Ludwig Witzani - Europas wilder Osten

Здесь есть возможность читать онлайн «Ludwig Witzani - Europas wilder Osten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Europas wilder Osten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Europas wilder Osten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es gibt einen Teil Europas, der durch die Verwüstungen der Geschichte in besonderer Weise betroffen wurde, ohne dass die Fortschritte der Moderne bereits Platz gegriffen hätten. Diesen Teil Europas bezeichnet der Autor als den «wilden Osten Europas». «Wild» ist dieser Osten nicht, weil er unkultiviert wäre, sondern weil der schmerzhafte Prozess der nachsowjetischen Transformation die Menschen dieser Region einem Stress ausgesetzt hat, wie er im Westen seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr empfunden wurde. Ludwig Witzani ist auf einer selbstorganisierten Reise mit Eisenbahnen, Bussen und eigenem Fahrzeug kreuz quer durch Serbien, Bulgarien, Rumänien, Moldawien und die Ukraine gereist und ist auf Spuren großer Geschichte, aber auch auf eine existentielle Dürftigkeit getroffen, wie sie in anderen Teilen Europas seit hundert Jahren überwunden ist. Der Autor war in Belgrad, Sofia, Bukarest, in Czernowitz und Lemberg, in Chişinău, auf der Krim und in Kiew und begegnete einem urwüchsigen Willen zur Neugestaltung, aber auch einer viel intensiveren Verklammerung von Alltag und Religion, von Nation und Identität, aber auch einer erschreckenden Korruption. In Gestalt sehr persönlicher, geschichtlich immer wieder vertiefter Zugänge wird ein Weltteil sichtbar, der sich darauf vorbereitet, «nach Europa zurückzukehren.»

Europas wilder Osten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Europas wilder Osten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Sozopol Mit den Massen am Meer Die bulgarische Schwarzmeerküste Mit dem - фото 8

Sozopol

Mit den Massen am Meer

Die bulgarische Schwarzmeerküste

Mit dem Nachtzug fuhr ich von Sofia zum Schwarzen Meer. Bei der morgendlichen Einfahrt in den Hafen von Burgas zeigte sich die industrielle Eingeweide der Stadt. Raffinerien, Gasleitungen, Röhren, ausrangierte Züge. Dahinter erstreckte sich hügeliges Land im Morgenlicht.

Ohne mich lange in Burgas aufzuhalten, nahm ich ein Taxi nach Sozopol. Der Name des Taxifahrers war Mehmet, er war ein freundlicher Türke mit gewaltigen Bäckerarmen. „Kara Deniz“, „Kara Deniz“ sagte er, als zur linken das Schwarze Meer in Sicht kam. "Mare Maggiore" – „großes Meer“ hatten die Genueser und Venezianer das Schwarze Meer genannt. Später, als die Osmanen im 16. und 17. Jahrhundert das Schwarze Meer zu einem türkischen Binnenmeer machten, übersetzten sie „Mare Maggiore“ mit „Kara Deniz“, wobei das Adjektiv „kara“ nicht nur „groß“, sondern auch „dunkel“ und „trüb“ bedeutete. So wurde aus dem „großen“ das „trübe“ und schließlich das „schwarze“ Meer.

Nach einer guten halben Stunde war Sozopol erreicht, das antike Apollonia, von dessen Überresten aber nicht mehr viel zu sehen war. Dafür besaß Sozopol eine malerische Altstadt, die sich auf einer Halbinsel wie ein gekrümmter Finger ins Meer erstreckte. Mehmet ließ es sich nicht nehmen, mich so lange in Sozopol herumzufahren, bis ich in der Oberstadt ein kleines Apartment mit Ausblick auf Altstadt und das Meer fand.

Was gab es in Sozopol zu sehen? Nicht besonders viel, wenn man einmal von der Nahansicht des gesamteuropäischen Massentourismus absah. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hatte sich Sozopol zu einem Zielgebiet für Serben, Rumänien, Russen, Albaner, Mazedonien und Bulgaren entwickelt, das durch die Anwesenheit der Türken, die hier noch immer in beachtlicher Zahl siedelten, einen Schuss ins Orientalische bekam. Diese touristische Klientel, ergänzt durch deutsche, britische und skandinavische Billigtouristen, logierte vorwiegend in den großen Hotelburgen an der Peripherie der Stadt und schob sich und Ihresgleichen allabendlich zehntausendfach durch die Altstadt. Das Netteste an diesen Massenprozessionen waren noch die Kinder, die schmuck herausgeputzt den Erwachsenen durch die Beine liefen, manchmal aber auch im Gewirr verschwanden, so dass ihre Mütter dann laut schreiend in der Menge nach ihnen suchten. Die Eltern waren schlank, wenn sie jung waren, dicker, wenn sie schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel hatten, und quadratisch, wenn sie in das Lebensstadium des Großelterntums eingetreten waren.

Eine wahre Attraktion innerhalb dieser allabendlichen Massenparade war der bulgarische Mann, wie er kraftvoll und beleibt mit seiner Familie durch die Straßen schritt. Manchmal stand er breitbeinig vor einem Kebab Stand/ Souvenir-Shop/ Stuhl/ Geschäftsauslage in der Haltung eines Sheriffs, der die Arme schon angewinkelt hatte, um im nächsten Moment den Colt zu ziehen und sein Gegenüber abzuknallen. Besonders überzeugend wirkten solche Posen, wenn der bulgarische Sheriff reichlich Tattoos an beiden Armen hatte. Dann konnte man fast den Bulgaren Christo verstehen, der sein Land mit dem Habitus verlassen hatte, einfach so viel wie möglich von der Welt mit Säcken und Tüchern einzupacken und zu verbergen.

Die touristische Überbeanspruchung der Altstadtgassen zog sich normalerweise bis weit in den Abend hinein. Irgendwann verteilte sich die Menge in die diversen Lokale oder schwappte zurück in die Hotelbunker an die Peripherie. Ruhig wurde es dann trotzdem nicht, denn nun schlug die Stunde der Diskotheken. Bis kurz vor Sonnenaufgang jauchzen bulgarische Sänger und Sängerinnen ihre Lieder in die Nacht, und da ich hoch über dem Ort wohnte, bekam ich nach dem Prinzip der amphitheatralischen Verstärkung die Musik so plastisch mit, als würden die Künstler auf meiner Toilette singen.

Von Sozopol aus war es nicht weit bis zur türkischen Grenze, und da die Strände im Umkreis der Stadt hoffnungslos überfüllt waren, unternahm ich einen Tagesausflug nach Süden. Auf dem Busbahnhof machte ich die Bekanntschaft von Detlef (48) und Boris (6) aus Köln. Detlef war ein geschiedener Vater, der seinen kleinen Sohn Bulgarien zeigte - sprich: mit ihm mangels Reisekasse am Strand schlief, mit ihm angelte und auf low budget Basis kreuz und quer durch die Gegend zog. Boris‘ Mutter war bald nach seiner Geburt mit Detlefs bestem Freund durchgebrannt. Während Detlef und Boris am Eingang des benachbarten Nationalparks ausstiegen, fuhr ich weiter nach Kiten, einem vollkommen überbelegten Betonstrand, den ich einmal auf und ab lief, um dann gleich wieder abzuhauen. Auf der Rückreise stoppte ich an einem Naturreservat mit Flüssen, Schilf und jeder Menge Vögel und suchte eine ruhige Stelle, in der ich mich aufs Ohr legen konnte. Gerade lag ich im Gras, da raschelte es im Unterholz, und Detlef und Boris tauchten auf. Den Rest des Nachmittags posaunte mir Detlef weitere Einzelheiten über seine Lebensgeschichte ins Ohr, während der kleine Boris immer nörgeliger wurde. Es kam schließlich, wie es kommen musste. Nachdem mir Detlef den Nachmittag versaut hatte, pumpte er mich auch noch an. Ich gab ihm einige Lewa und schaute, dass ich heimkam.

Die letzte Nacht in Sozopol war durch einen Vollmond erhellt, wie ich ihn selten gesehen hatte. Sein bleiches Licht tauchte die gesamte Halbinsel in ein magisches Dunkel, von dem sich das Schwarz des Meeres noch einmal abhob. Ein funkelndes Lichtermeer zog sich die Küstenlinie entlang und verlor sich in der Ferne. Das war die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht war, dass kurz darauf, die Nachtmusik aus 50.000 Watt Boxen begann. Es handelte sich um rhythmische Technomusik, die kilometerweit jedes Schlafen unmöglich machte. Am Ende versuchte ich mit Ohrstopfen im Bad zu schlafen, was mir leidlich gelang. Vollkommen erschlagen wachte ich am Morgen auf. Das war mein Abschied von Sozopol.

Wieder zurück nach Burgas. Wieder die Ansammlung stählerner Arme, die als Raffinerietürme und Abfackelungsanlagen in den Himmel ragten. In der Innenstadt von Burgas gab es nichts, woran sich der Blick festhalten konnte, so sehr ich mir auch die Augen aus dem Kopf starrte. Bemerkenswert waren allenfalls die Taschendiebe, die sich im Umkreis des Busbahnhofes herumtrieben. Die Busse stoppten und starteten im Zehnminutentakt in alle Richtungen, und es dauerte nicht lange, da saß ich schon im Bus nach Nessebar.

Der Bus verließ Burgos in nördlicher Richtung, passierte Meeresarme und zersiedelte Küstenorte mit kleinen Stränden, ehe er nach einer Stunde Nessebar erreichte. Meine Unterkunft in Nessebar war ein Hotel, das von außen ganz gut aussah, von dem ich mir aber gewünscht hätte, dass seine Zimmerwände wenigstens so dick gewesen wären wie die morgendlichen Brotscheiben. Die Hotelmanagerin war schön und verlogen, denn sie hatte mir versichert, die Zimmer seien ruhig und das Frühstücksei im Preis inbegriffen. Nichts von alledem stimmte. Dafür laberte sie mir die Ohren voll, sie wäre im letzten Leben eine Ägypterin gewesen und könnte nur mehrere Männer zugleich lieben.

Immerhin besaß Nessebar etwas mehr Flair als Sozopol, wenngleich die Zahl der Touristen, die sich durch die Straßen wälzten, kaum geringer war. Als Messambria war die Stadt in der Antike eine wohlhabende griechische Kolonie gewesen, die Getreide, Holz und Wein in das Mutterland exportierte. Als Umschlagplatz für den Fernhandel zwischen dem byzantinischen Reich und der Kiewer Rus hatte die Stadt das Mittelalter ganz gut hinter sich gebracht. Zeugen dieser Blütezeit waren zahlreiche Kirchenruinen, die sich über die ganze Stadt verteilten. Die Überreste der Johannes Aliturgoros Kirche aus dem 14. Jahrhundert war von morgens bis abends von Besuchergruppen umlagert. Von „Kreuzkuppelkirche“, „Apsis“, „Narthex“ und „Basilika“, erzählten die Reiseführer in allen europäischen Kultursprachen, während ihnen die Besucher gottergeben lauschten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Europas wilder Osten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Europas wilder Osten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Europas wilder Osten»

Обсуждение, отзывы о книге «Europas wilder Osten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x