Michael Wächter - Fachbegriffe der Chemie

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Wächter - Fachbegriffe der Chemie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fachbegriffe der Chemie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fachbegriffe der Chemie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Gelben Seiten» listen wichtige Firmen auf – der «Gelbe Wächter» wichtige Fachbegriffe der Chemie: Von A wie Abbaureaktion bis Z wie Zyankali – dieses Buch führt alle wichtigen Fachbegriffe der Chemie auf und bietet so eine große Hilfe für das schulische und häusliche Lernen z.B. im Distanzunterricht / Fernunterricht / Homeschooling und im Wechselunterricht / Hybridunterricht: Von A wie Abbaureaktion bis Z wie Zyankali – dieses Buch führt alle wichtigen Fachbegriffe der Chemie auf, erklärt sie in schüler(innen)gerechter Sprache und bietet so eine große Hilfe für das schulische und häusliche Lernen, ins Besondere im pandemie-bedingten Fernunterricht. Wichtige Fachbegriffe aus den Naturwissenschaften kann man nämlich ebenso lernen wie Vokabeln in den Fremdsprachen – und auf diesem «Kleinen Einmaleins» baut sich das gesamte Lehrgebäude der (Schul)-Chemie auf. Wer diese Fachbegriffe lernt und anwenden kann, der wird daher im Chemieunterricht gut klarkommen. Dieses Buch beginnt mit Erklärungen zum Grundwissen der Chemie, den «Grundbegriffen». Danach folgen die Fachbegriffe zum Nachschlagen und Lernen, zur allgemeinen, zur anorganischen und organischen Chemie, alfabetisch geordnet zum Nachschlagen. (Preiswerte ebook-Ausgabe, zum schüler/innen/freundlichen Preis)

Fachbegriffe der Chemie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fachbegriffe der Chemie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hinweis: Vgl. Merksatz 159: Ein Substituent ist eine (austauschbare) Atomgruppe(funktionelle Gruppe) im organischen Molekül). Halogenierten KW haben die Substituenten F, Cl, Br + I.

1 Alkene und Polyene sind KW mit C=C-Doppelbindungen. Sie sind sehr reaktionsfreudig und lagern an ihrer Doppelbindung viele andere Stoffe an, wobei die Doppelbindung verloren geht. Die allgemeine Summenformel der Alkene ist CnH2n.

Beispiele: Das einfachste Alken ist das Ethen C 2 H 4 (auich: Ethylen, Struktur: H 2 C=CH 2 ). Mehrfach ungesättigte Alkene (Alka di ene) sind z.B. das Butadien-1,3 (links) und das Butadien-1,2 (rechts).

Hinweis Zur Unterscheidung dieser beiden C 4 H 6 Isomere gibt man im Namen - фото 72 Hinweis Zur Unterscheidung dieser beiden C 4 H 6 Isomere gibt man im Namen - фото 73

Hinweis: Zur Unterscheidung dieser beiden C 4 H 6 -Isomere gibt man im Namen die Positionsziffern der C-Atome mit Doppelbindungen an. Diese Atome sind sp 2 -hybridisiert: Das jeweils übrigbleibende p-Atomorbital bildet die reaktive Zweitbindung. (Vgl. Merksatz 161)

1 Alkine sind ungesättigte KW mit der allgemeinen Summenformel CnH2n-2. Sie weisen extrem reaktionsfreudige CC-Dreifachbindungen auf (diese C-Atome sind sp-hybridisiert, es bleiben also jeweils zwei p-Atomorbitale zur Bildung der Zweit- und Drittbindung übrig).

Beispiel: Das „Schweißgas“ Ethin (Acetylen, C 2 H 2 , Struktur H-C C-H) reagiert bei hohem Druck explosiv und verbrennt mit Sauerstoff in einer über 2500°C heißen Flamme. Es hat eine lineare Struktur:

a) Fachbegriffe der Chemie - изображение 74b) c Abbildungen a Kalottenmodell des Ethinmoleküls b Molekülmodell mit - фото 75c) Abbildungen a Kalottenmodell des Ethinmoleküls b Molekülmodell mit dem die - фото 76

Abbildungen: a) Kalottenmodell des Ethinmoleküls, b) Molekülmodell mit dem die lineare Bindung umgebenden Molekülorbital aus den p-Atomorbitalen (Zweit- und Drittbindung), c) Angabe der Bindungslängen.

1 Alkohole (Alkanole) und Polyole sind KW mit Hydroxylgruppen –OH als Substituenten (Alkanole: eine OH-Gruppe, Alkandiole: zwei, Alkantriole: drei, usw.). Sie sind mit steigender Anzahl an OH-Gruppen und abnehmender Größe des KW-Restes zunehmend gut wasserlöslich.

Beispiele: Der einfachste Alkohol ist das Methanol (Methylalkohol, CH 3 -OH), gefolgt vom Ethanol (Ethylalkohol, C 2 H 5 OH).

Wichtige Alkohole sind:

Ethanol ein Propan12diol Propan123trioleinwertig - фото 77 Ethanol ein Propan12diol Propan123trioleinwertiger Alkohol zweiwertig - фото 78 Ethanol ein Propan12diol Propan123trioleinwertiger Alkohol zweiwertig - фото 79

Ethanol, ein Propan-1,2-diol Propan-1,2,3-trioleinwertiger Alkohol (zweiwertig, Glykol) (dreiwertig, Glyzerin)

Hinweis: Bei größeren Alkoholmolekülen unterscheidet man nach dem Sitz der OH-Gruppe im KW-Gerüst primäre Alkohole (OH-Gruppe am Kettenende), sekundäre (in der Kettenmitte) und tertiäre Alkohole (Die OH-Gruppe sitzt in der Kettenmitte an einer Verzweigungsstelle):

Formeln von Methanol und primäre Alkohole links sekundärem Alkohol Mitte - фото 80

Formeln von: Methanol und primäre Alkohole (links), sekundärem Alkohol (Mitte rechts) und tertiärem Alkohol (ganz rechts), also CH 3 OH / ein Alkylrest R /zwei Reste R /drei Reste R. Primäre Alkohole R-CH 2 (OH) können zu Aldehyden R-CHO und weiter zu Carbonsäuren R-COOH oxidiert werden:

1 Ether (Alkoxyalkane) sind KW, in deren C-C-Kette ein O-Atom sitzt (allgemeine Struktur: R-O-R mit R für Alkylrest).

Beispiel: Diethylether C 2H 5-O-C 2H 5

1 Aldehyde (Alkanale) sind KW mit einer endständigen Carbonylgruppe C=O (am Kettenende also die Aldehydgruppe –CHO). Diese weist wie die Alkene ein reaktionsfreudiges, sp2-hybridisiertes C-Atom auf.

Beispiel : Der Stoff Ethanal CH 3 -CHO weist folgende Struktur auf: Fachbegriffe der Chemie - изображение 81

1 Ketone (Alkanone) und Diketone sind KW mit einer Carbonylgruppe C=O in der Kettenmitte.

Beispiel: Das einfachste Keton ist das Lösemittel Aceton (Dimethylketon, Propanon): CH 3-CO-CH 3 . Strukturformel: 1 Carbonsäuren Alkansäuren sind Stoffe deren Moleküle endständige Carbonyl - фото 82

1 Carbonsäuren (Alkansäuren) sind Stoffe, deren Moleküle endständige Carbonyl- und Hydroxylgruppen aufweisen (Carboxylgruppe –COOH). Von Alkanen abgeleitete Carbonsäuren weisen die allgemeine Strukturformel CnH2n+1COOH auf, reagieren sauer (Abgabe von H+-Ionen, Bildung von Carboxylat-Anionen RCOO-) und sind wasserlöslich, sofern der KW-Rest nicht zu groß ist.

Beispiele: Die Ethansäure (Essigsäure) CH 3COOH bildet Salze wie z.B. das Natriumazetat CH 3COONa . Eine aromatische Carbonsäure ist z.B. die Benzoesäure C 6 H 5 -COOH.

Abb Kristalline Essigsäure CH 3 COOH links und ein ua aus Essigsäure - фото 83 Abb Kristalline Essigsäure CH 3 COOH links und ein ua aus Essigsäure - фото 84

Abb. Kristalline Essigsäure CH 3 COOH (links) und ein u.a. aus Essigsäure hergestellter Kleber auf Polyvinylacetatbasis (rechts, Acetate sind Verbindungen der Essigsäure) (Abb. gemeinfrei),

1 Ester (Alkylalkanoate) sind KW, die die Estergruppe –COO– aufweisen. Sie sind zumeist nicht wasserlöslich und entstehen aus Alkoholen und Carbonsäuren. Beispiel: Der Essigsäureethylester CH3COO-C2H5 entsteht unter Säureeinfluss und Wasserabspaltung bei der Reaktion von Essigsäure mit Ethanol: CH3COOH + C2H5OH CH3COOC2H5 + H2ODeshalb bestehen seine Moleküle aus zwei Teilen:

Hinweis: Carbonsäuren und Ester sind die höchstmöglich oxidierten Oxidationsprodukte (vor dem Verbrennungsprodukt Kohlendioxid CO 2 ):

Fachbegriffe der Chemie - фото 85 Fachbegriffe der Chemie - фото 86 Fachbegriffe der Chemie - изображение 87 Fachbegriffe der Chemie - изображение 88 Fachbegriffe der Chemie - изображение 89 Alkanale Alkanone Carbonsäuren Carbonsäureester CO 2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fachbegriffe der Chemie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fachbegriffe der Chemie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fachbegriffe der Chemie»

Обсуждение, отзывы о книге «Fachbegriffe der Chemie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x