Helga Schneider - Sternenstaub für Afrika

Здесь есть возможность читать онлайн «Helga Schneider - Sternenstaub für Afrika» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sternenstaub für Afrika: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sternenstaub für Afrika»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

80 Jahre Leben,
Erzählungen eines deutschen Kriegskindes.
Eine besondere Freundschaft zu einer Elster und vieles mehr.
Es lebe der Tante Emma Laden.
Die Liebe, das Verständnis, die Harmonie.
Das ist ihr Leben.

Sternenstaub für Afrika — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sternenstaub für Afrika», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Lokal hatte einen weitläufigen Garten in dem wir Kinder schön spielen konnten. Da gab es zwei Hunde und auch Kaninchen, es war für uns Kinder ein Paradies.

Irgendwann traten wir alle zufrieden den Rückweg an. Wir fanden es war ein schöner Sonntag. Ein Nachmittag für 2,50 Reichsmark, das muss gesagt werden. Einmal in der Woche, meist war es am Freitagabend, wenn Oma Papas Lohn kassierte, dann rechnete sie das Wochengeld ab, das Heftchen musste hier und es wurde gerechnet und addiert und Oma rauchte der Kopf.

Papa lachte dann immer gutmütig und sagte zu Oma: Marie rechne nicht so viel, es fehlen ja doch wieder 15 Pfennig. Dabei strich er ihr immer liebevoll übers Haar. Papa liebte seine Schwiegermutter und sie wusste das auch. Es fehlten tatsächlich 20 Pfennige. Oh weh, nun ging das ganze wieder von vorne los, Posten für Posten wurde kontrolliert und dann fiel Oma ein, dass sie ja heute ein Stück Kernseife für den Waschtag gekauft hatte und diesen Betrag noch nicht eingetragen hatte.

Ja, so war unsere liebe Oma. Ich habe diese Aktion immer mit Interesse verfolgt und ich habe dabei gelernt, dass alles im Leben seine Richtigkeit haben muss, so dass dann ein jeder auch zufrieden ist. Vielleicht bin ich deshalb später Buchhalter geworden.

Da Papa nun wieder im Beruf stand, so es ihm sein Ischias erlaubte und auch Mama weiterhin putzen und waschen ging, war ich bei Oma zuhause gut aufgehoben. Bei ihr hatte ich bereits mit 5 Jahren stricken gelernt und dann später mit 6 Jahren das Häkeln.

Mit 7 Jahren habe ich mir meinen ersten Pullover gestrickt, sogar mit Mustern in anderen Farben. Da ich sehr gut zählen und rechnen konnte, hatte ich keinerlei Probleme mit Handarbeiten.

Ich war überhaupt in allen praktischen Dingen und auch in der Schule ein "frühes Kind". Nur mit dem Nähen hatte ich es nicht so, das hat mir keine Freude gemacht und was ich nicht wollte, habe ich auch nicht gemacht, das ist bis heute so geblieben.

Mit meiner Handarbeitslehrerin gab es deshalb so manchen Kampf, aber auch sie konnte mich nicht ändern.

Die besten Freunde waren wir allerdings nicht.

Es war ja noch Krieg, aber die Zeiten wurden für uns Dorfbewohner ruhiger. Die Lebensmittel waren noch immer rationiert und ohne Lebensmittelkarten gab es nichts.

Inzwischen hatten wir Herbst 1943.

Da fingen für mich die privaten Schwierigkeiten an. Meine Mutter trug daheim bei ihrer Hausarbeit immer eine Latzschürze, das war damals so üblich. Nun hatte Mama abends Socken gestopft und die Nähnadel an ihren Schürzenlatz gesteckt. Sie hat dann in der Küche noch herum gewerkelt und ging dann zu Bett.

An die Nadel hatte sie nicht mehr gedacht. Am nächsten Tag klagte Mama über Stiche in der linken Brust, ging aber trotzdem auf ihre Putzstelle. Nach einigen Tagen wurde es für Mama sehr schlimm. Sie hatte Fieber und die Brust war hoch entzündet, sie hatte eine Blutvergiftung und es ging ihr sehr schlecht.

Es half alles nichts, sie musste ins Kreiskrankenhaus im Nachbardorf. Dort hat der Arzt festgestellt, dass Mama eine ziemlich große Nadel in der Brust hatte und die war bereits gefährlich nahe zum Herzen gewandert.

Wir konnten das alles nicht fassen. Wieso hatte meine Mutter dies nicht bemerkt. Es erfolgte eine sofortige Operation und da die Nadel bereits schwarz war, hatte Mama in der Folge noch mehrere Operationen und war für Monate im Krankenhaus.

Ich hatte dann im September 1943 meinen 9. Geburtstag und Mama war für einige Tage zuhause. Da starb an meinem Geburtstag ganz plötzlich meine liebe Oma. Sie saß in ihrem Bett, es wurde ihr schlecht, sie fiel in die Kissen und war tot.

Für Oma war dieser Herzschlag eine große Gnade, denn sie musste nicht leiden, aber für Mama war es ein großer Schock, zumal sie ja wieder ins Krankenhaus musste. Mein Geburtstagskaffee mit den Nachbarskindern ist natürlich ausgefallen und ich hatte mich so darauf gefreut.

Musste Oma aber auch ausgerechnet an meinem Geburtstag sterben, bei diesem Gedanken bekam ich ein schlechtes Gewissen und habe mich reumütig an Omas Totenbett gesetzt.

Es war damals üblich, dass die Toten in der Wohnung 3 Tage lang aufgebahrt waren, denn Leichenhallen gab es nicht und die gesetzliche Wartefrist musste eingehalten werden.

Die Toten waren im Sarg für die ewige Reise schön zurecht gemacht worden, Blumen und Kränze schmückten den offenen Sarg und es brannten Tag und Nacht 12 Totenkerzen.

Am Abend gingen dann meine Eltern zu Verwandten und Bekannten und luden zum Begräbnis ein, dies war so Sitte in der damaligen Zeit.

Ich war nun mit meiner toten Oma ganz alleine in der Wohnung. Schlafen konnte ich nicht, also habe ich mich an ihren Sarg gesetzt und habe sie fasziniert angeschaut.

Bei den flackernden Kerzen sah es für mich so aus, als ob Oma atmen würde und ich habe mir gedacht, wenn ich sie streichle und mit ihr rede, vielleicht würde sie ja wieder aufwachen, dann würden sich meine Eltern freuen, wenn sie heimkommen.

Ich habe mich lange bemüht, musste dann aber doch feststellen, dass meine Großmutter tot war. Ich war sehr traurig und als Mama und Papa nach Hause kamen, saß ich immer noch am Sarg. In dieser Nacht durfte ich bei meinen Eltern im Bett schlafen, das habe ich auch gebraucht.

Wir haben unsere Oma dann begraben und Mama ging wieder ins Krankenhaus.

Unsere Wohnung war nun sehr leer, denn ich war mit Papa alleine. Tagsüber war Papa auf Arbeit und ich war in der Schule. Es war ein großes Glück für mich, dass ich so gut gelernt habe, die Hausaufgaben stellten für mich kein Problem dar, darum musste sich Papa gar nicht kümmern, das klappte. Der Haushalt war nun meine Sache, eigentlich war ich dafür noch zu klein, aber außer mir war keiner da. Putzen ging ja noch, aber die Wäsche, oh weh. Der große Waschkessel in der Waschküche, ich konnte kaum über den Rand schauen und dieser schwere Stampfer. Bis alleine das Feuer im Kessel brannte, die Wäsche musste ja gekocht werden, es war alles so heiß. In der Zinkwanne gab es ein Waschbrett und eine Bürste, oh Gott. Den Ablauf eines Waschtages kannte ich ja, ich habe Mama ja oft bei ihren Putzgängen begleitet.

Ich habe mir wirklich Mühegegeben, beim Auswaschen im Bach war ich dann allerdings überfordert. Die nasse Wäsche war zu schwer für meine kleinen Hände und ich bin in den Bach gefallen.

Ich habe vor Zorn geweint, weil ich diese Aufgabe nicht erfüllen konnte, ich hatte doch Mama versprochen alles in Ordnung zu halten und jetzt das.

Eine Nachbarin hatte gesehen, was passiert war und kam mir zur Hilfe. Sie hat dann auch in der kommenden Zeit unsere Wäsche gewaschen. Später als ich größer war, wurde diese Nachbarin einmal krank und da konnte ich ihr dann helfen und so einiges wieder gut machen.

In einem kleinen Dorf ist eben jeder für jeden da, sonst kann eine Gemeinschaft nicht funktionieren.

Das Kochen hat dann am Abend Papa übernommen. Viel war ja nicht da, es gab Kartoffeln mit Apfelmus, oder Püree mit Sauerkraut (ohne Fleisch).

Mir hat das fehlende Fleisch ja nichts ausgemacht, denn ich war ja und bin heute noch Vegetarier. Aber für Papa, der schwer arbeiten musste, war das zu wenig. ich habe ihm dann immer noch ein Glas von meiner Ziegenmilch spendiert, die er auch ganz gerne angenommen hat.

Papa war für mich was ganz Besonderes, ich habe nie wieder jemanden so geliebt wie meinen Papa. Nach ihm kam dann gleich Mama dran.

Die beiden bedeuteten für mich die Welt und ich hätte alles getan, was ihnen hilft, aber manchmal ist ein Kind eben zu schwach um helfen zu können. Papa hat den Holzfällern im Wald bei der Arbeit geholfen, das brachte für uns ein bisschen zusätzliches Brennholz ein, denn auch das Feuerholz war nur vom Förster zu haben, alles war streng rationiert.

Unser schöner Wald wurde für die Kriegsindustrie abgeholzt. An den Samstagen hatte Papa dann manches Mal noch einen Helferjob an der Dreschmaschine die reihum bei den Bauern im Einsatz war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sternenstaub für Afrika»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sternenstaub für Afrika» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sternenstaub für Afrika»

Обсуждение, отзывы о книге «Sternenstaub für Afrika» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x