Jakob - Die deutschen Auswanderer

Здесь есть возможность читать онлайн «Jakob - Die deutschen Auswanderer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die deutschen Auswanderer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die deutschen Auswanderer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Buch ist der ungewöhnlichen und wundersamen Geschichte der deutschen Kolonisten gewidmet, welche sich im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf der Suche nach einem erfüllten und besseren in verschiedene ferne Länder aufmachten. Die Darstellung ihrer wird vom Autor durch einzigartige Archivmaterialien und statistische Daten belegt.
Im Buch wird das grundsätzlich unterschiedliche Schicksal der deutschen Kolonisten in verschiedenen Staaten herausgearbeitet. Dieser Unterschied besteht darin, dass die überwiegende Mehrheit von ihnen sämtliche zum ehemaligen Ostblock gehörenden Länder Europas und Asiens verlassen hat, während sie in den Ländern Süd- und Nordamerikas blieben und sich dort praktisch vollständig assimilierten.
Worin liegt der Grund eines so unterschiedlichen Schicksals und Verhaltens der deutschen Kolonisten in diesen Staaten? Weshalb verliefen ihre Assimilierungsprozesse hier anders? Warum kehrten sie aus den einen Staaten massenweise nach Deutschland zurück, nachdem sich eine solche Möglichkeit ergeben hatte, während sie in den anderen Staaten dauerhaft sesshaft wurden und sich assimilierten?
Die Leser, die dem Autor bei der Beschreitung des Pfades der einzigartigen Geschichte der deutschen Kolonisten folgen, erhalten eine Antwort auf diese und viele weitere Fragen und lernen die ursprünglichen Hypothesen und Schlussfolgerungen kennen, welche das Buch hinsichtlich der unterschiedlichen Etappen im Schicksal der ethnisch deutschen Bevölkerung entwickelt.

Die deutschen Auswanderer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die deutschen Auswanderer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jakob Maul

Die deutschen Auswanderer

im 18./19. Jahrhundert

Auf der Suche nach neuem Land

in Russland, Südosteuropa,

Nord- und Südamerika

„Die Ersten fanden den Tod,

die Zweiten hatten die Not,

und die Dritten erst das Brot.“

(Redensart im 18. Jahrhundert

über das Schicksal der deutschen Kolonisten)

Impressum

Autor: Prof. Dr. Jakob Maul ist in Kasachstan geboren, wohin man

seine Eltern während des Zweiten Weltkriegs aus einer früheren

deutschen Kolonie im Wolgagebiet verschleppt hatte. Seit 1993

lebt er in Deutschland.

Übersetzung aus dem Russischen: Markus Maneljuk

Korrektorat: Marianne Jahnke

Titelbild: Abdruck des Gemäldes „Abschied der Auswanderer“

von Antonie Volkmar (1827-1867), 1860 / (Inv.-Nr.: 1991/3264).

© Deutsches Historisches Museum, Berlin / A. Psille.

Autor hatte sich bemüht, zu allen Abbildungen

und Textquellen den korrekten Quellennachweis anzugeben.

Es wäre nicht seine Absicht, bestehende Rechte zu verletzen.

Falls dies trotz intensiver Recherche der Fall sein sollte, wenden

Sie sich bei Anspruch auf Urheberschaft bitte an den Autor. Alle verwendeten Quellen finden Sie im Literatur- und

Abbildungsverzeichnis.

Alle Rechte vorbehalten!

Inhalt

Kapitel 1.Migrationsprozesse in Europa und Deutschland im 18. Jahrhundert

1.1. Entstehung von Migrationstraditionen

1.2. Populationskonzept und Kolonisationspolitik Preußens

1.3. Wesentliche Strömungen der Migration ins Ausland

Kapitel 2.Massenemigration nach Südosteuropa

2.1. Transsilvaniendeutsche

2.2. Donauschwaben

2.3. Besonderheiten und Bedingungen der

Massenemigration nach Südosteuropa

Kapitel 3.Deutsche Kolonisten in Russland

3.1. Geschichte der Beziehungen

3.2. Kolonisationsprojekte zurzeit von

3.3. Zarin Elisabeth

3.4. Aggressives Anwerben und wachsende Proteste

3.5. Bewertung der Zusammensetzung der ersten

Kolonisten

Kapitel 4. Wesentliche Ursachen und Motive für die

Massenemigration

4.1. Politische Ursachen

4.2. Ökonomische Ursachen

4.3. Religiöse Ursachen

4.4. Persönliche Ursachen

4.5. Globale Ursachen der Massenemigration

im 18. Jahrhundert

Kapitel 5.Wege der deutschen Kolonisten in die Fremde

5.1. In die Länder Ost- und Südosteuropas

5.2. Die Ankunft in Russland und der Weg an

die Wolga

5.3. In eine neue Zukunft jenseits des Ozeans

Kapitel 6.Schwieriger Anfang in Russland

6.1. Schwierigkeiten beim Aufbau einer Existenz

an der Wolga

6.2. Pugatschew-Aufstand und Nomadenüberfälle

6.3. Eingeständnis von Problemen

6.4. Besonderheiten der Entstehung und Probleme

der Kolonien zur Zeit Alexanders I

Kapitel 7.Flucht und Rückkehr der Kolonisten

Kapitel 8.Die blühenden Jahre der deutschen Kolonien

in Russland

8.1. An der Wolga

8.2. In Südrussland

8.3. Im Kaukasus und bei Sankt Petersburg

Kapitel 9. Wachsende Probleme in Russland

9.1. Bevölkerungswachstum und Landmangel

9.2. Umsiedlung nach Sibirien und Mittelasien

Kapitel 10.Der Anfang vom Ende. Schrittweise Zerstörung

10.1. Antideutsche Hysterie

10.2. Emigration aus dem russischen Imperium

und der UdSSR

10.3. Die Jahre des landesweiten Terrors,

der Repressionen und Deportationen

Kapitel 11. Entstehung und Entwicklung der deutschen

Kolonien in den Ländern Südosteuropas

11.1. Schwierige Jahre auf dem Weg zum Wohlstand

11.2. Politik der „Magyarisierung“ und Emigration

aus Ungarn

11.3. Zerfall von Österreich-Ungarn und Vertrag von Trianon

Kapitel 12.Untergang und Vernichtung der deutschen

Ethnie in Zentral- und Südosteuropa

12.1. Heim ins Reich

12.2. Verfolgung und Repressionen während des

Zweiten Weltkriegs

12.3. Маssenweise Zwangsvertreibungen

Kapitel 13.Exodus. Der lange Weg nach Hause

13.1. Massenexodus der ethnischen Deutschen nach Deutschland

13.2. Besonderheiten der Emigration aus den

Ländern Zentral- und Südosteuropas.

Operation „Heimlicher Kanal“

13.3. Auswanderung aus den Ländern der

ehemaligen UdSSR

Kapitel 14.Der Kreis der Geschichte schließt sich

14.1. Dynamik der deutschen Bevölkerung des Aufenthalts in den europäischen Emigrationsstaaten

14.2. Dynamik der deutschen Bevölkerung und

Bewertung des Aufenthalts im zaristischen

Russland und in den Ländern der früheren

UdSSR

14.3. Bewertung der durch den Exodus der

ethnischen Deutschen verursachten

ökonomischen und sozialen Verluste

14.4. Heutige Situation der Bürger deutscher

Abstammung in den Emigrationsländern

Epilog

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Personenverzeichnis

Einführung

Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hatte begonnen. In Europa war eben erst der Siebenjährige Krieg zu Ende gegangen, in dem der preußische König Friedrich II. in einer Allianz mit England gegen Frankreich, Österreich, Schweden und Russland verloren hatte. Nur der plötzliche Tod von Zarin Elisabeth, in dessen Folge der Friedrich wohlgesonnene Petr III. den Thron bestiegen hatte, rettete Preußen vor einer endgültigen Niederlage. Petr III. ordnete den Rückzug der bereits in Berlin stationierten Truppen an und bereitete dem sinnlosen Krieg damit ein Ende. Nach der Weigerung Österreichs, die von ihm besetzten Gebiete zurückzugeben, drängten die Russen in der nun entstandenen Allianz mit den preußischen Streitkräften die Österreicher aus Schlesien und Sachsen zurück und zwangen sie, einen Friedensvertrag mit Preußen zu unterzeichnen.

Zu jener Zeit war Deutschland noch kein einheitlicher Staat. Mehrere hundert unabhängige Fürstentümer nahmen zwar ein zusammenhängendes Gebiet in Zentraleuropa ein, waren jedoch nur schwach miteinander verbunden und gehörten zum „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“. Der soeben zu Ende gegangene Siebenjährige Krieg und der Dreißigjährige Krieg, der zuvor in Europa gewütet hatte, führten zu einer abrupten Verarmung des Volkes, zur Erschöpfung seiner Lebenskraft und dazu, dass sich bei weiten Teilen der Bevölkerung ein Gefühl der Ausweg- und Perspektivlosigkeit eingestellt hatte.

Mit Beginn des 18. Jahrhunderts bildete sich in Europa zunehmend ein stabiles Migrationssystem mit festen Migrationstraditionen bei der Bevölkerung heraus. Diese verlegte ihren Wohnsitz sowohl innerhalb der eigenen Länder als auch in jenseits der jeweiligen Staatsgrenzen gelegene Gebiete und legte auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben große Entfernungen zurück. An der Entstehung dieser europäischen Migrationssysteme waren die Bürger der voneinander getrennten deutschen Staaten und Fürstentümer besonders aktiv beteiligt. In großer Zahl zogen sie aus den überbevölkerten Gebieten in weniger dicht besiedelte Regionen um. Somit war die deutsche Bevölkerung gegen Mitte des 18. Jahrhunderts bereits in wesentlichem Maße auf die Emigration in weit entfernte und unbekannte Länder vorbereitet. Im Zusammenspiel mit einer Reihe weiterer Faktoren, die im vorliegenden Buch detailliert behandelt werden, war eine solche Mobilität der Bewohner der deutschen Ländereien die Hauptursache für deren Massenemigration, die hinsichtlich ihrer Größenordnung und ihrer Strömungen einzigartig war. Die hauptsächliche Strömung bewegte sich dabei nach Osten und Südosten und stand im Vergleich zur nordamerikanischen Strömung an erster Stelle. Verschiedene Schätzungen gehen davon aus, dass sich damals etwa 400.000 bis 500.000 deutsche Kolonisten auf den Weg nach Ost- und Südosteuropa machten und sich mehrheitlich im damaligen Ungarn und in Russland niederließen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die deutschen Auswanderer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die deutschen Auswanderer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die deutschen Auswanderer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die deutschen Auswanderer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x