Norbert Reimann - Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde

Здесь есть возможность читать онлайн «Norbert Reimann - Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die existenzbedrohenden Risiken der Bauern durch Brände spiegeln sich in einer der ältesten Versicherungsbedingung der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde. In einem Nachwort wird versucht, den Bezug zur Geographie sowie zur Entwicklungsgeschichte der Region darzustellen.
Diese Feuerversicherung ist eine der ältesten Sachversicherungen Deutschlands, die Gründung geht auf das Jahr 1788 zurück. Die nachfolgende Karte zeigt das Gründungsgebiet mit Hinterlegung einiger Dörfer, die bei der Gründung dabei waren. Das Ursprungsgebiet erstreckt sich vn der Geltinger Bucht im Norden bis zur Schlei im Süden, im Osten begrenzt durch die Ostsee.
Die Sympathien für diese alten Versicherungsbedingungen stellen sich spätestens ein, wenn man erfährt, dass bei ungeraden Jahreszahlen am ersten Montag nach Johannis ein Gildetag im Wirtshaus zu Gelting stattfindet.
Die Vorschriften erinnern in vielen Teilen an die heutigen Bedingungen, neben dem vorbeugenden Brandschutz, z.B. im Zusammenhang mit Schornsteinen, wird die Hilfe für den «Schadenleidenden», teilweise in Naturalien wie Unterkunft, Verköstigungen und Brandwachen, genau beschrieben.
Auch Details wie Restwerte, Verhalten bei Zank und Beleidigungen, Schiedsgerichtsverfahren etc. werden beschrieben. Für die Halbinsel Maasholm werden harte Bedachungen gefordert, Strohdächer wollte man dort nicht mehr versichern.
Den einzelnen Mitgliedern wurde aufgegeben, was vorzuhalten war wie etwa Leitern, Haken und Ledereimer; den Gemeinden wurden die Nutzung der angeschafften Feuerspritzen vorgeschrieben.
Die zuerst eintreffende Feuerspritze wurde mit einer Prämie belohnt.
Auch die Mobilien waren versicherbar; mit der Anlage wird ein Verzeichnis für den damals wahrscheinlich üblichen Hausstand vorgelegt: Gold und Silber, Möbel, Bett- und Leinenzeug, Küchen- und Meiereigerät, Bau- und Ackergerät, Handwerkgerät, Back- und Mahlgerät, Bücher und Kleidungsstücke.

Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Norbert Reimann

Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde

mit einem Nachwort

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Norbert Reimann Gesetze der Ostangelschen Haus und - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Norbert Reimann Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde mit einem Nachwort Dieses eBook wurde erstellt bei

Schriftenreihe BSS Band 1

I. Einleitung. (Entstehung und Entwickelung der Gilde.)

II. Eintheilung.

III. Verwaltung.

IV. Gegenstände der Versicherung und deren Werthbestimmung.

V. Von den Taxationen und Taxatoren.

VI. Allgemeine Verpflichtungen der Gildemitglieder.

VII. Leistungen an die Schadenleidenden.

VIII. Besondere Sicherungsmaaßregeln und Verpflichtungen.

IX. Rechte der Schadenleidenden.

X. Pflichten der Schadenleidenden.

XI. Besondere Maaßregeln für die Halbinsel Maasholm.

XII. Aufnahme in die Gilde.

XIII. Austritt aus der Gilde

XIV. Pflichten und Rechte der Directoren.

XV. Pflichten und Rechte der Districtsmänner.

XVI. Gebühren an andere Personen

XVII. Von den Strafen.

XVIII. Rechtsmittel wider das Verfahren der Vorsteher.

XIX. Zusätze.

Uebersicht der Einschreibungen und Vergütungen für eine Stelle von 48 Heitscheffel Ländereien.

Gesetze der Ostangelschen Mobilien-, Vieh- und Futter-Gilde.

§ 1. Zweck dieser Gilde

§ 2. Verhältniß dieser Gilde zur Ostangelschen Hausgilde und Verwaltung derselben.

§ 3. Sachen, welche versichert werden können.

§ 4. Versicherter Werth der eingezeichneten Sachen.

§ 5. Erfordernisse des Eintritts in die Gilde.

§ 6. Pflichten der Gildemitglieder.

§ 7. Rechte der Gildemitglieder.

§ 8. Ausscheidung aus der Gilde.

§ 9. Pflichten und Rechte der Directoren und Districtsmänner.

§ 10. Vermischte Regeln.

Als Anhang: Ein Schema zu den Verzeichnissen über versicherte Sachen.

Nachwort

Erläuterungen

Impressum

Schriftenreihe BSS Band 1

Gesetze der

Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde.

mit einem Nachwort von

Norbert Reimann

Schriftenreihe Berliner SchadenSeminar

Band 1

Gesetze der Ostangelschen Haus und MobilienBrandgilde Flensburg Druck - фото 2

Gesetze der

Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde.

Flensburg.

Druck von G. A. F. Ponton (Kastrup`s Nachf.)

1858.

Artikel oder Grundgesetze der

Ostangelschen adelichen Brandgilde

für

Gebäude, Dach, Korn, Futter und Vieh.

Inhalt (ausführlich, wie Original)

I. Einleitung. (Entstehung und Entwickelung der Gilde.)

II. Eintheilung.

§ 1.

III. Verwaltung.

§ 2.Vorsteher der Gilde.

§ 3. Gildebücher.

§ 4. Versammlungen, Gildetage.

§ 5.Verhandlungen und Beschlüsse.

IV. Gegenstände der Versicherung und deren Werthbestimmung.

§ 6.

§ 7.

§ 8.

V. Von den Taxationen und Taxatoren.

§ 9.

§ 10.

§ 11.

VI. Allgemeine Verpflichtungen der Gildemitglieder.

§ 12.

§ 13.

§ 14.

§ 15

VII. Leistungen an die Schadenleidenden.

§ 16. Geldbeiträge.

§ 17. Naturallieferungen.

§ 18. Dienstleistungen während und nach einer Feuersbrunst.

VIII. Besondere Sicherungsmaaßregeln und Verpflichtungen.

§ 19. Besichtigung der Schornsteine, Feueranstalten und Brandgeräthe.

§ 20. Verhalten bei Veräußerungen von versicherten Gütern.

§ 21. Versicherung von Gütern in anderen Versicherungsanstalten.

IX. Rechte der Schadenleidenden.

§ 22.

§ 23.

§ 24. Erläuternder Zusatz.

§ 25. Werthschätzung und Zurückgabe der geretteten Baureste.

§ 26. Entschädigung in Kriegszeiten.

X. Pflichten der Schadenleidenden.

§ 27.

XI. Besondere Maaßregeln für die Halbinsel Maasholm.

§ 28.

XII. Aufnahme in die Gilde.

§ 29.

§ 30.

§ 31.

§ 32.

XIII. Austritt aus der Gilde

§ 33.

§ 34.

§ 35.

XIV. Pflichten und Rechte der Directoren.

§ 36. A. Pflichten derselben.

§ 37. B. Rechte und Belohnungen derselben.

XV. Pflichten und Rechte der Districtsmänner.

§ 38 A. Pflichten derselben.

§ 39. B. Rechte und Belohnungen derselben.

XVI. Gebühren an andere Personen

§ 40.

XVII. Von den Strafen.

§ 41.

XVIII. Rechtsmittel wider das Verfahren der Vorsteher.

§ 42.

XIX. Zusätze.

Uebersicht der Einschreibungen und Vergütungen für eine Stelle von 48 Heitscheffel Ländereien.

Gesetze der Ostangelschen Mobilien-, Vieh- und Futter-Gilde.

§ 1. Zweck dieser Gilde

§ 2. Verhältniß dieser Gilde zur Ostangelschen Hausgilde und Verwaltung derselben.

§ 3. Sachen, welche versichert werden können.

§ 4. Versicherter Werth der eingezeichneten Sachen.

§ 5. Erfordernisse des Eintritts in die Gilde.

A. Von Seiten des Eintretenden.

B. Von Seiten der Gildevorsteher. (Der Directoren und Districtsmänner.)

§ 6. Pflichten der Gildemitglieder.

§ 7. Rechte der Gildemitglieder.

§ 8. Ausscheidung aus der Gilde.

§ 9. Pflichten und Rechte der Directoren und Districtsmänner.

A. Pflichten derselben.

B. Rechte derselben.

§ 10. Vermischte Regeln.

Als Anhang: Ein Schema zu den Verzeichnissen über versicherte Sachen.

Nachwort

Erläuterungen

Abkürzungen

Begriffe

I. Einleitung. (Entstehung und Entwickelung der Gilde.)

Die Ostangelsche Brandgilde wurde zur Sicherung gegen Feuerschäden an Gebäuden, Korn, Futter und Vieh im Jahre 1788 zu Ohrfeld von den mehrsten Parcelisten und Untergehörigen der Güter Ohrfeld, Töstorf, Ostergaarde, Norgaard und Düttebüll vereinbarlich errichtet, und es traten derselben zugleich ein Theil Geltinger Parcelisten bei, die übrigen Geltinger folgten im Mai 1789, die Oeher 1794, die Priesholzer 1796, die Buckhagener 1799 und die Rundhoffer und Röster 1800, sowie auch mittlerweile die Brunsholmer und zuletzt die Dollrotter sich angeschlossen hatten. Die Untergehörigen und Parcelisten der erwähnten Güter sind nun fast alle Mitglieder oder Interessenten der Gilde, und die wenigen noch nicht eingetretenen werden, sobald sie es wünschen, wenn sie unbescholtene und friedfertige Menschen sind, aufgenommen werden.

Die Gilde hat bereits 70 Jahre ohne erhebliche Streitigkeiten und Widerwärtigkeiten bestanden und bis jetzt ihren Zweck erfüllt; obgleich sich von Zeit zu Zeit in den ersten Artikeln oder Gesetzen derselben einzelnes Mangelhafte und Unzulängliche gezeigt hat. Es ist daher fortwährend an der Vervollkommnung derselben gearbeitet und im Jahre 1810 eine Durchprüfung, Verbesserung und Vermehrung derselben vorgenommen. Seit diesem Jahre sind aber wieder nach und nach manche nutzbare Erfahrungen und Beobachtungen gesammelt, die eine neue Verbesserung der Gesetze möglich und erforderlich gemacht haben. Diese ist denn auch im Jahre 1842 mit Berücksichtigung der Königlichen Verordnung vom 27. Mai 1840 vorgenommen, und die folgenden, von dem Justizrath und Gerichtshalter Jaspersen, der zugleich Gildeinteressent ist, umgearbeiteten, im Jahre 1858 vom Gildecollegium nach gemachten Erfahrungen etwas abgeänderten, obrigkeitlich gebilligten Artikel, sind die nunmehr geltenden Gesetze für die ostangelsche Brandgilde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde»

Обсуждение, отзывы о книге «Gesetze der Ostangelschen Haus- und Mobilien-Brandgilde» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x