Armin Engländer - Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Armin Engländer - Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Neuauflage:
Das Examens-Repetitorium zum Strafprozessrecht enthält das strafprozessuale Kernwissen, das den Gegenstand der verfahrensrechtlichen Zusatzfrage der Strafrechtsklausur und der mündlichen Prüfung innerhalb der Ersten Juristischen Prüfung bildet. Es vermittelt kurz und knapp das Verständnis der wichtigsten Vorschriften und Grundstrukturen und ermöglicht so eine gezielte Wiederholung dieser prüfungsrelevanten Bereiche des Strafprozessrechts. Der didaktischen Aufbereitung des Stoffs dienen: •75 – an zentrale höchstrichterliche Entscheidungen angelehnte 
– Fälle mit Lösungen, 
– zahlreiche Schaubilder und Übersichten sowie 
– Wiederholungsfragen zur abschließenden Kontrolle des Lernerfolgs.

Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

32

Die sachliche Zuständigkeit der Gerichte wird durch das GVG bestimmt, § 1 StPO. Dort wird festgelegt, auf welcher Stufe die Sache in der ersten Instanz beginnt: ob beim AG, LG oder OLG. Der BGH wird nie in erster Instanz tätig, sondern nur im Revisionsverfahren.

1. Das Amtsgericht

33

Das AG ist nach § 24 Abs. 1 GVG zuständig

- wenn nicht die zwingende Zuständigkeitdes LG oder OLG begründet ist (Nr. 1),
- nicht eine höhere Strafe als vier Jahre Freiheitsstrafeoder die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in Sicherungsverwahrung zu erwarten ist (Nr. 2), und
- nicht die StA wegen der besonderen Schutzbedürftigkeitvon Verletzten der Straftat, die als Zeugen in Betracht kommen (v.a. aufgrund besonderer Belastungen, die mutmaßlich mit ihrer Vernehmung verbunden sein werden, vgl. Abs. 1 S. 2), oder wegen des besonderen Umfangsoder der besonderen BedeutungAnklage beim LG erhebt (Nr. 3). Fall 9:Bauunternehmer B ist der Bestechung in einem besonders schweren Fall nach §§ 334, 335 StGB hinreichend verdächtig. Der Fall hat dabei große Aufmerksamkeit in den Medien und der Öffentlichkeit erfahren. Obwohl keine höhere Strafe als vier Jahre Freiheitsstrafe zu erwarten ist, entschließt sich die StA deshalb, Anklage beim LG zu erheben. B hält dies für nicht zulässig: Die Bestimmung des gesetzlichen Richters dürfe sich nicht nach der „Sensationslust“ der Öffentlichkeit richten. Lösung:Nach h.M. verstößt die bewegliche Zuständigkeitsregelungdes § 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG nicht gegen das Recht auf den gesetzlichen Richter aus Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG (BVerfGE 9, 223). Die StA verfügt hier über keinen Ermessensspielraum. Vielmehr ist sie bei Vorliegen eines besonderen Umfangs bzw. einer besonderen Bedeutung des Falls verpflichtet, Anklage beim LG zu erheben. Dabei ist die Entscheidung der StA gerichtlich voll überprüfbar und kann ggf. nach § 209 StPO korrigiert werden. Ein besonderer Umfang bzw. eine besondere Bedeutung kommt einem Fall zu, wenn er sich aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen aus der Masse der durchschnittlichen Strafsachen nach oben abhebt. Als Kriterien gelten hierbei: - das Ausmaß der Rechtsverletzung und die Auswirkungen der Straftat, - der Umfang und die Schwierigkeit der zu erwartenden Beweisaufnahme, - das Bedürfnis nach Klärung einer Grundsatzfrage durch den BGH, - das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit (vgl. BGHSt 44, 34, 36 f.). Angesichts des öffentlichen Interesses hat die StA im vorliegenden Fall daher zutreffend Anklage beim LG erhoben.

34

Spruchkörper des AG sind der Strafrichterals Einzelrichter und das Schöffengericht, das aus einem Berufsrichterund zwei Schöffen(ehrenamtliche Richter, § 31 GVG) besteht, § 29 Abs. 1 GVG (bei besonders umfangreichen Sachen kann auf Antrag der StA ein zweiter Berufsrichter zugezogen werden, sog. erweitertes Schöffengericht, § 29 Abs. 2 GVG).

35

Strafrichter:Der Strafrichter ist zuständig bei Vergehen, § 25 GVG - wenn sie im Wege der Privatklage verfolgt werden (Nr. 1), oder - wenn eine höhere Strafe als zwei Jahre Freiheitsstrafe nicht zu erwarten ist (Nr. 2). Fall 10:Gegen den Angeklagten A wird das Hauptverfahren vor dem Strafrichter eröffnet. Der Strafrichter hält nach Durchführung der Beweisaufnahme eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten für tat- und schuldangemessen. Lösung:Stellt sich im Einzelfall die Straferwartung als falsch heraus, reicht die Strafgewalt des Einzelrichters bis zu Vierjahren Freiheitsstrafe, § 24 Abs. 2 GVG. Eine Verweisung an das Schöffengericht gem. § 270 StPO ist hier weder geboten noch zulässig (KK-Barthe, § 25 GVG Rn. 7).

36

Schöffengericht:Das Schöffengericht urteilt über die Fälle der mittleren Kriminalität. Es ist zur Entscheidung aller in den Kompetenzbereich des AGs fallenden Strafsachen berufen, für die nicht der Strafrichter zuständig ist, § 28 GVG.

2. Das Landgericht

37

Das LG ist zuständig

- für die in § 74 Abs. 2 GVG ausdrücklich aufgeführten Verbrechen sowie
- für alle weiteren Verbrechen und Vergehen, die nicht in den Zuständigkeitsbereich des AG oder des OLG fallen, § 74 Abs. 1 GVG.

38

Spruchkörper des LG ist die Strafkammer, § 60 GVG. Besetzt ist die Strafkammer in der ersten Instanz mit drei Berufsrichternund zwei Schöffen– sog. große Strafkammer, § 76 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. GVG. Erscheint die Mitwirkung von drei Berufsrichtern nach Umfang oder Schwierigkeit der Sache nicht notwendig, beschließt die Kammer, in der Hauptverhandlung nur mit zwei Berufsrichtern zu tagen, § 76 Abs. 2 S. 3 Nr. 3, S. 4 GVG. Bleibt im Einzelfall zweifelhaft, welche Gerichtsbesetzung für die sachgerechte Verfahrensbehandlung geboten ist, gebührt der Dreierbesetzung wegen ihrer strukturellen Überlegenheit – sachgerechtere Aufteilung der Aufgaben, intensivere Würdigung des Tatsachenstoffes, bessere Bewältigung schwieriger Rechtsfragen – der Vorrang (BGH NJW 2010, 3045). Dauert die Hauptverhandlung voraussichtlich länger als zehn Tage oder ist die große Strafkammer als Wirtschaftsstrafkammer zuständig, darf von der Mitwirkung des dritten Berufsrichters in der Regel nicht abgesehen werden, § 76 Abs. 3 GVG. Eine begonnene Hauptverhandlung ist – abgesehen vom Ausnahmefall des § 76 Abs. 5 GVG – grds. in der einmal beschlossenen Besetzung zu Ende zu führen (BGH NStZ 2013, 181).

39

Neben der allgemeinen Strafkammer gibt es noch besondere Strafkammern, die sich allerdings in Besetzung und Kompetenz nicht von jener unterscheiden. Zuständig sind:

- für die Kapitaldelikte des § 74 Abs. 2 GVG die große Strafkammer (zwingend mit drei Berufsrichtern, § 76 Abs. 2 S. 3 Nr. 1 GVG) als Schwurgericht,
- für Wirtschaftsstrafsachen i. S. d. § 74c Abs. 1 GVG die Wirtschaftsstrafkammer, und
- für die Staatsschutzdelikte des § 74a GVG bei den Landgerichten, in deren Bezirk ein OLG seinen Sitz hat, die Staatsschutzkammerfür den gesamten OLG-Bezirk. Sie entscheidet gem. § 100e Abs. 2 S. 1 StPO auch über die Online-Durchsuchung nach § 100b StPO und den „großen Lauschangriff“ nach § 100c StPO.
- Ferner kann eine Jugendschutzkammergebildet werden, § 74b GVG. Fall 11:Die StA möchte den A wegen Totschlags anklagen. Im Rahmen der Ermittlungen hat sich zudem ein hinreichender Tatverdacht hinsichtlich einer – mit dem Tötungsdelikt in keinem Zusammenhang stehenden – einfachen Nötigung ergeben. Lösung:Für den Totschlag ist die Zuständigkeit des Schwurgerichts beim LG gegeben, § 74 Abs. 2 Nr. 5 GVG; für die Nötigung wäre hingegen an sich (wohl) der Strafrichter beim AG zuständig, § 25 Nr. 2 GVG. Nach § 2 Abs. 1 S. 1 StPO können allerdings zusammenhängende Straftaten, die einzeln zur Zuständigkeit von Gerichten verschiedener Ordnung gehören würden, verbundenbeim Gericht mit der höheren Zuständigkeitanhängig gemacht werden. Ein solcher Zusammenhang besteht u.a., wenn eine Person mehrerer Straftaten beschuldigt wird, § 3 StPO. Die StA kann somit hier sowohl den Totschlag als auch die Nötigung beim LG anklagen.

3. Das Oberlandesgericht

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Examens-Repetitorium Strafprozessrecht, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x