Norbert Bertelsbeck - Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Bertelsbeck - Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In diesem als Lernprogramm konzipierten Ratgeber erfährt der Leser, wie sich Konflikte ohne Machtausübung oder Nachgeben lösen oder sogar vermeiden lassen. Dies bedeutet dann, dass es bei einem Konflikt weder Sieger noch Verlierer gibt, sondern eine Lösung gefunden wird, die die beiden am Konflikt beteiligten Parteien zufriedenstellt.
Auf der Grundlage von Thomas Gordons «Beziehungskonferenzen» werden beziehungsfördernde und -abträgliche Vorgehensweisen bei der Lösung und Vermeidung von Konflikten ausführlich dargestellt. Dabei wird besonderer Wert auf die Darstellung, Zusammenfassung und eigenständige Überprüfung des erworbenen Wissens gelegt, so dass der Leser während der Lektüre ständig seinen eigenen Wissensstand überprüfen, und – falls erforderlich – gezielt einzelne Themengebiete noch einmal vertiefen kann.
Viele Fallbeispiele, ausführliche Übungen und Empfehlungen zur Anwendung von partnerschaftlichen Methoden im Alltag dienen der fundierten Wissensvermittlung.
Das Buch wendet sich an Leser, die ein besonderes Interesse an der Vermeidung und harmonischen Lösung von Konflikten haben. In Frage kommen somit Personen, die von Berufs wegen mit vorgenannten Sachverhalten zu tun haben (z. B. Erzieher oder Pädagogen), aber auch solche, die ihre Paar-, Eltern-Kind-, Freundschaftsbeziehungen oder Beziehungen im beruflichen Bereich verbessern wollen.

Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

- Verbringen wir im Alltag viel Zeit mit anderen Personen, so erfahren wir auch häufig von ihren Problemen. Personen offenbaren sich dabei umso mehr, je intimer die Kontakte sind. Wollen wir ihnen nun bei der Lösung ihrer Probleme helfen, so stellt sich die Frage, wie das am besten geschehen soll. (a)

- Es kommt ebenso vor, dass wir beobachten, wie andere Personen miteinander streiten, ohne dass sie zu einer Lösung ihres Konflikts kommen. Möglicherweise handelt es sich um Personen, die uns nahestehen. Wir können uns dann die Frage stellen, wie es unter unserer Mithilfe möglich ist, dass der Streit gut gelöst werden kann. (b)

- Habe ich häufig Kontakte mit anderen Personen, so lässt es sich nicht vermeiden, dass sie mir gegenüber auch Verhaltensweisen zeigen, die für mich unannehmbar sind. Ich kann mich dann fragen, was ich tun kann, damit dieses Verhalten unterlassen wird. (c)

- Personen zeigen augenblicklich kein Verhalten, das für mich unannehmbar ist. Ich kann jedoch annehmen, dass das ggf. in der Zukunft der Fall ist und mir so die Frage stellen, wie ich ein derartiges Verhalten verhindern kann. (d)

- Es gibt nicht wenige Situationen, wo sowohl du ein Problem mit meinem Verhalten als auch ich gleichzeitig ein Problem mit deinem Verhalten habe. Es stellt sich dann für uns die Frage: Wie können wir unser gemeinsames Problem aus der Welt schaffen? (e)

Da sich diese Arbeit mit dem Vermeiden und einvernehmlichen Lösen von Konflikten beschäftigt, wird auf nachfolgende Gordonsche Themen Bezug genommen:

- Vermeiden von Konflikten

Ein Konflikt mit einer anderen Person kann vermieden werden, indem es mir gelingt, ein unannehmbares Verhalten einer anderen Person zu beseitigen (c) oder indem ein unannehmbares Verhalten erst gar nicht auftritt (d).

- Einvernehmliches Lösen von Konflikten

Das einvernehmliche Lösen eines Konflikts kann sich einmal darauf beziehen, dass ich einen Konflikt mit einem anderen habe, ich also in der Auseinandersetzung Partei (Betroffener) bin (e), als auch darauf, dass andere einen Konflikt miteinander haben, ich also nicht Betroffener, sondern Außenstehender bin, der eine Vermittlungsfunktion übernimmt (b).

Nicht Bestandteil dieser Arbeit ist so der Sachverhalt, dass eine andere Person ein Problem hat (a).

Wenn diese Arbeit nun Bezug nimmt auf die Gordonschen Lösungen des Umgangs mit und des Vermeidens von Konflikten, so handelt es sich um Problemlösungsmethoden, die (mittlerweile) auch Bestandteil von anderen Konzepten sind, die sich mit dieser Thematik befassen (vgl. hierzu die Literaturliste). Darüber hinaus lässt sich die Niederlagelose Methode der Konfliktlösung, ein Kernelement des Umgangs mit Konflikten, ableiten aus einem allgemeinen Problemlösungsmodell.

(6) Zusätzliche Informationen und Erweiterungen des Gordonschen Beziehungskonzepts

Diese Arbeit unterscheidet sich von dem in den Gordon-Büchern dargestellten Beziehungskonzept dadurch, dass bei vielen Themen zusätzliche Informationen eingefügt wurden, die zu einer vertiefenden Darstellung führen.

So wurden z. B. neben dem Vorliegen von starken Bedürfnissen weitere Konfliktursachen benannt und damit auch zusätzliche Möglichkeiten der Beseitigung von Konflikten.

Darüber hinaus wurden neue Themen hinzugefügt und damit der Anwendungsbereich erweitert:

- Behandelt Thomas Gordon, wie Personen sich verhalten können, wenn sie unannehmbarem Verhalten von Dritten ausgesetzt sind, so wird hier zusätzlich die Frage beantwortet, wie sie reagieren sollen, wenn sie selbst Dritten gegenüber ein unerwünschtes Verhalten zeigen.

- Teilt Gordon mit, wie Ranghöhere sich in Machtbeziehungen partnerschaftlich gegenüber Rangniederen bei Konflikten verhalten können, so wird hier zusätzlich das Thema behandelt, wie Rangniedere Konflikte mit Ranghöheren zufriedenstellend lösen können.

- Es wird zudem erörtert, wie Personen mit Ärger als Folge des Auftretens von unannehmbarem Verhalten umgehen können, der einen sachgerechten Umgang mit einem derartigen Verhalten erschwert. Zugleich wird darauf eingegangen, wie Ängsten bei der Realisierung problemlösenden Verhaltens begegnet werden kann.

- Es wird die Frage beantwortet, unter welchen motivationalen Voraussetzungen die Methoden des konstruktiven Umgangs mit unannehmbarem Verhalten und Konflikten erfolgreich sein können.

Ganz allgemein lässt sich sagen, dass dem partnerschaftlichen Beziehungskonzept eine handlungstheoretische Perspektive zugefügt wurde.

- Die Niederlagelose Methode der Konfliktlösung wird als Spezialfall eines allgemeinen Problemlösungsprozesses betrachtet.

- Es wird zudem dargelegt, was Sie unternehmen können, wenn eine andere Person nicht bereit ist, ein vorliegendes Problem mit Ihnen zu lösen.

Gleichzeitig wurden Aussagen präzisiert und systematisiert, und letztlich wird die Darstellung des Beziehungskonzepts durch zahlreiche eigene Beispiele angereichert.

(7) Ein Lernprogramm

Die vorliegende Arbeit stellt Möglichkeiten dar, wie sich Konflikte vermeiden und lösen lassen. Neben der Wissensvermittlung und -kontrolle erhalten Leser die Gelegenheit, Übungen durchzuführen und werden darüber hinaus ermuntert, partnerschaftliche Beziehungstechniken im Alltag anzuwenden. Die Arbeit gliedert sich entsprechend in einen Wissens-, Übungs- und Anwendungsteil:

- Zunächst wird Wissen über ein Einzelthema vermittelt, das noch einmal abschließend in seinen wesentlichen Elementen zusammenfassend dargestellt wird.

- Dem schließen sich Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wissens an.

- Es werden Übungen zu einem Einzelthema vorgestellt, in denen das Wissen anwendet wird.

- Schließlich werden Empfehlungen gegeben, wie Techniken der Konfliktvermeidung und -lösung im Alltag angewendet werden können.

Wenngleich die Gordonschen „Beziehungskonferenzen“ mit Ausnahme der „Familienkonferenz“ (dort werden im Anhang vier Übungen präsentiert) ausschließlich das partnerschaftliche Beziehungskonzept (mit vielen Erfahrungs-/Fallbeispielen) thematisieren, so gibt es gleichwohl die Möglichkeit, partnerschaftliches Beziehungsverhalten systematisch in entsprechenden Trainingsseminaren einzuüben.

So werden (Stand 2012) von der Akademie für personenzentrierte Psychologie in Bonn, die die Lizenz für Gordon-Trainings für Deutschland hat, an Ausbildungen angeboten:

Familientraining für Eltern und Erzieher (klassische und erweiterte Version)

Effektivitätstraining für Lehrer

Leader Effectiveness Training für Führungskräfte

Führungstraining für medizinische Berufe

Gordon-Konfliktlösungstraining für pflegende Berufe

Training zur Beziehungskonferenz

Die angegebenen Ausbildungen beziehen sich auf die im Text genannten Beziehungsbereiche. Darüber hinaus bietet die Akademie weitere Trainings an.

Da derzeit das Wissen um partnerschaftliche Beziehungsmethoden, dargelegt in den Gordon-Beziehungskonferenzen, getrennt ist von deren Einüben außerhalb eines Trainingsseminars (mit Ausnahme des Parent Effectiveness Trainings, wo ein Training innerhalb der Familie erfolgt), schließt dieses Buch diese Lücke. Es wendet sich an Leser, die - aus welchen Gründen auch immer - ein Trainingsseminar nicht besuchen möchten, gleichwohl aber Interesse haben, Methoden in Eigenregie einzuüben.

(8) Zielgruppe

Die Arbeit wendet sich an Leser, die ein besonderes Interesse an der Vermeidung und dem befriedigenden Lösen von Konflikten haben. In Frage kommen so Personen, die von Berufs wegen mit vorgenannten Sachverhalten zu tun haben (Erzieher, Pädagogen), aber auch solche, die ihre Paar-, Eltern-Kind-, Freundschaftsbeziehungen oder Beziehungen im beruflichen Bereich verbessern wollen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm»

Обсуждение, отзывы о книге «Konflikte einvernehmlich lösen und vermeiden - ein Lernprogramm» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x