Michael Wächter - Fachbegriffe der Chemie

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Wächter - Fachbegriffe der Chemie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fachbegriffe der Chemie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fachbegriffe der Chemie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die «Gelben Seiten» listen wichtige Firmen auf – der «Gelbe Wächter» wichtige Fachbegriffe der Chemie: Von A wie Abbaureaktion bis Z wie Zyankali – dieses Buch führt alle wichtigen Fachbegriffe der Chemie auf und bietet so eine große Hilfe für das schulische und häusliche Lernen z.B. im Distanzunterricht / Fernunterricht / Homeschooling und im Wechselunterricht / Hybridunterricht: Von A wie Abbaureaktion bis Z wie Zyankali – dieses Buch führt alle wichtigen Fachbegriffe der Chemie auf, erklärt sie in schüler(innen)gerechter Sprache und bietet so eine große Hilfe für das schulische und häusliche Lernen, ins Besondere im pandemie-bedingten Fernunterricht. Wichtige Fachbegriffe aus den Naturwissenschaften kann man nämlich ebenso lernen wie Vokabeln in den Fremdsprachen – und auf diesem «Kleinen Einmaleins» baut sich das gesamte Lehrgebäude der (Schul)-Chemie auf. Wer diese Fachbegriffe lernt und anwenden kann, der wird daher im Chemieunterricht gut klarkommen. Dieses Buch beginnt mit Erklärungen zum Grundwissen der Chemie, den «Grundbegriffen». Danach folgen die Fachbegriffe zum Nachschlagen und Lernen, zur allgemeinen, zur anorganischen und organischen Chemie, alfabetisch geordnet zum Nachschlagen. (Preiswerte ebook-Ausgabe, zum schüler/innen/freundlichen Preis)

Fachbegriffe der Chemie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fachbegriffe der Chemie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1 Liganden sind Moleküle oder Anionen, die freie Elektronenpaare zur Verfügung stellen können.

Beispiele: NH 3( Name als Ligand: -ammin-), H 2O (-aquo-), CO (-carbonyl-), NO (-nitrosyl-), F -, Cl -, Br -, I -(-fluoro-, -chloro- usw.), CN -, SCN -(-cyano-, -thiocyano-) , OH -(-hydroxo-), O 2-(-oxo-), S 2-(-thio- / -sulfo-), S 2O 2 2-(-thiosulfato-) usw., aber auch große Moleküle wie EDTA, Eiweiße u.a.

Ethylendiamin ED Dimethylglyoxim DMG Auch die Verbindungen Ethylendiamin - фото 23

Ethylendiamin (ED) Dimethylglyoxim (DMG)

Auch die Verbindungen Ethylendiamin (links, am Stickstoffatom sitzt jeweils ein freies Elektronenpaar) und D i m ethyl g lyoxim ( DMG , rechts, hier sitzen freie Elektronenpaare an den beiden Stickstoffatomen) sind gute Komplexbildner. DMG bindet sich z.B. an Ni 2+ -Ionen (himbeerroter Niederschlag von Nickel-DMG):

Das Molekül der Verbindung Ethylendiamintetraacetat EDTA Komplexon weist - фото 24

Das Molekül der Verbindung Ethylendiamintetraacetat (EDTA, "Komplexon") weist sogar 6 Koordinationsstellen auf, mit denen es über jeweils ein freies Elektronenpaar ein Metall-Kation binden kann (an jedem der vier negativ geladenen O-Atome und an jedem der zwei N-Atome):

1 Komplexe weisen koordinative Bindungen auf höherer Ordnung nicht - фото 25

1 Komplexe weisen koordinative Bindungen auf („höherer Ordnung“, nicht ionisch!) und werden in Formeln durch eckige Klammern dargestellt (Zentralatom vorne, Liganden in Klammern). Beispiele:Cu2+ + 2 Cl- CuCl2 (eine „normale“ ionische Bindung entsteht, ein Salz), aber:CuCl2 (gelöst) + 2 Cl-[Cu(Cl)4]2- (eine koordinative Bindung wird gebildet: Cu2+ + 4 Cl-[Cu(Cl)4]2-, neongrün ).

Ähnlich bilden Kupfer(II)-ionen auch mit Wassermolekülen (!) und mit Ammoniakmolekülen (II) farbige Komplexe:

(I) CuSO 4( fest, trocken farblos ) + 4 H 2O картинка 26 [Cu(H 2 O) 4 ] 2+( hellblauer Komplex ) + SO 4 2-Kupfer(II)-sulfat (weiß) + Wasser картинка 27Tetraquokupfer(II)-Komplex + Sulfat-Anion (gelöst) (II) Cu 2++ 4 NH 3 [Cu(NH 3 ) 4 ] 2+( tiefblau, koordinative Bindung ).

1 Komplexe reagieren anders als freie Ionen. Ihre Reaktionsform ist derLiganden-Austausch.

Beispiele: Cu 2++ Fe Cu + Fe 2+( Redox ), aber: [Cu(NH 3) 4] 2++ Fe zeigen keine Reaktion!

[Cu(NH 3) 4] 2+(tiefblau, pH >7) + 4 Cl - картинка 28[Cu(Cl) 4] 2-(hellgrün) + 4 NH 3

[Cu(H 2O) 4] 2+(hellblau, pH <7) + 4 Cl - картинка 29[Cu(Cl) 4] 2-(hellgrün) + 4 H 2O

[Cu(H 2O) 4] 2+(hellblau, pH <7) + 4 NH 3 картинка 30[Cu(NH 3) 4] 2+(tiefblau, pH >7) + 4 H 2O

CuSO 4(farblos, fest, trocken) + 4 H 2O картинка 31[Cu(H 2O) 4] 2+(hellblau)

1 Komplexe sind oft farbig, weil die Elektronen über den ganzen Komplex verteilt werden und deshalb mit Licht(teilchen) in Wechselwirkung treten können. Ihre Bildung eignet sich gut für Nachweisreaktionen.

Beispiele: [Cu(NH 3) 4] 2+(tiefblau) [Cu(H 2O) 4] 2+(hellblau) [Cu(Cl) 4] 2-(hellgrün) [Bi(I) 4] -(orange) [Fe(NO)(H 2O) 5] 2+(braun) [Fe(CN) 6] 4-(rot) [Fe(H 2O) 6] 2+(schwach grünlich) [Fe(SCN) 3] (blutrot, verdünnt orangegelb) H[Co(SCN) 4] (in Amylalkohol blau) Nickel-DMG (himbeerrot, vgl. Merksatz 104).

Hinweis: Komplexe sind in der Chemie oft bedeutsame Farb- und Naturstoffe oder auch Katalysatoren.Chlorophyll (Blattgrün, ein Magnesiumkomplex) und Hämoglobin (der rote Blutfarbstoff, ein Eisen-Komplex) sind z.B. wichtige Komplexe (Biochemie). Ausnahmsweise farblose Komplexe sind: [Fe(F) 6] 3-, [Ag(NH 3) 2] +, [Ag(S 2O 3) 2] 3-, [Zn(OH) 4] 2-, [Al(OH) 4] -u.a.

1 Die Namen von Komplexen werden bei Kationen aus den Zahlsilben, den Liganden- und den Metallnamen mit Ladungszahl gebildet. Bei den anionischen Komplexen geht man bei Metallen von lateinischen Namen aus und setzt die Endung –at (wie bei Anionen).Beispiele:[Cu(NH3)4]2+ Tetramminkupfer(II)-Komplex[Cu(Cl)4]2- Tetrachlorokuprat(II)-Komplex[Ag(NH3)2]+ Diamminsilber(I)-Komplex [Ag(S2O3)2]3- Dithiosulfatoargentat(I)-Komplex[Fe(CN)6]4- Hexacyanoferrat(II)-Komplex[Fe(CN)6]3- Hexacyanoferrat(III)-Komplex[Bi(I)4]-. Tetraiodobismutat(III)-Komplex [Fe(NO)(H2O)5]2+ Pentaquonitrosyleisen(II)-K.

2 Die geometrische Struktur der Komplexe richtet sich oft nach dem Zentralatom (der Anordnung / Koordination von Liganden um das Zentralatom): Bei zwei „einzähnigen“ Liganden (Koordinationszahl = 2) ist der Komplex linear, bei Koordinationszahl 4 tetraedrisch oder quadratisch-planar, bei Koordinationszahl 6 ist er oktaedrisch.Beispiele: [Ag(NH3)2]+linear, [Fe(F)6]4-oktaedrisch,

NiCl 4 2 tetraedrisch NiCN 6 4 oktaedrisch - фото 32 NiCl 4 2 tetraedrisch NiCN 6 4 oktaedrisch - фото 33Ni(Cl) 4 2- tetraedrisch, Ni(CN) 6 4- oktaedrisch

FeCN 6 4 ebenfalls oktaedrisch cistransFormen Bildquellen - фото 34 FeCN 6 4 ebenfalls oktaedrisch cistransFormen Bildquellen - фото 35

[Fe(CN) 6] 4- ebenfalls oktaedrisch cis/trans-Formen

Bildquellen: Tetrachloroniccolat-Komplex: Von Leyo - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8467529, Hexacyanoniccolat-Komplex: Philnate, über: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CisoktaKomplex.svg(ebenf. gemeinfrei)

Grundwissen zur Physikalischen Chemie

1 Die Massem einer Stoffportion gibt an, wie groß ihr Gewicht ist (im Vergleich zu 1 kg bzw. dem Gewicht von einem Liter Wasser bei +4°C)

2 Die Stoffmengen einer Stoffportion gibt an, wie groß sie hinsichtlich der chemischen Wertigkeit/Bindungs- und Reaktionsfähigkeit ist (im Vergleich zu 1 MolKohlenstoff, das sind 12 Gramm 12C-Kohlenstoff: Eine Stoffportion von 1 mol enthält 6,023  1023 Teilchen)

3 Das VolumenV einer Stoffportion gibt an, welchen Rauminhalt eine Stoffportion einnimmt (im Vergleich zu einem Liter = 1 dm3)

4 Die Dichte  einer Stoffportion ergibt sich, indem man ihre Masse m durch ihr Volumen V dividiert:  = m / V.

5 Die Grundgesetze der Chemie beschreiben, wie sich Massen oder Stoffmengen von Stoffen verhalten, die miteinander reagieren. (Vgl. Kapitel 3 oben)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fachbegriffe der Chemie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fachbegriffe der Chemie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fachbegriffe der Chemie»

Обсуждение, отзывы о книге «Fachbegriffe der Chemie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x