Christoph Güsken - Das Rubikon-Papier

Здесь есть возможность читать онлайн «Christoph Güsken - Das Rubikon-Papier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Rubikon-Papier: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Rubikon-Papier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Benno von Zabern, ein prominenter und unbequemer Klimaforscher, wird ermordet. Hauptkommissar Andersen und sein Kollege Grunwald gehen zunächst von Einbruch aus. Doch schon bald wird klar, dass die Tat mit von Zaberns Tätigkeit zu tun hat. Kerkhoff, ein Journalist, der von Verschwörungstheorien besessen ist, wird von Unbekannten beschattet und sogar bedroht. Er bietet der Kripo eine Zusam-menarbeit an, doch die nimmt ihn nicht ernst.
Andersen beginnt sich mit der Person des Wissenschaftlers zu beschäftigen, seinen Statements und seinen Auftritten im Fernsehen. Von Zabern war nicht unumstritten: War er den Konzernen ein lästiger Kritiker, so hielten ihn radikale Kritiker für einen Schönfärber und Handlanger des Systems.
In der Zwischenzeit erfährt man vom Aufstieg eines populistischen Politikers, Gründer einer ominösen eurozentristischen Sammelbewegung namens 'Abendland!'. Er ist ein genialer Redner, der die Massen auf einen neuen Politikstil abseits der satten Eliten einschwört. Durch ein fingiertes Attentat verschafft er sich ein Mär-yrerimage verschafft, allerdings hat er auch eine dunkle Seite, die ihn seine Karriere kosten kann.
Der Mordfall gilt bald als gelöst. Aber Andersen ist nicht überzeugt und ermittelt auf eigene Faust weiter, gemeinsam mit dem Verschwörungstheoretiker. Ein mysteriöser Selbstmord und ein brutaler Mord vor den eigenen Augen bestätigen seinen Verdacht, dass sie auf der falschen Spur waren. Was verbirgt sich wirklich hinter der Kindermann-Stiftung und welche Zwecke verfolgt sie? Andersen stößt auf einen ungeheuerlichen Plan, der die Zukunft der Menschheit neu definiert …

Das Rubikon-Papier — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Rubikon-Papier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Elmar ist einer, der nicht nur daherredet“, hatte sie erklärt, „er will in die Politik, um Dinge zu verändern. So etwas erfordert Mut.“

„Er lebt gut von seinem Professorengehalt und freut sich auf einen Schreibtisch in Düsseldorf, und du tust so, als würde er täglich dem Tod ins Auge sehen.“

„Dass du das so siehst, wundert mich nicht. Weil es dir völlig egal ist, ob du mit deiner Arbeit irgendetwas verändern kannst.“

Vielleicht war es ein gutes Zeichen, dass Luise dem linken Famili­en­idyll nun den Rücken kehrte und zu ihm flüchtete. Wenn es denn eine Flucht war. Aber Tatjanas Weltbild von der emanzipierten, streit­baren Mutter auf der einen und dem egoistischen, eigenbrödlerischen Vater auf der anderen Seite konnte ja nicht ewig gelten. Seit langem freute auch er sich heute zum ersten Mal wieder auf die Zeit nach Dienst­schluss. Er freute sich auf Luise.

5. Kapitel

Sie ist wieder einmal zu spät dran. Viel zu spät. Die Veranstaltung im Stadion hat längst begonnen. Marla lässt den kurzen Security-Check über sich er­gehen, rennt durch den Gang, dann eine Treppe hinauf und tritt wieder ins Freie, lässt ihren Blick über die Ränge des Stadions schweifen. Alle Plätze sind besetzt. Ein Meer aus Gesichtern. Und Li­ane kann sie nicht entdecken. Dabei ist sie ganz bestimmt hier und hat lange genug auf ihre Kommilitonin gewartet. Also gut, das ge­schieht ihr recht. Vielleicht sollte sie einfach wieder gehen. Wahl­kampfver­an­stal­tungen sind noch nie ihr Fall gewesen. Und die von Rechtspo­pulis­ten schon gar nicht.

Aber gerade deshalb Flagge zeigen - damit hat Liane sie zu dieser Ak­ti­on überredet. Dieser Mensch redet von Europa, und wir sind Stipen­diaten des von-Zabern-Kollegs. Wir dürfen ihm nicht kampflos die Büh­ne überlassen. Also schön, dann hat sie sich überreden lassen, mit einer Handvoll anderer Studentinnen ihres Jahrgangs ins Stadion zu gehen und ein Transparent hochzuhalten. Nur jetzt kann sie es nir­gends entde­cken. Vielleicht sind die anderen Frauen auch zu spät ge­kommen ...

Das von-Zabern-Kolleg ist ein Institut der Kindermann-Stiftung, eine Bildungseinrichtung, die sich dem europäischen Gedanken verschrie­ben hat. Europäische Geschichte, europäische Traditionen und Errun­genschaften wie Demokratie, Menschenrechte, kulturelle Vielfalt. Die Abschlussarbeit - für Marla fällt sie dieses Jahr an - muss sich natür­lich irgendeinem europäischen Thema widmen.

„Hey, kannst du mal zur Seite gehen?”, beschwert sich jemand hinter ihr. „Du stehst im Weg.”

Marla räumt das Feld, tritt zurück auf den Gang, der zwischen den Rängen nach oben führt.

Applaus brandet auf. Marla dreht sich wieder um und wirft einen Blick auf den Redner, für den eine Tribüne mitten in der Arena er­richtet wurde. Armin Roland steht mit erhobenen Ar­men da und wartet das Ende des Applauses ab. Er wirkt wie ein Diri­gent. Ein Mann um die dreißig, der sich der Wirkung seiner attrakti­ven Erscheinung be­wusst ist. Schlank, glatt rasiert, in in einem creme­farbenen Anzug, der leger wirkt, aber auch nicht unseriös. Der ideale Schwiegersohn. Ein junges Gesicht in der überalterten Politik, das Veränderung und Auf­bruch verspricht.

Dabei weist er die Bezeich­nung Politiker bei jeder Gelegenheit kokett zurück. Er sei kein Politi­ker, sondern ein normaler Bürger, der eine Vi­si­on habe und etwas ver­ändern wolle. Und ebenso seien seine Anhän­ger keine politische Par­tei, sondern eine Bewegung. Die Bewegung Abendland!.

Der Applaus ebbt ab.

Rolands sonore, eindringliche Stimme schallt durch das Stadion. Man hört ihr an, dass der Redner in seinem Ele­ment ist. Trotzdem versteht man ihn nicht so gut, weil das Mikrofon einen Hall erzeugt und die Wiedergabe verzerrt. Einmal mehr be­kräftigt der Redner leiden­schaft­lich, dass er nicht nach Politikerart Verspre­chun­gen machen will. Er habe nichts zu ver­sprechen. Aber er verachte diejeingen, die immer alles kleinredeten und nichts unternähmen. Die keinerlei Probleme damit hätten, Ver­sprechen zu machen, die sie niemals zu halten ge­dächten. Während man ihm vorwerfe, Angst zu schüren. Dass er nicht lache: „Wenn das Boot überfüllt ist, zu kentern droht und am Horizont ein Sturm auf­zieht, ist dann etwa der, der vorsichtsalber Schwimmwe­sten verteilt, einer, der Angst schürt? Der das Unwetter herbeiredet? - Dabei ist es nicht meine Absicht, Schwimmwesten zu verteilen. Ich ru­fe euch alle auf, es nicht dazu kommen zu lassen, dass das Boot zu kentern droht, wenn ein Sturm aufzieht.”

Applaus.

Marla Lubitsch meint, Liane entdeckt zu haben, läuft ein paar Trep­penstufen hinunter, bis sie merkt, dass sie sich geirrt hat. Beifälliges Lachen schallt über die Ränge - Roland muss einen Scherz gemacht haben, den sie nicht mitbekommen hat. Jetzt legt er noch nach. Ge­lächter. Roland ist keiner, der den Leuten Angst macht; er bringt sie zum Lachen.

Sie ist jetzt beinahe ganz oben angekommen. Leider wird das Gedrän­gel hier nicht weniger, im Gegenteil: Sogar die Stehplätze sind knapp. Marla weicht aus bis zum äußersten Rand, hier kann sie unbedrängt stehen und hat das Geschehen im Auge. Unmittelbar hinter ihr ragt ei­ner der Masten in den Himmel, die das Flutlicht tragen. Und dann glaubt sie, hinter sich etwas gehört zu haben. Ein Zischen.

„Los, weg da!”, kommt es dann etwas lauter, als sie schon denkt, sich verhört zu haben. „Runter mit dem Kopf!”

Sie dreht sich um.

Da ist niemand. Bleibt, wo sie ist, aber geht vor­sichtshalber in die Ho­cke. Aber das ist keine angenehme Haltung, au­ßerdem kann sie jetzt nicht mehr viel von dem sehen, was da unten ge­schieht. Also richtet sie sich nach einer Weile wieder auf.

„Runter, hab ich gesagt!”

Unmittelbar darauf verspürt sie einen Schlag von hinten gegen ihre Schulter, der sie zu Boden wirft. Sie verliert das Bewusstsein.

6. Kapitel

„Na, wie war das Date mit deiner Tochter?“, erkundigte sich Frank am nächsten Morgen, als er gegen zehn Uhr in Andersens Büro kam. „Seid ihr aus essen gewesen?”

„Na ja, nicht direkt“, murrte Andersen. „Wäre bei dem lausigen Wetter auch kein Spaß gewesen.“

„Na und? Was habt ihr stattdessen gemacht?“

„Sie hat angerufen, dass sie mit einer Freundin verabredet ist. Und ich hab vor der Glotze gepennt. Ein Abend wie jeder andere.“

„Na, das wird schon wieder.“ Grunwald grinste aufmunternd und we­delte mit zwei Din-A4-Blättern. „Das solltest du dir ansehen. Dage­gen sind Frau Holms Mutmaßungen so klar und präzise wie der Satz des Py­thagoras.“

Es handelte sich um den Ausdruck eines Artikels aus einer Internet-Zeitschrift namens www.news-on-line.de .

Fragen, die keiner stellen will.

Am Montag, den 24. Juni, wurde Dr. Benno von Zabern in seinem Haus tot aufgefunden. Bislang hüllt sich die Kriminalpolizei in Schwei­gen, was die näheren Umstände der Tat angeht. Doch man darf damit rechnen, dass wir schon morgen, spätestens übermorgen erfah­ren werden, dass es sich um einen tragischen Unfall handelt. Oder um einen Einbruch mit Todesfolge.

Warum das so ist? Weil niemand ein Interesse daran hat, näher nach­zufragen und an dem zu rühren, was hinter diesem Mord steht.

Von Zabern war uns allen ein Begriff als unnachgiebiger Kritiker des allgemeinen Dogmas vom weltweiten Wachs­tum. Außerdem mach­te er sich gegen Umweltvergehen aller Art stark, wie etwa das Abhol­zen des Regenwaldes und die Ölbohrungen im Wattenmeer.

Doch war er außerdem noch einer Sache auf der Spur, die der Öf­fent­lichkeit - aus welchen Gründen auch immer - bis heute vorenthal­ten wird. Und das Wissen von dieser Sache kostete ihn das Leben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Rubikon-Papier»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Rubikon-Papier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Rubikon-Papier»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Rubikon-Papier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x