Beate Morgenstern - Hüben und drüben Davor und danach

Здесь есть возможность читать онлайн «Beate Morgenstern - Hüben und drüben Davor und danach» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hüben und drüben Davor und danach: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hüben und drüben Davor und danach»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Ostberlinerin besucht 1987 ihre Verwandten «drüben». Ohne Vorurteile beobachtet sie die andere Welt, in der sie als Kind einmal lebte. «Bei uns in Deutschland,» sagt man hier. (Aber wo lebt sie dann?) Ein jugendlicher Straftäter erhofft sich von «Drüben» die absolute Freiheit und scheitert nach der Wende. Eine alte Frau, nahe am Tod, zieht aus dem tiefsten Westen zu ihrem Sohn im Prenzlauer Berg. Sie lebt auf und feiert mit ihrer gesamten großen Familie und neuen Freunden. Eine Randberlinerin besucht wieder einmal Agas Reich in Lichterfelde–West und ist von fasziniert. Freundinnen entfremden sich, als die eine Arbeit im Westen findet und sich dort einfügt. Ein Philologe, Jahrgang 44, träumt ein Leben lang davon, seinen indischen Vater und dessen neue Familie in Indien kennenzulernen. Als die Grenzen offen sind, hindert eine Krankheit ihn an der Erfüllung seines Lebenstraums. Das Heute wird vom Gestern durchschienen. Hüben muss man sich mit dem Drüben, dem einst gelobten Land, auseinandersetzen. Kleine, fast dokumentarische Geschichten erzählen aus östlicher Sicht vom Leben im geeinten Deutschland.

Hüben und drüben Davor und danach — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hüben und drüben Davor und danach», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beate Morgenstern

Hüben und drüben Davor und danach

Erzählungen

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Beate Morgenstern Hüben und drüben Davor und danach - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Beate Morgenstern Hüben und drüben Davor und danach Erzählungen Dieses ebook wurde erstellt bei

Drüben Beate Morgenstern Hüben und drüben Davor und danach Erzählungen Dieses ebook wurde erstellt bei

I. Urbanstraße 104 A

II. Am Kreuzweg 1

Marius, liebes Kind

Gustavs Zeiten

Indien

Schöner Sommertag

So ein Abend

Gründonnerstag

Ein Mensch und Genosse in drei Zeiten

I. Alter Herr in groß kariertem Jackett.

II. Adrian Pepperkorn

III. Agas Reich in Berlin Lichterfelde-West

Eine unmögliche Freundin

Im Zug

Impressum neobooks

I. Urbanstraße 104 A

Der Zug näherte sich der Grenze im Thüringisch-Fränkischen. Die Berge rückten aneinander. Kaum Platz zwischen ihnen für einen Weg, ein Schienenbett. Man konnte nur noch hinaufschauen. Seit ihrer Kindheit hatte sie nicht mehr auf so hohe Tannen gesehen.

Lange hielt der Zug. Dann waren die Dörfer noch beinahe genauso, wenn die Häuser auch in besserem Zustand. Und man sprach wahrscheinlich noch immer denselben Dialekt.

Besuchsgrund? Die Aussprache nur dieses einen Worts verriet den jungen Grenzbeamten als aus dieser Gegend stammend.

Beruf?

Und warum tragen Sie die schwarze Armbinde?, fragte sie zurück.

Für unsere in Frankfurt erschossenen Kollegen.

Sie hatte in den Nachrichten davon gehört, dass es bei einer Demonstration gegen den Flughafenausbau, den Bau der Startbahn West, zu Tumulten und diesem Unglück gekommen war.

Sie war wieder allein, schaute wieder in die Landschaft, grübelte. Nichts anregender für sie, als weite Strecken allein mit dem Zug zu fahren. Da kam sie zu Gesprächen mit sich selbst. Worauf es mir ankommt, dachte sie, während sie immer weiter hinausschaute auf Wege, Brücken, Felder, Wiesen, als erhielte sie von dort Antwort. Zusammenhänge sind mir wichtig, sagte sie langsam in sich hinein und fand nach einigem Nachdenken, dass man wohl so bezeichnen konnte, was ihr Inneres im tiefsten bewegte. Alles hat einen Sinn. Es existieren geheime Zusammenhänge zwischen allem Leben und scheinbar toter Materie. Sie war offenbar nicht weit davon entfernt, an Fügung zu glauben. Dass sich etwas zueinander fand aus geheimer Anziehung. Auch das wie zufällige Aufeinandertreffen macht einen Sinn. Wenigstens dem im Nachhinein hinterherzuspüren!, dachte sie.

Sie döste, schlief ein in bequemster Lage. Der Schaffner hatte ihr gezeigt, wie sie die gegenüberliegenden Sitze zusammenschieben konnte. Einmal schaute sie auf. Hier wollte die Kollegin mit ihrem Mann, einem emeritierten Professor, aussteigen. Nach der Zollkontrolle auf dem Bahnhof war sie geradewegs in die Arme der auf ihren Mann wartenden Kollegin geraten. Sie hatten sich für den Speisewagen verabredet, dort auch lange gesessen. Die Kollegin zu einer Lesereise unterwegs.

Das erste Mal?, hatte sie mit unverhohlener Neugier gefragt. Sie hatte gleichmütig geantwortet, war dann aufgeklärt worden, dass die Männer auf der anderen Seite so viel höflicher und so weiter seien. Und ihr eigener Mann, der ja aus dem Osten stammt wie sie?, hatte sie gedacht. Sie öffnete das Fenster, suchte in der Menschenmenge vergeblich nach dem Paar.

Der Zug hielt nun oft. Die Ortschaften so viel aneinander und wie ganz neu. Sie war die Menschenleere zwischen Siedlungen aus kleinem Land gewohnt und Alterung der Ortschaften. Dann fuhr der Zug in den Kopfbahnhof ein. Sie nahm ihre Tasche, stieg aus.

Hertha am Ende des Bahnsteigs. Sie sah schon stehen in ihrem Cape, groß, leicht gebeugt mit den kurz geschnittenen grauen Haaren. Die Tante hatte sich ausgebeten, sie bloß Hertha anzureden. Auch ihre Söhne redeten sie so an. Hertha allen neuen Ideen aufgeschlossen, hatte sich sogar zeitweise tatkräftig für die damals linken Ideen ihres jüngeren Sohnes interessiert. So jedenfalls die Familiensaga. Wir nehmen ein Taxi, entschied Hertha. Sonscht kannsch zu Fuß laufen. Gradwägs durch den Park. Aber bei dem Regen!

Ich kenn das hier, sagte sie, als sie aus dem Bahnhof trat. Ich muss hier gewesen sein. Mir ist, als hätte jemand hinunter auf die Stadt gewiesen und davon gesagt, sie liege im Kessel. Ich habe die Erinnerung, unten flimmerte es vor Hitze. Kann sein, das Wort Kessel hat diese Vorstellung hervorgerufen. Sie sprach viel und schnell. Wie aufgeregt sie nun doch war! Aber nicht wegen des Unbekannten, sondern der - vielleicht eingebildeten - bekannten Bilder.

Wirst bei der Lis gewesen sein. Wir haben zu der Zeit noch in Waldorf gewohnt.

Hertha gab dem Fahrer eine geringe Summe und nichts darüber. Der Fahrer hatte wegen Umleitungen Nerven bewahren und Entschlossenheit zeigen müssen. Er kam nicht auf sein Geld, sagte das auch. Wie sich seine Sprache anhörte. Schon Herthas Sprache war ihr immer wie ein Stück Heimat gewesen. (Wie viele Heimaten sie durch Kindheit an verschiedenen Orten hatte. Eine schwäbische gehörte auch dazu.)

Der Regen hatte nachgelassen. Sie gingen an einem großen Haus vorbei in einen Hof. Überrascht sah sie einen efeubewachsenen Hang hinauf. Unten abgetragen. Eine Mauer hielt den Hang. Oben auf einer Terrasse ein Haus, nicht so groß, und ein schmaler langer Garten. Auf halber Höhe der steilen Treppe ein zweites, sehr kleines Haus. Sie musste erst einmal schauen, ehe sie weiterging. Keiner hat mir gesagt, wie schön ihr wohnt! Mitten in der Stadt!

Das hab ich mir auch überlegt, dass ich nie davon erzählt hab und du gar nicht weißt, wie wir wohnen, sagte Hertha. S´ war ein Wahnsinnsglück damals. Niemand glaubte, dass wir hier im Osten der Stadt ein Haus kriegen. Das Geld haben wir natürlich auch nicht gehabt. Aber wir haben´s rischkiert. In Herthas Gesicht erschien das ihr eigentümliche Lächeln. Als wisse sie sehr viel, aber gäbe nur einen Bruchteil ihres Wissens preis.

Vom Herrn Erleuchtete hatte sie so lächeln sehen. Doch Hertha nahm, soviel ihr bekannt war, nicht in Anspruch, erleuchtet zu sein.

Ich halt nix vom Spare. Schulden haben wir unser Leben lang gemacht, fuhr Hertha fort. Übrigens, das ist amal ein Weinberg g´wesa. Nach dem Krieg, als das große Mietshaus davor in Trümmern lag, hat sich der Besitzer auf seinem Weinberg aus den Ziegeln des alten Hauses und was er sonst in der Gegend fand ein neues gebaut. Fantastisch!

Hertha schien von ihrer Begeisterung befriedigt.

Auf halber Höhe der langen Treppe setzte sie Hertha vor dem Gartenhaus ab. Das Fundament reichte bis hinunter zum Hof, war auf einem Gebäude errichtet, das vielleicht als Waschhaus oder Garage oder als Lager diente. Das Gartenhaus zum Domizil für Gäste ausgebaut, gasbeheizt. Sie betraten den einzigen Raum. Warmfarbige abstrakte Bilder aufgehängt. Originale selbstverständlich. Hertha und Heinrich sammelten. Im hinteren Teil das Bad.

Komsch nachher zum Heinrich hoch, gell, sagte Hertha. Und morgens bringscht die Zeitungen mit rauf. Sie wies die Treppe hinunter in den Hof auf einen offenen runden Blechbehälter an der Mauer unterhalb des Gartens. Der Heinrich brauch zum Frühstück seine Zeitungen! Hertha ließ sie allein.

Dann war es Abend, der Vorabend von Herthas siebzigsten Geburtstag. Sie mit Hertha und Heinrich allein in ihrem Haus. Dieses nicht so groß, aber großzügig durch den zweigeteilten hohen Raum, der den größten Teil der Fläche im Erdgeschoss einnahm. Heinrich deutlich älter als Hertha. Ein feiner, alter Herr, zierlich. Er ging etwas gebeugt mit kleinen Schritten. Seine Hände zitterten. Das ist die Krankheit, sagte Hertha leise. Doch seine Sinne vollkommen wach. Eine stille Freundlichkeit kam von ihm, die Frauen ganz sicher immer für ihn eingenommen hatte. Sie jedenfalls verstand, was Hertha über ihn und seine Verhältnisse zu Frauen gesagt hatte, lachte, als sie daran dachte, dass der Vater, auch die Mutter, verzweifelnd wegen ihres angeblichen Eigensinns ihr gedroht hatten: Du kriegst nie einen Mann. Und wenn, dann höchstens einen Prinzgemahl wie Tante Hertha! So wenig wussten die Eltern von der Beziehung zwischen Hertha und Heinrich! Ungewöhnlich, wie ruhig Hertha saß und - an einem Pullover trennend - zuhörte. Das Strickzeug zu Hertha nicht passend. Sie erklärte, das sei eine alternative Tätigkeit und für sie deshalb von Interesse.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hüben und drüben Davor und danach»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hüben und drüben Davor und danach» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Beate Morgenstern - Lieber Liebe
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Tarantella
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Ausm leben mittenmang
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Villa am Griebnitzsee
Beate Morgenstern
Friedrich Gerstäcker - Hüben und Drüben
Friedrich Gerstäcker
Beate Morgenstern - Jenseits der Alle
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Küsse für Butzemännchen
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Nest im Kopf
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Der gewaltige Herr Natasian
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Wie eine Familie
Beate Morgenstern
Отзывы о книге «Hüben und drüben Davor und danach»

Обсуждение, отзывы о книге «Hüben und drüben Davor und danach» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x