David Goliath - Vampyr
Здесь есть возможность читать онлайн «David Goliath - Vampyr» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Vampyr
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Vampyr: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vampyr»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Vampyr — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vampyr», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Sehr gut!« Sie neigte sich zu ihm. »Ich mag diesen Zigarettendunst nicht. Er haftet überall und mein Rachen tut ständig weh.«
Gideon nickte, um dem zuzustimmen. Die Nähe schenkte ihm eine gehörige Portion ihres unwiderstehlichen Kirschblütenduftes.
Der Strohhalm wanderte von der Limonadenflasche in das harte Glas. Adelheid hielt ihm den Trink vors Gesicht.
»Weiter?«
Wollte sie ihn abfüllen? Er kostete und setzte ab. Das Zeug brannte in seiner Kehle, zog über die Nase ins Hirn und rieb an seinen viszeralen Innenwänden, als er es hinunterschluckte.
Sie stellte das Glas ab, weil Gideon das Gesicht verzog.
»Doch kein Mann, mh?«
Ihr Lachen hörte sich für ihn wie der liebliche Gesang eines Engels an. Dieses prickelnde Gefühl, wenn er sie ansah oder roch oder hörte, hatte er noch nie zuvor erlebt. Selbst bei seiner verschwunden Frau fehlte diese Emotion seinerseits.
Erwartungsvoll schaute sie ihm in die Augen. Er musste kurz wegschauen, um sich zu besinnen.
»Danke«, brachte er heraus. Immerhin.
Adelheid wehrte ab. »Ach, wofür denn?« Wieder dieses einnehmende Lächeln. »Erzählen Sie mir, was passiert ist?«
Um die Bitte, oder Aufforderung, zu verstärken, legte sie eine Hand auf sein Bein. Stromschläge durchzuckten ihn. Ihre spitzen Nägel bohrten sich ganz leicht durch die Hose in seine Haut. Er musste aufpassen, dass sich seine Männlichkeit nicht meldete, um »Hallo« zu sagen. Die Frau hatte ihn in der Hand.
»Ein Unfall«, begann Gideon zaghaft. »Das vermutlich gestohlene Fahrzeug Ihres Chefs ist gegen einen Werbepfosten gekracht.«
Adelheid äußerte sich mitfühlend mit einem Seufzer. »Ist dem Dieb etwas zugestoßen?«
»Dem Dieb?«
Sie bejahte. »Der, der das Auto geklaut hat.«
»Ah!« Die Finger der Frau strichen kaum merklich über Gideons Bein. Jeder Kontakt fühlte sich an wie eine Drahtbürste, die über die Wirbelsäule vom Steiß zum Nacken jagt. »Eine Diebin «, verbesserte er redselig. Immer wieder erhielt er flüssigen Nachschub durch den Strohhalm.
»Ist sie tot?«
»Ja«, antwortete er, wonach Adelheid ihm den Strohhalm wieder in den Mund schob. Bestimmt, aber gefühlvoll. Er merkte wie der Alkohol sein Bewusstsein veränderte. Der Schmerz in den Handinnenflächen ließ nach. Die Zunge lockerte sich. War er zuvor noch stramm, torkelte sein Oberkörper nun hin und her. Ab und an stieß er an ihre Schulter oder ihr Knie. Jedes Mal sprang der Funke über.
»Konnten Sie mit ihr sprechen?«
»Nein.«
»Und Sie ermitteln jetzt? Also war es Mord?« Sie klang begeistert ob der abenteuerlichen Enthüllungen.
Das große Glas, das vermutlich die fünffache Menge des üblich ausgeschenkten Inhaltes aufwies, war fast ausgetrunken. Da Gideon sonst keinen Alkohol konsumierte, schlug die Zufuhr nahezu ungebremst durch seine Blut-Hirn-Schranke. Die rasche, mehr oder weniger erzwungene, Gabe beschleunigte seinen Verfall. Die letzte Mahlzeit, abgesehen von den Schokotalern, war auch schon eine Weile her. Wie ein Wasserfall ratterte er seine Theorie des Unfallhergangs lallend herunter. Um es sich von der Seele zu reden. Um der Frau zu imponieren. Um die Übergabe an die Schupo zu rechtfertigen.
Adelheid schien enttäuscht zu sein. »Doch kein Mord, mh?«
»Wird jemand vermisst?«, nuschelte Gideon. Seine Artikulation wurde zusehends undeutlicher. Mit dem letzten Zug leerte er das Getränk. Zufrieden stellte Adelheid das Glas ab.
»Dafür müsste ich die Stechblätter des Personals durchforsten. Meines Wissens gibt es keine Vermissten.«
Gideon schleuderte den Arm von oben nach unten. Seine Hand wippte nach. »Vergessen Sie es, schöne Adelheid. Vermisst gilt man erst ab drei Tagen.« Er kicherte. »Wie ich schon festgestellt habe: ein Unfall. Fertig!«
»Ein Unfall«, bestätigte Adelheid. Sie lehnte sich dicht an sein Ohr. »Grausam«, säuselte sie, »aber nur ein unglücklicher Zufall.« Die geheimnisvolle Frau begutachtete seine Hände. Die Salbe war eingezogen.
»Es hat geholfen. Die Schmerzen sind weg«, kommentierte Gideon mit stolpernder Sprache. Die Betäubung könnte aber auch vom Destillat kommen – oder von den Hormonen, die wegen der Dame ausgeschüttet wurden. Er studierte ihr Antlitz, wobei er seine Sinne nutzte, wenn auch eingeschränkt.
Ihr schwarzer Bubikopf duftete nach frischem Olivenöl. Ihre Haut war weich wie Samt und Seide. Ihre tiefschwarzen, geweiteten Pupillen ließen nicht erkennen, welche natürliche Farbe ihre Augen hatten. Um den Hals trug sie eine schwarze Perlenkette, dazu die passenden Perlenohrringe – in schwarz. Und um das Handgelenk lag ein Armreif, besetzt mit Perlen – schwarz. Er wollte damit spielen, wollte die Perlen drehen, gegeneinander klicken lassen. Doch er bremste sich. Eine falsche Berührung könnte ihm teuer zu stehen kommen.
»Sie vertragen nicht viel, Herr Kommissar, oder?«, suchte Adelheid den Blickkontakt.
»Gideon, bitte«, bat er charmant, wie er fand.
»Gi-de-on«, repetierte sie, jede Silbe lasziv betonend.
Gideon reagierte auf jeden einzelnen Hauch mit einem Beben. Trotz der fesselnden Darbietung überkam ihn Müdigkeit. Er hielt die Hand vor den Mund, um ein Gähnen zu kaschieren, was sie natürlich aufschnappte.
»Ich wünsche Ihnen noch eine angenehme Nacht, Gideon.«
Gideon blinzelte mit glasigen Pupillen und konnte keinen Punkt fixieren. Sein Kopf wackelte hin und her. Debil klappte sein Unterkiefer nach unten.
»Sie brauchen etwas frische Luft, würde ich sagen.« Sie erhob sich wie Phoenix aus der Asche. Ihre ausgestreckte Hand lud Gideon zu einem kleinen Nachtspaziergang ein.
Schwerfällig nahm er die Einladung an, auch wenn er ihre Hand erst beim dritten Versuch ergreifen konnte.
Vor der Tür musste er sich gegen die Hauswand stützen. Alles kreiste, kreischte und drehte sich. Wenigstens war ihm nicht schlecht. Noch nicht.
»Kommen Sie gut nach Hause.« Adelheid gab ihm einen ausgiebigen, feuchten Kuss auf die Wange, die nicht nur wegen der niedrigen Außentemperatur errötete. Dann verschwand sie im Nachtklub Zum Mond .
Von seinem Wanken belustigt, passierten Gideon Nachtschwärmer auf der Suche nach der nächsten Vergnügungsdestination. Er rutschte an der Hauswand hinab und setzte sich auf seinen Hintern. Neben ihm stand der Portier. Gideon hörte, wie dieser etwas sagte, konnte es allerdings nicht verstehen. Der Kopfkreisel nahm an Geschwindigkeit auf. Kurzerhand steckte er sich den Finger in den Mund. Wenn er nicht so betrunken gewesen wäre, hätte ihn der Schuhputzfimmel gepackt. Aber unter diesen Umständen stieg er über Umwege ins Polizeifahrzeug und verließ den Nachtklub samt Portier, der mit besudelten Schuhen fluchend zurückgelassen wurde.
Im Schleichtempo und mit Schlängellinien erreichte er sein Revier am Stadtrand. Er verzichtete auf die markierten Parkbuchten und stellte das Fahrzeug genau vor der Eingangstür ab. Den Schlüssel warf er auf den Tresen. Schumann schaute auf.
»Voss, du meine Güte! Bist du besoffen?«
Voss hielt sich am Tresen fest. »Kannst du einparken?«, lallte er, nach draußen nickend.
Schnell nahm Schumann den Autoschlüssel entgegen. »Ist was kaputt?«
»Nein!«, echauffierte sich Voss grinsend. »Unfall!«
»Was?«, schimpfte der Schutzpolizist mit den Hosenträgern.
»Unfall! Es war ein Unfall!«, rief Voss, mit seiner Konstitution ringend.
Schumann hüpfte vom Stuhl und trabte zur Tür, wo er zum zwischengeparkten Dienstfahrzeug schaute, was offensichtlich nicht beschädigt war. Erleichtert packte er Voss am Arm und schleifte ihn die Treppe hinunter in den Keller.
»Du bist im Dienst, Voss!« Immer wieder drehte sich Schumann nach hinten, um andere Kollegen frühzeitig zu bemerken. Erst im Keller lockerte er den Griff. »Was du brauchst, ist eine kalte Dusche.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Vampyr»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vampyr» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Vampyr» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.