Werner Siegert - SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Siegert - SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wollte die betagte Hermine-Adele Hudefarth auf ihre alten Tage mal eine Kreuzfahrt unternehmen? Verschwand sie heimlich, um sich nicht vor der Familie rechtfertigen zu müssen? Oder flieht sie, um einem Steuerskandal zu entkommen, weil sie erhebliche Auslandsguthaben versteuert hatte? Lange hält die Familie still, um gegenüber der feinen Gesellschaft kein Aufhebens zu machen. Dann aber wird der Kriminalpolizei in kurzer Zeit das spurlose Verschwinden von zwei weiteren alten Damen gemeldet. Zwangsläufig muss nun eine «Soko Witwen» gegründet werden: Kommissar Lothar Velmond übernimmt den Fall Hudefarth, der neue Kollege Maurice Elsterhorst übernimmt die Fälle Maria Solemnis Hüttner und Anna-Luise Falke. Alle verschwundenen Damen leben in völlig verschiedenen Milieus und vor allem die Hüttner und Falke hatten ihre beträchtlichen Vermögenswerte nie erkennen lassen. Zur Verwirrung von Kommissar Elsterhorst, der sich im Umgang mit Frau schwer tut, erscheint aus London Frau Judith Schwertfeger, die Tochter der Hüttner und seine ehemalige Schulfreundin, zu der er auf Distanz geht. Sie hat ein Telegramm mit dem Absender Elsterhorst erhalten, das er jedoch gar nicht aufgegeben hatte. Inzwischen tauchen bei allen Angehörigen identische Erpresserbriefe auf. Je eine Million Euro sollen auf ein Konto in der Ukraine überwiesen werden. Äußerst bestürzt ist die «Soko Witwen», als nun auch noch die Starnberger Millionärs-Witwe und Wohltäterin Auguste-Emilie Meissner verschwunden ist. Ein rätselhaftes Telefonat führt zu einem Hotel in Monaco. Kommissar Velmond gerät in Monaco trotz hilfloser Untätigkeit in Lebensgefahr, als er von den Entführern erkannt wird. Frau Meissner, die unter Drogeneinfluss 2 Millionen Euro abgehoben und den Ganoven übergeben hat, gelingt die Flucht. Dort taucht allerdings auch Else-Marie Behn, die zweite Frau des Dr. med.

SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn ihr auch der Fall zugeschoben worden war, vermutete die Kripo, dass die Dame sich aus fiskalischen Gründen abgesetzt hatte. Dafür sprach, dass das Feuerchen im Garten unter anderem mit zerknüllten Bankauszügen angefacht worden war. Die Brandstifterin allerdings war schnell dingfest gemacht: Klara. Sie wollte nicht, dass das Image einer mildtätigen Dame beschädigt würde, wenn irgendjemand feststellen sollte, dass sie eine verkappte Millionärin war. Nur hatte Klara mit ihrer Zündelei genau das Gegenteil erreicht: Im nachtfeuchten Gras hatten einige Auszüge nicht Feuer gefangen. Mit sehr imponierenden Zahlen.

Der Fall der Anna-Luise Falke lag nun wieder ganz anders. Die Schnittmenge mit den anderen Fällen der spurlos Verschwundenen war klein: Alle waren Witwen, alle lebten allein und in beträchtlichem Wohlstand.

Wenn auch Herr Baumann diesen weiteren Fall einer mutmaßlich spurlos verschwundenen alten Dame aufdeckte, musste er sich erst einmal wegen seines Einbruchs rechtfertigen, der ganz sicher noch strafrechtliche Folgen nach sich ziehen würde: Gewaltsames Eindringen in eine fremde Wohnung, Hausfriedensbruch, Stören der Privatheit, Zerstörung eines Teils der Hecke. Das konnte man nicht unter den Tisch kehren, Mitschülerin hin, Mitschülerin her. Allerdings hätte sich nach der Beschreibung von Person und Haus auch niemand gewundert, wenn im Wohnzimmer, Keller oder Dachgeschoss eine Art Mumie gefunden worden wäre. Eine vertrocknete Frau Falke.

Für die Spurensicherung gab es wenig zu tun. Bis auf die Fingerabdrücke von Heinz Baumann und solchen der neugierigen Nachbarinnen - alle mussten in die Ettstraße ins Präsidium - wurde nichts Verwertbares gefunden. „Was man nicht findet, ist weg! Also beseitigt worden.“ Verschwunden waren sämtliche Unterlagen und Akten, die irgendetwas mit Geld, mit Finanzen, mit der sicher mal arrangierten Altersversorgung zu tun hatten. In einer geblümten Zuckerdose fanden sich DM-Münzen und ein alter 5-Mark-Schein. Matratzen und Wäscheschrank? Fehlanzeige! In einem Kissen knisterte etwas. Es wurde vorsichtig aufgetrennt: Zum Vorschein kamen Milliarden und Billionen - Inflationsgeld aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts. Hauptkommissar Ludwig Metzner fand noch etwas heraus - beziehungsweise er fand eben nichts dergleichen: In allen drei Fällen fehlten die Handtaschen. Es gab ausgemusterte oder putzige Theatertäschchen, Einkaufstaschen, ALDI- und Dallmeyer-Tüten, aber keine aktiven, im Alltag genutzten Handtaschen. „Eine Frau ohne Handtasche gibt es nicht!!!“ konstatierte er. Mit drei Ausrufungszeiten.

Und noch etwas fehlte: Es fehlten die Leichen.

Judith Schwertfeger

Am Abend des 9. März 2008 - zwei Tage später als geplant - kehrte Kommissar Maurice Elsterhorst von seiner 14tägigen Nil-Kreuzfahrt zurück.

Sehr leise schloss er seine Wohnungstür auf, obwohl er wusste, dass ihm das Hineinschleichen gar nichts nützen würde. Er wohnte im 2. Stock des Rückgebäudes in einem Schwabinger „Bienenkorbhaus“, so genannt, weil es insgesamt 30 Mietparteien beherbergte. Alle Appartements waren von den gegenüberliegenden Fenstern mühelos einsehbar. Außerdem führte eine Art Balkon von einem Haus zum anderen, und jeder konnte beobachten, wer da zum Aufzug ging oder zu Besuch kam. Wer je behauptete, in einem solchen Haus wohne man anonym und unpersönlich, der hat sich gründlich geirrt.

Obwohl er erst Licht machte, als er die schweren Vorhänge zugezogen hatte, sah er bereits die Gesichter der beiden alten Damen am Fenster des 2. Stockwerks gegenüber. Es stand zu befürchten, dass eine der beiden bald läuten würde, um ihm etwas Essbares zu bringen.

Ich habe ihnen einen Wurstsalat gemacht. Sie haben sicher nicht daran gedacht, für heute Abend etwas einzukaufen.“ Oder so ähnlich. Er würde sich bedanken und die milde Gabe umgehend in den Mülleimer werfen.

Elsterhorst schob den Koffer in den Flur, legte den Mantel irgendwo ab und sah sich um. Alles war an seinem Platz. Ja, es war schön, wieder daheim und – hoffentlich – endlich ungestört zu sein. Gerade wollte er sich in seinen Lieblingssessel fallen lassen, als es läutete.

„Der Wurstsalat!“ dachte er und rief:

„Ich bin unter der Dusche. Stellen Sie alles auf die Matte!“

Das Läuten hörte indes nicht auf und wurde bald von energischem Klopfen begleitet.

„Maurice! So mach’ doch auf! Ich bin es!“ rief eine Frauenstimme.

Rasch zog er seinen Morgenmantel über Jeans und Hemd und öffnete die Türe gerade so weit, wie es die Sicherheitskette zuließ.

Draußen stand eine Frau, sicher jünger als er und bestimmt noch jünger aussehend, als sie wirklich war. Ende 30 und aufgestylt wie eine 20jährige, war sein erster Eindruck.

„Was wollen Sie? Wer sind Sie überhaupt?“ fragte er unfreundlich.

„Maurice, ich bin’s, Judith. Was soll das? Erst schickst du mir ein Telegramm und dann lässt du mich vor der Tür stehen?“

„Judith?“ fragte er. „Judith Schwertfeger?“

„Ja, deine Judith Schwertfeger! Die du immer in die Schule begleitet hast!“

Erst da dämmerte es ihm. Natürlich kam ihm ihr Gesicht gleich irgendwie bekannt vor. Aber die Jahre, die Jahre! Man wird nicht jünger und erschreckenderweise schon ein bisschen dement? Judith, Judith, Judith rumorte es in seinem Kopf. Es dauerte eine Weile, bis sich aus Fetzen vager Erinnerungen wieder ein Szenarium zusammenfügte. Gerade noch bei der Sphinx und Kleopatra zu Hause, jetzt wieder unvermittelt zurück katapultiert in seine Schulzeit.

Er öffnete die Tür, die Frau stellte ihren Koffer ab und ging ohne Umschweife ins Wohnzimmer, während Elsterhorst seinen Bademantel in die Dusche warf. Sie ließ sich auf die Couch fallen und fragte: „Was ist passiert?“

Elsterhorst schüttelte den Kopf. „Das könnte ich Sie fragen!“

„Sie! Sie!“ empörte sich Judith. „Wir kennen uns, seit wir Kinder waren! Du schickst mir ein Telegramm, dass mit Maria, ich meine mit Mutter etwas passiert ist, und dann starrst du mich an wie eine Einbrecherin?“

„Judith“, erwiderte er, „ich habe deine Mutter seit fast 30 Jahren nicht mehr gesehen. Du müsstest dich doch erinnern, seit sie mir damals Hausverbot erteilte. Und ein Telegramm habe ich natürlich auch nicht geschickt. Ich wusste ja nicht einmal, wo du hingezogen warst und weiß erst recht nicht, wo du jetzt wohnst.“

„Ich bin 1984 nach London gegangen. Eine Brieffreundin hatte das vermittelt. Ich habe es mit ihr, mit Maria, also mit Muttern nicht mehr ausgehalten.“

„So schlimm?“ hakte Elsterhorst nach.

„Maurice, du erinnerst dich doch, dass Achim Schwertfeger, also mein Vater meine ich, bei einem Autounfall ums Leben kam. Maria gab sich die Schuld, obwohl sie keine hatte. Ein Jahr lang sprach sie kaum ein Wort. Ach, Maurice! In dieser Zeit warst du mein einziger Trost. Du brachtest mich zur Schule und manchmal nahmst du mich auch mit zu deinen Eltern. Dann geriet sie in diese Lebenshilfegruppe – und von da an wurde alles noch viel schlimmer. Sie musste sogar ihren Mädchennamen Hüttner wieder annehmen. Denn mit dem Schwertfeger hatte sie ja in Geschlechtsgemeinschaft gelebt! Jede Erinnerung daran sollte getilgt werden.“

Elsterhorst warf einen misstrauischen Blick auf diese Judith, seine frühere Kinderfreundin. Er hasste solche Bekenntnisse. Sie verlangten ihm etwas ab, was er zu geben nicht bereit war. Zudem hatte Judith inzwischen nicht nur ihre bunte Jacke ausgezogen, sondern auch ihre Schuhe, und die Füße auf seine weiße Couch gelegt.

„Sie brennen“, erklärte sie und massierte einen Fuß. „Dieser Gregor! Dieser Sektenbruder! Ich durfte nicht einmal mehr Judith heißen. Das sei kein christlicher Name. Also nannte mich Mutter Juliane. Meinen kleinen Hund ließ sie einschläfern. Hunde gelten in dieser Sekte als unheilig. Und dann, als ich 14 war, durfte ich mit keinem Mann mehr allein sein, nicht einmal mehr auf offener Straße. Maurice, ich glaube, ich hasse sie, genau wie diesen Gregor!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen»

Обсуждение, отзывы о книге «SPURLOS verschwinden innerhalb weniger Wochen in München und Umgebung vier wohlhabende, betagte Witwen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x