Menschen, die Anna-Luise 2002 fotografiert haben wollte, trugen die Kleider der Nachkriegszeit. Manche Gebäude gab es längst nicht mehr oder hatten inzwischen ein völlig anderes Aussehen.
Eine Welt also auch hier, die es schon lange nicht mehr gab – offenbar nur in der Vorstellung dieser Frau.
Endlich traf auch die Spurensicherung ein, die Elsterhorst angefordert hatte.
Als diese zu fotografieren begann, Fingerabdrücke zu sichern und kartonweise die von Anna-Luise so sorgfältig gehüteten Schätze abzutransportieren, ging Elsterhorst in das bisher vernachlässigte Musikzimmer.
Nachdenklich stand er vor dem Konzertflügel und griff fast automatisch einen Akkord. Die Tasten bewegten sich jedoch nicht. Er versuchte es mit einer anderen Kombination. Nichts.
Da wurde er hellwach. Hastig vor lauter Ungeduld legte er die drei gerahmten Fotos auf einen der Stühle und öffnete den hinteren Teil des Flügels: Er war bis zum Rand gefüllt mit Umschlägen, Ordnern und Mappen.
Die Spurensicherung würde noch eine Weile brauchen. Also begann er einige der Dokumente zu lesen. Und siehe - da fand er alles, was das Leben dieser Frau ausgemacht hatte. Ihre „Einberufung als Landmädel“ aus dem Jahr 1943 auf einen Erbhof im Schwarzwald, deren Besitzer von Wertheim hießen.
Einen Trauschein von Ende 1944: Eine Kriegstrauung, bescheinigt mit den Stempeln der Nazizeit. Dann die Todesanzeige ihres Gatten, Horst von Wertheim, 1945 in Russland gefallen für Führer, Volk und Vaterland. Elsterhorst atmete durch. Eine Witwe also, auch diese.
Die Geburtsanzeige eines Hajo von Wertheim überraschte ihn nicht. Wohl aber ein Vertrag, der beinhaltete, dass sie, Anna-Luise von Wertheim, alle Rechte an dem Kind an die Eltern des Sohnes abzutreten, ihren Mädchennamen wieder anzunehmen hatte und für immer aus dem Leben der Familie verschwinden sollte. Das war über 60 Jahre her und das „Kind“, sofern es noch lebte, wäre jetzt ein Mann von mindestens 60 Jahren!
„Wir sind fertig!“ riefen die Männer von der Spurensicherung und brachten ihre Ausbeute in den Polizeiwagen. „Es fehlt nur noch dieser Raum!“
„Ich komme nach“, rief Elsterhorst.
Die gefundenen Dokumente würde er selbst mit ins Kommissariat nehmen. Denn der Vertrag enthielt einen Zusatz: Als Entschädigung erhalte Anna-Luise einen Betrag von einer Million Reichsmark.
Was war aus dem Geld geworden? Zwischen damals und jetzt lagen die Währungsreform und die Umstellung auf den Euro. Was war davon übrig und wo befand es sich?
Er packte die Unterlagen in seine Tasche und überließ das Musikzimmer den wenigen Experten der Spurensicherung, die noch da geblieben waren.
Als er das Grundstück verließ, herrschte reges Leben in den Gärten der Nachbarschaft. Zwei Polizeiautos und die ganze Geschäftigkeit hatten viele Anwohner dazu veranlasst, gerade jetzt ihre Hecken zu schneiden, Unkraut zu jäten oder sich sonst wie außerhalb der Häuser zu beschäftigen. Niemand blickte auf, als er an den Häusern entlang ging.
Nur eine alte Frau gab ihm ein Zeichen. Sie deutete ihm, um das Haus herum zu einem Hintereingang zu gehen. Dort erwartete sie ihn in der offenen Terrassentür.
„Ich bin Klotilde Winkler“, sagte sie, „und schon mit der Anne zur Schule gegangen. Sie war ein armes Ding!“
Arm? dachte Elsterhorst und folgte Frau Winkler in ihr altmodisches Wohnzimmer.
„Was ist ihr passiert?“
„Vielleicht ist sie nur plötzlich verreist?“ mutmaßte Elsterhorst.
„Verreist!“ rief Frau Winkler. „Sie hat das Haus doch nie verlassen. Auch wenn es manchmal so aussah. Eingesponnen hat sie sich. Mit niemandem geredet. Keiner wurde hereingelassen. Alles nur gespielt.“
„Was alles?“ fragte Elsterhorst.
„Nun, dass sie Klavierstunden bekam. Sie konnte nicht einmal Noten lesen. Oder dass sie verreiste. Morgens ging sie mit einem Koffer fort. Aber ich habe sie in der Nacht wieder heimkommen sehen. Als ihre Eltern gestorben waren, so anfangs der sechziger Jahre, hat sie das ganze Haus beleuchtet, als hätte sie Gäste. Alles gespielt. Dann kam dieser junge Mann. Ihn hätte sie am liebsten auch versteckt. Aber der lief herum und erzählte jedem, wie reich sie sei. „Eine Goldmarie!“, prahlte er.
Elsterhorst merkte bald, dass es keinen Zweck hatte, sie unterbrechen zu wollen. Aber das Wort „Goldmarie“ gab seinen Gedanken neue Nahrung.
„Vielleicht“, argwöhnte Frau Winkler, „ist sie ja doch wirklich einmal gewandert, wenn sie mit ihrem Rucksack los zog. Dann könnte sie ja abgestürzt oder überfallen worden sein oder so etwas.“
„Ja, vielleicht.“ stimmte ihr Elsterhorst höchst einsilbig zu. „Vielen Dank Frau Winkler.“
Gold? Überlegte er. Aber wenn, wo ist es?
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.