere, ähnlich wie Johannes, dem dunklen Wald endlich entkommen wollten, bleibt ein Geheimnis. Die Rindviecher nahmen ihre letzten Kräfte zusammen und zogen ihre geweihte Last zu dem, weithin sichtbar liegenden, Konvent. Ebenso beschleunigten die Rösser der Soldaten ihre augenblickliche Gangart.

„Wahrlich, ein bemerkenswerter Landstrich“, nickte Lukas, je näher sie der Ansiedlung kamen. „Wenn man bedenkt, dass die Gemarkung aus bescheidenen 19 Hofreiten mit gerade mal 13 Familien Leibeigener bestanden hatte …“, sinnierte er weiter. „Kaiser Ludwig tat gut daran diese Feldmark seinem Berater und Freund zum Geschenk zu machen. Wie alles, was Eginhard anfasst, gelingt es ihm sicherlich hier, einen gottgefälligen Garten Eden zu schaffen.“

Bruder Johannes atmete hörbar auf und bestätigte seinem Gefährten: „Das ist wohl wahr, Bruder Lukas.“ Obgleich ihn weltliche ebenso wie Staatsgeschäfte und die damit verbundenen Eigenheiten nicht sonderlich interessierten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Asylhaus»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Asylhaus» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Rita Renate Schönig - Düsteres Erbe
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - NOTH GOTTES
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Mulaule
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Der Steinheimer Torturm
Rita Renate Schönig
Esther Grünig-Schöni - Das Regenbogentor
Esther Grünig-Schöni
Rita Renate Schönig - Der rote Brunnen
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Urlaub mit Flo
Rita Renate Schönig
Rita Renate Schönig - Beschuldigt
Rita Renate Schönig
Wolfgang Schönig - Gestalten des Schulraums
Wolfgang Schönig
Johann-Günther König - Das große Geschäft
Johann-Günther König
Отзывы о книге «Das Asylhaus»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Asylhaus» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x