Felix Sobotta - Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos
Здесь есть возможность читать онлайн «Felix Sobotta - Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Bei diesen, meinen Gedanken oben in unserm Kleineichhausener Geisterheiligtum, nahe der noch da stehenden, uralten Eiche habe ich bei diesen meinen Gedanken unwillkürlich unsere uralte Eiche angeschaut und sie gefragt: „Wenn du tatsächlich hier ein großes und uraltes Geheimnis hütest und gar bewachst, die wievielste Eiche bist du dann, die hier diese Bewacheraufgabe wahr nimmt oder wahrnehmen musst und das nicht nur bei Sturm, Hitze und Kälte und bestimmt auch schon das eine oder andere, starke Gewitter mit dem einen oder den anderen Blitzeinschlag und vielleicht auch das eine oder das andere Erdbeben erlebt und überlebt hast, denn diese Erdbeben haben sicher keinen Umweh um Kleineichhausen oder um dich, du alte Eiche gemacht, das es sicher auch hier bei uns in verschiedener Stärke im Laufe der Zeit gegeben hat aber bestimmt seit vielen tausend Jahren deinem Schicksal trotzt, wenn auch als Xteeichennachfolgerin, die das hier große, in der Erde ruhende Geheimnis, weiter als dein Eigentum behütest oder auch bewachst, dass dieses hier ruhende Geheimnis auch weiter unbeschadet ruhen und weiterhin ein Geheimnis bleiben kann, um dann, wenn die Zeit gekommen ist, wieder diesen uns unbekannten Zweck weiter erfüllen darfst. Bald nach meiner Träumerei kam mir der Gedanke festzustellen, wo denn der vermeintliche Tunnel dann nur seinen Anfang nimmt oder sein Ende hier hat; das dürfte dann sein Ein- oder Ausgang hier oben bei der alten Eiche sein oder gar wo weit draußen dann, der uns dann vielleicht dahin, zu diesen großen Geheimnis führen kann. Nur wo mag denn bloß jetzt der Tunnel, wenn es ihn wirklich gibt, beginnen oder wohin mag er bloß verlaufen und enden? Und wenn wir einmal den noch sehr fraglichen Tunnel wieder freigelegt und wieder begehbar gemacht haben, werden wir dann sicher auch beides, den Ein- oder Ausgang gefunden haben und auch erfahren, wozu dieser Tunnel einmal gegraben und von wem er dann auch wozu benutzt wurde oder wofür und von wem. Zu einer Championzucht von einem Championzüchter damals sicher nicht, denn damals, als er gebaut wurde, da hatten die Menschen sicher anderen Kummer, als sich Gedanken über die Championzucht zu machen, die man nicht unbedingt zum Leben gebraucht hat! Und so stand ich am leicht bewachsenen oder überwucherten aber mit viel Geröll zugeschütteten und vermuteten Geheimeingang, denn davor hat meine Wünschelrute keine Erdverschiebungen oder eventuelle Hohlräume mehr angezeigt; höchstens die leichten oder winzigen Eisenerzadern zwischen den dünnen Schieferplatten, die noch vor ein paar hundert Jahren das Eisen für ihre damals noch kargen Geräte den damaligen Menschen hier geliefert hat oder das bisschen hier mühsam herausgeschmolzene Eisen hat vielleich den einen oder den anderen Teller in den Hütten, besonders nach einer Missernte bisschen voller gefüllt. Und da habe ich bald gemerkt, dass ich neben der Wünschelrute das wohl zweitwichtigste Werkzeug, das mir jetzt helfen könnte, daheim in der Garage habe an der Wand hängen lassen, meinen kleinen Feldspaten und den kleinen Pickel, die sich für solche Budeleien auf engsten Raum, wie der vermeintliche Einstieg in den Tunnel bestens eignen, denn sie sind es, die den mit dem Bickel aufgelockerten Schutt dann mit der Schippe leichter aus dem verschütteten Eingang sich herausschaufeln lässt, wenn es dann an das Buddeln ins Erdreich gehen sollte.
Als ich so in meinen Gedanken von der uralten Eiche mich rundschauhaltend
wieder verabschiedet habe, entdeckte ich, gar nicht weit von der Eiche zwischen vielen kleinen, jetzt hier wildwachsenden Streueichen, die alle sicher von den vielen, hier herumliegenden Eicheln, die von den Tieren nicht gefressenen und dann gewachsen sind und dem vielem, anderen grünen Gewächs da einen kräftigen Steinpilz, der nicht nur durch seine Größe aufgefallen ist, sondern auch, das noch keine Fliegen ihn scheinbar hier entdeckt und angenascht und für uns Menschen ungenießbar gemacht haben, denn ohne die Fliegeneier oder die aus den vielen Fliegeneiern geschlüpften Fleischmaden, schmeckt auch so ein Steinpilz um vieles besser. Diesen Steinpilz habe ich als liebe Grüße und Geschenk von der uralten Eiche an meine Frau mit heimgenommen, die für einen guten und auch noch jung geschmorrten Steinpilz, in der Pfanne mit ihren vielen Geheimzutaten, zu denen nicht nur das Salz oder der Pfeffer gehört, sondern auch das Ei und bisschen Sahne zum Schmorren und so weiter gehören, und dafür alle anderen Leckereien, die sonst noch, egal wie auf dem Tisch liegen links liegen lässt und den Inhalt in der kleinen Schmorpfanne, sichtlich und genüsslich genießt und, wie sie mir auch nach dem Abendessen sagte, dass sie sich schon auf die nächsten, wenn auch wieder kleinen, lieben, pilzlichen Grüße von der uralten Eiche freut, die sie dann wieder geschmorrt gerne, auch zum Wohle der alten Eiche mit ihren vielen unbekannten Geistern für sie und auch für mich als der Zuschauer gerne mit verspeisen wird und ich mich nach so viel Lob auch schon richtig freue, bald wieder so einen Steinpilz für meine Frau noch vor den Fliegen wieder zu finden.
Beim Abendessen, während sie den geschmorten Steinpilz aß, habe ich meiner Frau all das erzählt, was ich glaubte heute mit meiner Wünschelrute um die Eiche herum alles entdeckt zu haben. Auch erzählte ich ihr, dass ich hinter der alten Eiche viele kleine Eichen entdeckt hab, die vielleicht im zweiten Jahr sein dürften, was es doch früher nie gegeben hat, dass diese uralte Eiche in ihrem Schatten irgendwelchen bäumlichen Nachwuchs geduldet hat. Es hat doch immer so ausgesehen, als ob sie, die alte Eiche ihre Wächterfunktion mit niemandem teilen wollte. Meine Frau sagte darauf, dass vielleicht diese, alte knorrige Eiche langsam vom vielen Wache halten oder dem vielen Bewachen anscheinend müde wird und die jungen um sie herum wachsenden kleinen Eichen zum Mitbewachen einlädt, um die immer dreister werdende Menschheit das eventuelle Suchen nach einigen Geistergründen zu erschweren, in dem die Eichen langsam aber sicher ein dichtes Wurzelgeflecht über das in der Erde da ruhende Geisterheiligtum wachsen zu lassen, um schon mal alle neugierigen Sucher das Suchen nach dem Geisterheiligtum zu erschweren oder vor der Weitersuche schon mal zu warnen, ja nicht allzu weit mit ihrem Suchen zu gehen oder ihre Neugier einwenig zu bremsen, denn da gibt es bestimmt einige Sachen, die von der neugierigen Menschheit sicherlich noch nicht entdeckt werden sollen, denn sie alle gehören sicher in eine andere Zeitepoche, in der sicher noch niemand an die Menschen von heute hier gedacht haben mag.
In den letzten Zeilen war immer wieder der Name ‚Geisterheiligtum‘ genannt, obwohl wir ja noch nichts Genaues über das, was sich hier abspielt wissen. Sollte es da tatsächlich so etwas hier geben, ein Heiligtum, nur von welchen Geistern mag es da bloß sein oder welche Götter wollen diese Geister in diesem Heiligtum auch heute noch verehren? Sollte es gar von einem andern Stern sein, das hier auf unserm Planeten Erde verehrt oder gar verherrlicht werden sollte, denn diese Menschen vom andern Planeten sind auch sicher ohne Voranmeldung aus dem Nichts aufgetaucht und auch wieder ohne Abschied in der weiten Ferne ohne lautem Hallo verschwunden, was die Menschen dieser Erde noch nicht konnten, die sicher damals auch noch nicht einmal das Rad gekannt haben und das einzige Transportmittel dieser Erdenmenschen waren damals noch ihre beiden Füße oder auch Schustersrappen genannt wurden!“
Am Montag, bald nach dem Frühstück und der sich anschließenden, kleinen Einkaufsfahrt, wollte ich wieder, nicht wie am Samstag erst nach dem Mittagessen, sondern jetzt bald, bewaffnet mit meiner Kamera, meinem kleinen Feldspaten und dem Pikel, die beides in der Garage an der Wand hängen und zwei Eimern, die hier auf ihre Einsätze warten, wieder zur alten Eiche fahren und da versuchen will, einen Einstieg in den da vielleicht vorhandenen, alten Tunnel zu finden, den auch mein Großvater in der einen oder der anderen Mußestunde auch schon seinerzeit erwähnt hat, um dann nach Möglichkeit das ganze Geheimnis um diese sicher schon uralte Eiche und der Sache, die da dahinter oder unter der uralten Eiche mit dem angeblichen oder möglichen Tunnel steht zu enträtseln oder ein wenig zu lüften, was es da wirklich auf sich hat mit der alten Eiche, was sie da wirklich bewacht, vor der so viele Generationen einen heillosen Respekt hatten und lieber einen großen Bogen um diese alte Eiche machten, denn die meisten unserer Vorfahren hier glaubten, wenn sie zu vertrauensvoll sich mit der alten Eiche befassen, sie dann auch von der misstrauischgewordenen Eiche nicht belohnt, sondern schon eher bestraft werden, denn was sie nun, diese alte Eiche auch immer bewachen mag, das soll halt für immer sicher ihr Geheimnis bleiben, das sie mit niemandem auch teilen mag. Vielleicht kann ich dann auch das Rätsel um die vielen geisterhaften Gestalten lüften, die schon ach so viele glaubten erfahren zu haben die scheinbar keine andere Möglichkeit haben uns mitzuteilen was mit ihren Skeletten wann und wo da im Tunnel vielleicht passiert ist und irgendwo noch herum liegen und vielleicht auch noch für das Eine oder das Andere uns noch unbekannte Ereignis da unter der alten Eiche büßen müssen, die vielleicht nur darauf warten, bald wieder ans warme Tageslicht herausgeholt zu werden, was sich sicher keiner bisher getraut hat und wieder unter ihren Mitmenschen ihren letzten Ruheplatz zu finden, von den Menschen, von denen wir noch nicht wissen, wann und wie sie zu tode kamen wie, warum und wann auch immer da im Innern haben sterben müssen, denn wer kann denn schon heutzutage in einem Zug so viele Menschen auf einmal töten, ohne einen Tötungsgegenstand auch zu finden, der sicher damals beim Töten der noch unbekannten Menschen auch benutzt wurde? Nur weil sie, warum auch immer den Tunnel, in dem sie Zuflucht gesucht haben, nicht mehr lebend verlassen konnten und uns Menschen von heute sicher immer wieder, wenn sie es nur könnten sagen wollten, was sie noch auf ihrer längst verwesten Leber bedrückt oder welche und was für Sorgen aus ihrem Leben sie heute noch plagen, dass sie heute noch das Eine oder das Andere gut zu machen haben oder wer es war der sie nicht mehr aus dem Tunnel durch das Zuschütten der Ein- und Ausgänge hat da drinnen so erbärmlich, den Tod vor Augen hat sterben lassen, ohne sich irgendwie helfen zu können oder was sie da in diesem Tunnel gar auch noch entdeckt haben mögen. Nur dass ihr Tod, wenn er da drinnen in einem Tunnel auch hat stattgefunden, das werden wir dann sicher, wenn er auch stattgefunden hat, auch später bestimmt erfahren, wenn wir auch mehr darüber wissen werden, was sich da unter den Wurzeln der uralten Eiche tatsächlich alles befindet, denn bis jetzt hat keiner dieser ‚Geistererfahrer‘ seine Geistererfahrungen näher beschreiben können, weil eben keiner die Geister auch nur ein kleines bisschen in realita hat sehen dürfen. Meiner Frau sagte ich auch, „dass die alte Eiche mich hat wissen lassen, dass sie sich sehr freuen würde, wenn sie dich auch da mal und auch möglichst bald in ihrem Schatten würde kennenlernen können, der doch die ihrem Schatten wachsenden Steinpilze doch so gut schmecken, denn von den Mannsbildern würde sich schon eher mal der eine oder der andere in ihrem Schatten verlaufen, aber eine junge und hübsche Frau ganz und gar nicht.“ Nur dann müsstest du auch mit hoch zur alten Eiche kommen, denn beim besten Willen, auch wenn sie es möchte, zu dir herab in den Ort wird sie in voller Positur sicher nicht kommen können, denn ihre Wurzeln sitzen alle sehr tief in vielen, engen Felsspalten fest verankert und dann, alle Wege in unserm Dorf sind da für ihr weites Wurzelgeflecht viel zu eng und für ihre Baumkrone stehen auch die Hausdächer viel zu nah beieinander. „Und das die weit auseinderreichende Baumkrone der Eiche im oder beim Vorbeigehen das eine oder das andere Dach beschädigt, das möchtest du doch sicher auch nicht, denn sie, die alte Eiche könnte sich ja auch bei diesem Ausflug zu uns ins Dorf sicher auch wehtun, was du ganz bestimmt oder sicher auch nicht willst“, sagte ich ihr ein bisschen verschmitzt. Doch heute Nachmittag wollte meine Frau, für mich völlig ungeplant, in die nahe Kreisstadt fahren, um einige, für sie längst fällige Besorgungen zu machen, was wir dann, dank meiner zuckersüßen Ausreden auf morgen Vormittag, bald nach dem Frühstück, verschoben haben, das da sicherlich auch nicht zu spät gegessen werden müsste. Dafür sind wir bald mit unsern nötigen Grabutensilien hoch zur Eiche gefahren. Hier hab ich meiner Frau erstmals mit meiner Wünschelrute gezeigt, wo sich hier oben der Eingang in diesen Tunnel wohl befinden könnte, was uns beiden die Wünschelrute auch heute wieder durch ihre Verbeugungen , aber immer noch sehr zaghaft angezeigt hat. Dieses respektvolle Anzeigen meiner Wünschelrute, sollte das alles auch Respekt vor der uralten Eiche sein, die sicher auch schon viel älter als meine Wünschelrute sein möge, was das da in der Erde sicher nicht wissen kann? Danach begann ich den sicher zugeschütteten Erdschotter mit Hilfe des Pickels und der Schaufel Stück für Stück oder Schaufel für Schaufel möglichst so weg zu schippen, dass ich dann, hinterher nicht allzuviel planieren muss. Meine Frau hat derweil, unterm Schutz unseres Bernhardiners, der sich sehr friedlich benahm, erstmals das Umland um die Eiche nach genieß- oder essbaren Pilzen abzusuchen, aber, wie es aussieht, hat sie scheinbar das Gelände da nach den Pilzen vergebens abgesucht, denn keiner der in der Erde schlafenden Pilze hat sich getraut aus der dunklen Erde, in der sie keine weiteren Feinde haben, hervorzukommen. Doch bis zur Heimfahrt am Abend habe ich etwa einen knappen Kubikmeter von dem da eingeschütteten Grund wieder herausgeholt und meine Frau meinte, dass wir doch langsam wieder heimfahren könnten, denn für das Abendbrot hat sie noch nichts vorbereitet und einen verlockenden Pilz hat sie auch heute nicht finden können, denn da hat sich scheinbar keiner, der essbaren Pilze aus dem sicheren Erdreich für sie herausgewagt, um dann das Schicksal mit dem gestrigen Steinpilz zu teilen, der sicherlich als Vorbote von den andern Pilzen über die Erde geschickt wurde, um das Gebiet über der Erde zu erkundigen und seine Beobachtungen dann unter die Erde an die da wartenden Pilze weiter zu schicken, was er dann nicht konnte da er dann gestern von mir auch brutal abgeschnitten wurde, was von ihr, meiner Frau heute und jetzt auch hier nicht passieren konnte, dass sie die leichtsinnig gewordenen Pilze über dem Erdboden auch brutal abschneidet und daheim dann, wie immer saubergemacht, kleinzerschnippelt, im kleinen Brattiegel sachte aber sehr heiß zum Essen und mit einigen, guten und leckeren Zutaten geschmort zu werden, was sicher auch dem da im Tiegel schmorenden Pilz gut schmecken mag, was es heute sicherlich nicht sein sollte, denn wie schon gesagt, hat sich keiner der kapitalen Steinpilze aus der sicheren Mutter Erde herausgetraut, um dann von diesen Menschen von der Erde abgetrennt und in eine andere Welt zu den Menschen in die Häuser gebracht zu werden, die sie, die meisten Pilze dann in einer veränderten Form wieder verlassen, um so wieder in einer veränderten Form in ihre Pilzeewigkeit durch eine bestimmte Örtlichkeit heim zu kehren.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die uralte, geheimnisvolle Eiche oder der Schatz des Kroisos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.