Monika Kunze - Steh-auf-Frauchen

Здесь есть возможность читать онлайн «Monika Kunze - Steh-auf-Frauchen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Steh-auf-Frauchen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Steh-auf-Frauchen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Kranausleger von 30 Tonnen Gewicht, rutscht von einem Tieflader auf den Gehweg, auf dem Marlene und ihr kleiner Sohn Alex (im Kinderwagen) unterwegs sind. Alex wird weit weg geschleudert, aber Marlenes Leben wäre fast zu Ende gewesen. Hatte ihr nicht eine Zigeunerin vorausgesagt, dass so etwas passieren würde? Doch Marlene besinnt sich auch auf das, was sie noch sagte: Immer, wenn Katastrophe vorbei – musst du aufrichten dich – wie ein Steh-auf-Männchen. – Das tut sie auch diesmal und bei allen weiteren Schicksalsschlägen. – In der Wendezeit arbeitet sie als Heiratsvermittlerin … dreht somit für andere am Rad des Schicksals und sorgt für deren Glück. Nur bei diesem Klaus will es nicht klappen … an jeder Frau, die Marlene ihm vermittelt, hat er etwas auszusetzen …

Steh-auf-Frauchen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Steh-auf-Frauchen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er tat Marlene in der Seele leid. Sie beschloss, keinerlei Schadensersatzansprüche an Kurt Dreßler persönlich zu stellen, sollte es je zu einer Gerichtsverhandlung kommen. Höchstens Schmerzensgeld von der Firma oder so. Aber so weit wollte sie jetzt noch gar nicht vorausdenken.

»Ich danke Ihnen, dass Sie mir das alles so ausführlich erzählt haben«, sagte sie warmherzig und berührte leicht seinen Arm.

Das alles ausgerechnet mir, seinem Opfer, zu erzählen, muss ihn eine Menge Überwindung gekostet haben , vermutete sie, denn sie bemerkte, dass er rot wurde und sich mit einer verlegenen Handbewegung sein vom Schweiß feucht gewordenes, schütteres Haar glatt strich.

Als sie sich voneinander verabschiedeten, war ihr nicht so, als sei dieser Mann schuld an der ganzen Misere. Fast hatte sie das Gefühl, als würde sie ihn schon seit längerer Zeit kennen. Bevor er ging, versprach er noch, ihr zu schreiben.

Er hielt sein Versprechen. Es kamen ein paar freundliche, unbeholfene Briefe, in denen er sich nach ihrem Befinden erkundigte. Und er vergaß auch nie, sich nach ihrem kleinen Jungen zu erkundigen und ihn besonders herzlich zu grüßen.

13. Klagebriefe und Erinnerungen

Auch Jürgen schrieb ihr täglich Briefe. Darin beklagte er sich allerdings fast ausschließlich, wie schwer er es mit Karsten hätte.

»Seit du im Krankenhaus liegst, ist er überhaupt nicht mehr zu bändigen. Er ist rotzfrech, lügt, kommt nicht nach Hause. Manchmal ist er schon über Nacht weggeblieben. Ich weiß wirklich nicht mehr, was ich mit ihm machen soll. Neulich hat er extra Marmelade in der Küche verschüttet, um sich eine Schlitterbahn zu bauen. Ich denke, das Geld für die Marmelade sollten wir ihm vom Taschengeld abziehen. Wie ich heute erst gemerkt habe, fehlen mir auch schon wieder zehn Mark aus dem Portemonnaie. Nur er kann sie genommen haben, es ist ja schließlich niemand weiter hier in der Wohnung.«

Marlene ließ das Blatt auf die Bettdecke sinken. Sie war bestürzt und traurig. Woran lag es nur, dass Karsten sich so auffällig verhielt? Es schien ihr manchmal fast so, als wolle er sich mit Absicht und aller Gewalt selbst das Leben schwer machen. Sie war mit ihm schon bei verschiedenen Ärzten und Kinderpsychologen gewesen. Aber jeder hatte etwas anderes zu den Ursachen für seine Verhaltensstörungen gesagt.

Die einen sahen den Grund in seiner Geburt, die insgesamt achtundsiebzig Stunden gedauert hatte.

»Da war wohl das Gehirn doch nicht mehr so richtig mit Sauerstoff versorgt«, klangen ihr noch manchmal die Worte eines älteren Arztes nach.

Die anderen führten sein affektbesetztes Verhalten auf eine zu harte Erziehung zurück, wieder andere auf einen genetischen Defekt.

Es war schon richtig, dass Karsten sich genauso wie Marlene achtundsiebzig Stunden bei der Entbindung gequält hatte. Und das mit der Erziehung? Da war bestimmt auch eine Menge dran, wenn auch Marlene die Härte seines leiblichen Vaters durch sicherlich allzu große Nachgiebigkeit wieder auszugleichen versucht hatte. Und was war mit dem sogenannten genetischen Defekt? Marlene hatte ihren ersten Mann schließlich nicht nur einmal gewalttätig erlebt.

»Pass auf den Kleinen auf«, hatte die Großmutter seinerzeit gewarnt. »Geh mit dem Jungen weg – solange du noch kannst. Mit diesem Mann stimmt etwas nicht!«

Das war natürlich auch Marlene längst klar gewesen. Aber sie war geblieben. Erniedrigt, beleidigt, gehorsam. Jahrelang. Darin sah sie ihre Hauptschuld. Niemals hätte sie die Trennung sieben Jahre lang hinausschieben dürfen … Sie hätte mit ihrem Jungen weggehen müssen. Damals schon …

*

Weihnachten. Sie waren gemeinsam mit dem Zug an die Ostsee gefahren, eine scheinbar glückliche Familie – Rolf, Marlene und der kleine Karsten. Sie wollten die Feiertage und den Jahreswechsel bei Rolfs Mutter verbringen, die in einem beschaulichen Fischerdorf wohnte. Früher hatte sie dort mit ihren vier Kindern gelebt, drei Mädchen und Rolf. Ihr Mann Karl, ein Maurerpolier, hatte sie mit ihrem vierblättrigen Kleeblatt sitzen gelassen, war in den Westen abgehauen , wie die kleine, temperamentvolle Schwiegermutter Walburga immer wieder gern zum Besten gab. Jetzt hatte sie ihr Haus ganz für sich allein.

Marlene hatte diesen Schwiegervater niemals kennengelernt. Aber nach den Reden der Schwiegermutter musste er ein schöner, hochgewachsener Mann gewesen sein, der gern ein Gläschen trank – und noch eins und noch eins, bis er sich schließlich selbst nicht mehr kannte.

Wie Walburga ihr einmal im Vertrauen gestanden hatte, war es nach solchen Trinkgelagen auf dem Bau (Du weißt ja, ein Stein, ein Kalk, zwei Bier! ) zu Hause häufig und immer wieder zu Tätlichkeiten gekommen. Einmal habe er ihr sogar das Nasenbein zertrümmert, hatte sie Marlene so kleinlaut gestanden, als sei sie die Täterin und nicht das Opfer gewesen.

Ihre Nase war tatsächlich etwas schief zusammengewachsen. Sie hatte sich damals nicht getraut, zum Arzt zu gehen, weil sie dessen unangenehme Fragen fürchtete. Die Angelegenheit war so schon peinlich genug. Den Nachbarn hatte sie kichernd weisgemacht, dass sie nicht richtig über den Onkel laufen konnte und zur Strafe die Treppe hinunter gefallen sei.

Aber die Nachbarn hatten nur genickt, schwankend zwischen Mitleid und Wut. Sie kannten die Wahrheit natürlich längst, denn so dick sind die Wände in den Häusern aus den dreißiger Jahren ja auch wieder nicht.

So kam es, dass weder die Nachbarn noch Walburga böse waren, als der Maurerpolier eines Tages verschwunden war. Nein, nicht wie die Male zuvor, für ein paar Tage, nachdem er angekündigt hatte, nur mal schnell Zigaretten holen zu wollen. Dieses Mal war er überhaupt nicht mehr aufgetaucht. Niemand schien den Mann zu vermissen. Wer weiß, wie viele Demütigungen und Schläge Walburga somit erspart geblieben waren. Trotzdem war sie eine fröhliche Frau geblieben.

Dass ihr Sohn Rolf, Marlenes erster Mann, nicht nur äußerlich das Ebenbild seines Vaters abgab, wollte sie als Mutter nicht wahrhaben. Rolf war groß, schlank und sportlich. Sein Foto im Schaufenster eines Fotografen zog vor allem junge Mädchen in ihren Bann. Sein Grübchen mitten im Kinn, sein tiefes, manchmal jungenhaftes Lachen und sein norddeutscher Dialekt hatten auch die damals siebzehnjährige Marlene begeistert. Sie konnte ihm gar nicht oft genug zuhören, suchte seine Nähe, so oft es sich einrichten ließ.

Sie hatten sich in einem Internat kennengelernt, das sowohl Oberschüler als auch Lehrlinge beherbergte. Es dauerte gar nicht lange, bis auch Rolf immer mehr Interesse an der jungen Marlene bekundete.

Die Mädels im Internat bedachten sie, die die eher unscheinbar war, mit scheelen Blicken, denn sie beneideten sie um Rolf.

Wer Rolf und Marlene zusammen sah, glaubte zu verstehen, was es mit der Liebe auf den ersten Blick auf sich hat. Die beiden marschierten Händchen haltend über den Hof, küssten sich an jeder Ecke und machten sich nichts aus den Blicken der anderen. Sie waren ganz und gar eins, kein Blatt Papier passte zwischen sie. Trennungen versuchten sie zu vermeiden, und wenn es doch einmal sein musste, dann glaubten sie, es ohne einander nicht auszuhalten, suchten und fanden sich überall.

Sie war damals in der zwölften Klasse. Er lernte Schweißer.

Sie war von zu Hause ausgerückt, weil ihr fünfter Pflegevater ihr zeigen wollte, wie sie ihre Pubertätspickel wegbekommen könnte.

»Musst halt nur a bisserl nett zu mir sein«, hatte Franz mit seinem Wiener Charme (er war tatsächlich in der österreichischen Hauptstadt geboren) seine Stieftochter zu überzeugen versucht.

Doch Marlene, damals süße sechzehn, hatte seine Absichten durchschaut. Was tun? Binnen weniger Minuten stand ihr Entschluss fest.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Steh-auf-Frauchen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Steh-auf-Frauchen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Steh-auf-Frauchen»

Обсуждение, отзывы о книге «Steh-auf-Frauchen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x