Captain's Chili
Englische Fischsuppe (eigentlich: Seafood Chowder) Englische Fischsuppe (eigentlich: Seafood Chowder) (Marlene Cieschinger) Zutaten: Ca. 1 Pfund Fisch, geschnitten, ein paar Krabben, 1 – 2 kleinstgehackte Zwiebeln, 1 ½ Tüten Kartoffelpüreepulver (= ½ Packung), Milch (doppelte Menge der Packungsanweisung für das Püreepulver), Butter (doppelte Menge der Packungsanweisung für das Püreepulver), 3/4 Dose Mais, Petersilie, Salz, Pfeffer wahlweise: 1 Karotte etwas Gemüse ein wenig Suppenpulver Die Zwiebeln und eventuell vorhandenes Gemüse werden in Wasser nicht ganz weich gekocht. Dazu kommen die Krabben und etwas später die Fischstücke. Sind diese weich, was von der Fischsorte abhängt, wird alles aus der Suppe genommen und beiseite gestellt. Nun wird der Suppe Milch, Butter und unter Rühren Püreepulver zugefügt, sodass diese eine sämige Konsistenz erhält. Mais, Fisch, Krabben, Gemüse, Kräuter und Gewürze hinzufügen. Bemerkungen: Im Originalrezept wird geräucherter Fisch verwendet. Am besten schmeckt es eigentlich, wenn man verschiedene Fischsorten nimmt. Wenn gerade keine Krabben da sind, schmeckt es auch ohne. Das Gemüse dient hauptsächlich der Dekoration, sollte also eine hübsche Farbe haben. In England werden wohl meist Tomatenstücke verwendet, die wegen der Konsistenz nicht am Anfang mit den Zwiebeln mitgekocht werden müssen. Wegen dem Kartoffelpüree ist die Suppe nicht zum Aufheben und Aufwärmen geeignet. Mengen: Wasser: so dass das Gemüse damit gut bedeckt ist. Milch, Butter: ist ein bisschen Geschmacksache, ob die Suppe nachher mehr wie dünner Kartoffelbrei mit Fisch und Gemüse oder wie dicke Fisch-Gemüse-Suppe mit Kartoffeln schmecken soll. Auf den Packungen mit dem Püreepulver steht meistens eine Beschreibung mit Mengenangaben. Grob geschätzt braucht es hier gut doppelt so viel Flüssigkeit (Wasser + Milch) wie für ein Püree aus 1 1/2 Beuteln Pulver angegeben. -> Einfach ausprobieren Das Risiko ist gering, da nachher immer noch Flüssigkeit oder Püreepulver ergänzt werden kann, bis die Konsistenz so ist, wie man sie mag.
Feuriges Pörkölt Feuriges Pörkölt (Manuela Langer) Was man hierzulande Gulasch nennt, sogar "Ungarisches Gulasch", heißt in Ungarn "Pörkölt". Was in Ungarn Gulasch, oder besser: Gulyás genannt wird, ist hier die Gulaschsuppe. Hier nun mein Rezept für das Schmorgericht, das hier Gulasch und in Ungarn Pörkölt heißt: 800 - 1000 g Rindfleisch 400 g Zwiebeln 2 Esslöffel Schmalz oder Öl 2 Teelöffel Paprikapulver, edelsüß 1 Teelöffel Chilipulver 1 Teelöffel scharfe Chilipaste oder Paprikapaste 2 Esslöffel Tomatenmark 0,5 - 0,75 l Brühe, heiß Salz, Pfeffer, evtl. etwas Majoran Speisestärke zum Binden Optional: je eine rote und grüne Paprika, gewürfelt Rindfleisch in etwa 3 cm große Würfel schneiden. Zwiebeln schälen und achteln. Schmalz oder Öl in einem Schmortopf sehr stark erhitzen. Fleisch und Zwiebeln hineingeben und scharf anbraten. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Chilipulver und der Chilipaste würzen. Tomatenmark einrühren und mit der heißen Brühe ablöschen. Hitze reduzieren und das Pörkölt auf mittlerer Stufe 1 - 1,5 Stunden unter gelegentlichem Rühren zugedeckt schmoren lassen, bis das Fleisch weich ist. Bei Bedarf etwas Wasser hinzugeben, damit es nicht anbrennt. Sofern Paprikaschoten verwendet werden, diese die letzten 15 Minuten mitschmoren. Zuletzt mit ein wenig in Wasser angerührter Speisestärke binden und abschmecken. Dazu passen Nudeln oder Klöße.
Fleischsuppe mit Perlgraupen Fleischsuppe mit Perlgraupen (Sandra Leurs) Zutaten 1,50 l klare Brühe 500 g Suppenfleisch vom Rind 1 Packung Suppengrün 200 g Kartoffeln 1 große Zwiebel 1 Zehe(n) Knoblauch 100 g Perlgraupen 100 g Speck Brühe in einem großen Topf aufkochen und Rindfleisch darin ca. 1 Stunde bei mittlerer Hitze garen. In der Zwischenzeit Suppengrün waschen und Kartoffeln schälen. Beides in mundgerechte Stücke schneiden. Die Petersilie des Suppengrüns beiseitelegen. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Perlgraupen in einem Sieb unter fließendem Wasser abwaschen. Speck würfeln. Alle Zutaten zum Rindfleisch in die Brühe geben und weiterkochen, bis die Kartoffeln gar sind. Rindfleisch am Ende der Garzeit aus der Brühe entnehmen, ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden, und wieder in die Suppe geben. Viel Spaß beim Nachkochen.
Gulyás Magyar (Ungarisches Gulasch) Gulyás Magyar (Ungarisches Gulasch) (Manuela Langer) Das echte Gulasch, wie es in Ungarn gekocht wird, ist eher eine Suppe oder ein Eintopf; was wir in Deutschland gewöhnlich als Gulasch bezeichnen, heißt in Ungarn Pörkölt. 800 - 1000 g Rindfleisch, eher zäh (z. B. Brust oder Hals) 4-5 getrocknete Piri Piri - Schoten (Chilischoten) 2 Esslöffel Öl 500 g Küchenzwiebeln 1 - 2 Knoblauchzehen 1 - 2 Teelöffel scharfe Chili- oder Paprikapaste(Ersatzweise: Paprikapulver rosenscharf und edelsüß) Salz Pfeffer 1 - 2 Esslöffel Tomatenmark 1,5 - 2 l Brühe 2 Möhren 2 Stangen Lauch 600 g Kartoffeln 2 rote Paprikaschoten 2 große Fleischtomaten Sahne zum Binden Rindfleisch grob würfeln und mit Öl und den getrockneten Chilischoten mehrere Stunden marinieren. Chilischoten unbedingt vor dem Braten wieder entfernen! Topf stark erhitzen (ohne zusätzliches Öl!). Fleisch und 0,5 kg geschälte, in grobe Würfel geschnittene Zwiebeln darin scharf anbraten. 1-2 Knoblauchzehen abziehen, fein hacken und hinzugeben. Mit Salz, Pfeffer und Sambal Olek würzen. 1-2 EL Tomatenmark hinzugeben. Wenn das Fleisch gebräunt ist, mit 1,5 - 2 l. heißer Brühe ablöschen und auffüllen. 20 Minuten köcheln lassen, dann Möhren und Lauch putzen und in Scheiben geschnitten hineingeben. Nach weiteren 20 Minuten die Kartoffeln, geschält und in Würfel geschnitten, dazugeben. Nach 10 Minuten die Paprikaschoten und nach weiteren 10 Minuten die Fleischtomaten geputzt und gewürfelt hinzugeben. Nochmal 10 Minuten köcheln lassen. Während des Kochens nach Bedarf mit heißem Wasser auffüllen. Zuletzt noch abschmecken und mit etwas Sahne binden. Dazu passt ein kühles Bier.
Jambalaya
Kürbissuppe mit Creme Fraîche und Garnelen
Kürbissuppe II
Rindfleisch-Nudelsuppe
Tomatencremesuppe
Salate
Flexibler Nudel- oder Reissalat
Gurken-Tomaten-Avocado-Salat
Kartoffelsalat
Leber auf Feldsalat mit Walnuss-Vinaigrette
Quinoasalat
Roter Heringssalat
Vegetarischer Kartoffelsalat
Hauptgerichte
Bauernfrühstück
Champignonragout
Curry
Eier in Senfsauce
Fischfrikadellen
Gefüllte Pilze
Gemüsepaella
Hackbraten mit Ofenkartoffeln
Hackbraten II
Hähnchenschenkel "Exotic"
Hähnchen-Zitronen-Curry
Kaiserschmarrn aus dem Böhmerwald
Knuspriger Fisch mit Pfannengemüse
Pilz-Käse-Spieße
Pizza
Riesengarnelenpfanne "Social Distancing"
Rinderherzspieße
Sauerkraut und Kartoffelpüree
Schafskäse in Folie
Schnitzel Wiener Art
Schweinebauch mit scharfem Gemüse auf Mie-Nudeln
Überbackenes Putenschnitzel
Zunge in Meerrettichsoße
Festliches
Ente mit Maronen und Äpfeln gefüllt
Kaninchen in Weißweinsoße
Krustenbraten
Wildgulasch mit Pilzen
Beilagen
Bulgur mit Tomaten
Kartoffelklöße
Kartoffelpüree
Polentaschnitten
Reibekuchen
Yorkshirepudding
Aufläufe und Pasteten
Fischpastete
Flammkuchen mit Brie und Pilzen
Kartoffel-Hack-Auflauf
Kartoffel-Kohlrabi-Gratin
Shepherds Pie / Cottage Pie
Schneller Kartoffelgratin
Gemüse
Blumenkohl mit Bröseln
Glasierte Möhren
Grüne Bohnen im Speckmantel
Karamellisierter Rosenkohl
Porree oder Breitlauch, gekocht
Rotkohl
Spinat, Mangold und Pak Choi
Читать дальше