Beate Morgenstern - Villa am Griebnitzsee

Здесь есть возможность читать онлайн «Beate Morgenstern - Villa am Griebnitzsee» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Villa am Griebnitzsee: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Villa am Griebnitzsee»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als der «Zivi» Georg bei Susanne Burkard auftaucht, ein Geiger, der im nächsten Jahr an der Weimarer Musikhochschule studieren wird, steigen in der, inzwischen 54-Jährigen Bilder auf, wie sie einst jung war und für die Kunst brannte. Vom sächsischen Euba unternahm sie Fahrten in die Westberliner Kinos, lernte den Produzenten Atze Brauner kennen und wurde endlich 1959 an der damals noch jungen, heute legendären Babelsberger Filmhochschule aufgenommen. Dozenten wie Studenten waren in Villen bekannter Ufa-Schauspieler und Industrieller untergebracht, Die Villa am Griebnitzsee, in der 1945 Stalin während des Viermächtetreffens gewohnt hatte, ein Zentrum der Hochschule. Trotz aller Zwiespältigkeit erlebte Susanne in Babelsberg vier wundervolle Jahre. Die «Ankunft» im Alltag der Ernüchterung, ließ nicht auf sich warten, Susanne erzählt dem jungen Mann, zunehmend auch sich selbst. Beim Abschied Georgs am Ende seines Zivildienstjahres ist Susanne, als sei sie selbst noch einmal auf dem Weg.

Villa am Griebnitzsee — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Villa am Griebnitzsee», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beate Morgenstern

Villa am Griebnitzsee

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Beate Morgenstern Villa am Griebnitzsee Dieses ebook - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Beate Morgenstern Villa am Griebnitzsee Dieses ebook wurde erstellt bei

Widmung Widmung Für Sibylle Hentschel und Studenten aus ihrem Seminar Szenaristik an der Filmhochschule von Babelsberg 1959/63 Thies Engelmann Werner Mühle Ulrich Plenzdorf (†) Thea Richter (†) und weitere Kommilitonen: Carmen-Maja Antoni, Hilmar Baumann, Celino Bleiweiß, Barbara Dittus (†), Elke Gericke, Gerd Gericke, Renate Heymer, Günther Junghans, Hartmut Lange, Rolf Liebmann. Carlos Mundt, Inge Ristock, Helga Schütz, Katja und Christian Steinke, Ilse Stroh, Jutta Wachowiak, Lothar Warnecke (†), Karin Waterstraat, Peter Wuss und Mitglieder des Lehrkörpers: Hans Lohmann Rolf Richter

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

XIII

XIV

XV

XVI

XVII

Zitate aus folgenden Filmen wurden verwendet:

Von Beate Morgenstern bei uns erschienen

Impressum neobooks

Widmung

Für Sibylle Hentschel und Studenten aus ihrem Seminar Szenaristik

an der Filmhochschule von Babelsberg 1959/63

Thies Engelmann

Werner Mühle

Ulrich Plenzdorf (†)

Thea Richter (†)

und weitere Kommilitonen:

Carmen-Maja Antoni, Hilmar Baumann, Celino Bleiweiß,

Barbara Dittus (†), Elke Gericke, Gerd Gericke, Renate Heymer,

Günther Junghans, Hartmut Lange, Rolf Liebmann. Carlos Mundt,

Inge Ristock, Helga Schütz, Katja und Christian Steinke, Ilse Stroh,

Jutta Wachowiak, Lothar Warnecke (†), Karin Waterstraat, Peter Wuss

und Mitglieder des Lehrkörpers:

Hans Lohmann

Rolf Richter

I

Schritte die Treppe hinauf. Jemand, der sich darauf eingerichtet hatte, nirgendwo anzuhalten, bis zur Dachwohnung hinaufzusteigen. Susanne immer das Ohr am Hausflur. Die Liege an der Wand zum Flur. Da verbrachte sie viel Zeit am Tag. Susanne richtete sich auf, langsam, ließ die Beine zu Boden gleiten. Ging zur Tür. Zimmer- und Flurtür dicht nebeneinander.

Sie erwartete ihren Besuch meist in der offenen Tür. Überraschend für die Besucher, wenn sie um die Hauswandecke bogen und Susanne sahen. Das nächste Mal wird Georg kommen, hatte Marco gesagt. Ingo, Ulf, Marco ... Nun Georg. Hinter der Hauswand tauchte er nun auf: Nicht groß, schwarze Jeans, knöchelhohe Lederschuhe. Trotz seines jungenhaft vollwangigen Gesichts schneidig, wie man früher gesagt hätte. Die mittel blonden Haare kurzgeschnitten, hochstehend. Er sah aus wie die jungen Burschen, die vor fünfzig Jahren in den Krieg gezogen waren mit eben diesen kurzgeschnittenen Haaren. Manche hatten runde Brillen getragen wie er. Nie würden junge Männer wieder so aussehen, hatte sie gedacht, so deutsch, so schneidig. Nun war es wieder Mode geworden, sich die Haare bis über die Ohren abzurasieren. Auch Deutsch war wieder in Mode gekommen. Susanne konstatierte emotionslos. Er sah aus wie einer, der wusste, was er wollte. Sah jedenfalls so aus. Sie sind also der Georg!, sagte Susanne, reichte ihm die Hand. Susanne ging ihm voran in die Wohnung, zeigte ihm, wo er alles fände.

Ein E-Piano!, sagte Georg verwundert, als er das Zimmer betrat, in dem sie sich am meisten aufhielt. Neben breiter Liege, kleinem alten Sofa, Sesseln, zugehörigem ovalen Tisch und Glasschränkchen hatte am Fenster gerade noch ein E-Piano Platz gefunden.

Ich hab's gegen mein Klavier eingetauscht, antwortete Susanne, schaute Georg an, um sich an sein Aussehen zu gewöhnen. Keiner der Jungen bisher hatte sich für ihr kleines Piano interessiert. Am liebsten suche ich mir nach Gehör Filmmusiken zusammen, sagte sie.

Man hat mir schon erzählt, dass Sie was mit Film zu tun hatten.

Susanne lächelte. Sie hatte sich gedacht, dass die Jungen von ihr sprachen. Deren Alltag sicher eintönig, Susanne fiel aus dem Kreis von Menschen heraus, die die Jungen sonst betreuten. Ich schneide Tag und Nacht Filme mit, erklärte sie. Vor allem Komödien. Und Filmklassiker. Als ich nach der Wende Geld geschenkt bekam, habe ich mir als Erstes einen Videorecorder angeschafft. Stummfilme kommen natürlich kaum im Fernsehen. Auch selten die sowjetischen Filme. "Iwan Grosny" fehlt mir zum Beispiel und Tschuchrais "Klarer Himmel".

Tschistoje nebo, sagte Georg mit unbeweglichem Gesicht.

Ulf hatte Susanne gefallen, Marco ebenfalls, selbst Ingo. Zu jedem hatte sie eine Beziehung aufgebaut. Ganz gewiss würde sie sich auch gut mit Georg verstehen. Sie gehören noch der Generation an, die etwas Russisch können, sagte sie.

Mehr als etwas. Georg griente hinter seiner runden Goldrandbrille. Sein Jungengesicht nun noch voller. Wir haben in der SU gelebt. Und dann war ich hier auf der Russisch-Spezialschule.

Ihre Familie war in der Sowjetunion?

Meine Eltern haben dort gearbeitet. Mein Vater als Kernphysiker, meine Mutter als Informatikerin.

Ich war nie in der SU. Ich habe russische, sowjetische Literatur gelesen, herrliche Filme gesehen. Aber ich war nie dort.

Da war doch jeder, sagte Georg.

Wie gesagt, ich kenne das Land nur durch Bücher und Filme. Herrliche Filme. Dowshenko "Die Erde", "Die Ballade vom Soldaten", "Die Kraniche ziehen". Habe ich neulich im ORB mitgeschnitten. In Susanne begann das Lied, das sie seit Wochen hörte:

"Die Kraniche hoch droben ziehn am Himmel ihre Bahn. Schau einmal hin, schau zweimal hin und schau mich wieder an." Veronika tanzt und singt, während sich Boris auf einem Stuhl weiter bemüht, eine Verdunklung am Fenster anzubringen. "Sehr inhaltsreich" bemerkt er. Veronika zieht ihn vom Fenster hinunter auf den Boden, setzt den Fuß auf ihn. "Du hast mich besiegt", sagt er. "Du bist besiegt, du bist besiegt. "Veronika springt durch das Zimmer, sieht dann aus dem Fenster. "Sag mal, können sie dich nicht einberufen?", fragt sie. - "Natürlich!" - Aber freiwillig gehst du nicht. " Wenn's sein muss, gehe ich."

Langes Sitzen strengte Susanne an. Sie legte sich hin, schob sich ein Kissen unter den Kopf, bat Georg, auf einem Sessel in ihrem Blickfeld Platz zu nehmen. Immer versuchte sie, mit den jungen Männern zu reden, wenn sich nur irgendein Ansatzpunkt ergab.

Veronika schleicht sich durch die elterliche Wohnung. Die Mutter dreht sich im Bett, wendet sich an den Vater: "Er hat ihr den Kopf verdreht." - "Und sie ihm", entgegnet der Vater. "Liebe, meine Teure, ist ein gegenseitiges Kopfverdrehen."

Susanne begann von dem Film zu erzählen, dessen Musik ihr nicht aus dem Kopf ging und infolgedessen auch die Bilder nicht. Es war der Erste, verstehen Sie, der allererste, in dem der große Bruder nicht von Helden berichtete, sondern von dem Elend, das der Krieg über die einfachen Menschen brachte. Ein Ereignis, als er Ende der 50er Jahre in den Kinos lief. Eine Liebesgeschichte. Dann kommt der Krieg. Eine Geschichte auch von Verrat. Bisweilen gibt es sarkastische Momente.

Boris hat seinen Einberufungsbefehl erhalten. Der Junge, sein Vater, die Schwester, die Großmutter sitzen um einen Tisch und warten auf Veronika. Zwei Komsomolzinnen platzen in die Abschiedsrunde, um patriotische Grüße von der Komsomolorganisation auszurichten. Boris' Vater, Arzt, rundes, doch nicht volles Gesicht, Brille, Schnurrbart, hohe Wangenknochen. Vor Gram um seinen jüngsten Sohn außer sich, fällt er in die Rede der beiden Mädchen ein: "Halten Sie durch bis zum letzten Blutstropfen, sollen Sie sagen." Fast schreit der Vater. "Schlagen Sie die verdammten Faschisten, während wir hier weit hinten die Pläne erfüllen und übererfüllen werden!" Die Mädchen lassen sich von ihrem Geplapper nicht abhalten. Bei einem ist gerade Abschied vom Bruder gefeiert worden. "Mutter hat so geweint", berichtet das Mädchen stolz. "Und Sie?", fragt der Vater grimmig. "Ich auch. " - "Im Auftrag der Betriebsgewerkschaftsleitung oder von sich aus?"

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Villa am Griebnitzsee»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Villa am Griebnitzsee» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Beate Morgenstern - Lieber Liebe
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Tarantella
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Ausm leben mittenmang
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Jenseits der Alle
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Küsse für Butzemännchen
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Nest im Kopf
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Der gewaltige Herr Natasian
Beate Morgenstern
Beate Morgenstern - Wie eine Familie
Beate Morgenstern
Отзывы о книге «Villa am Griebnitzsee»

Обсуждение, отзывы о книге «Villa am Griebnitzsee» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x