- Arbeitskollegen haben sich morgens zu grüßen. (a)
- Man sollte wertschätzend miteinander umgehen. (b)
In diesem Sinne können die genannten unannehmbaren Verhaltensweisen zum Gegenstand der Lösung von Wertkonflikten gemacht werden.
Was sind nun spürbare Beeinträchtigungen, die ja von Bedeutung für die Gordonsche Bedürfnisdeprivation sind? Im Folgenden werden einige Beispiele dargestellt:
So muss die Mutter die Diele und das Wohnzimmer noch einmal durchwischen, weil ihr Sohn, vom Spielplatz kommend, mit den dreckigen Schuhen in die Wohnung gestürmt ist. Dadurch kann sie nicht ein Buch lesen, wie sie es vorhatte (mangelnde Freizeit).
Die Ehefrau dreht den CD-Spieler sehr laut auf, obwohl ihr Mann zu Hause noch Arbeiten fürs Büro erledigen muss und so in seiner Konzentration gestört wird. Dadurch befürchtet er, Fehler zu machen und sich eine Rüge vom Chef einzuhandeln. Zudem muss er länger arbeiten (mangelnde Freizeit, berufliche Nachteile).
Die Mutter ist müde und muss sich überwinden, noch einmal die Diele und das Wohnzimmer zu putzen, wo ihr Sohn gerade mit schmutzigen Schuhen durch die Wohnung gelaufen ist (unangenehme Anstrengung).
Der Mann gibt im Wirtshaus 40 Euro aus, obgleich seine Familie von Hartz IV lebt. Dadurch muss die Familie sich materiell einschränken (Verzicht auf den Kauf von nützlichen Gegenständen).
Frau R. hat ihre Freundin eingeladen, die nun schon die siebte Zigarette raucht. Dadurch bekommt sie allmählich Atemnot (Beeinträchtigung des physischen Wohlbefindens).
Wie die Beispiele verdeutlichen, liegt eine Bedürfnisbeeinträchtigung u. a. vor, wenn
- sich die Freizeit verringert
- eine Anstrengung erfolgt, die als unangenehm erlebt wird,
- weniger Geld zur Verfügung steht und dadurch wünschenswerte Anschaffungen nicht getätigt werden können,
- der Körper/die Sinne beeinträchtigt werden.
Die Unterscheidung von spürbaren und nicht spürbaren Folgen im Sinne von objektiv wahrnehmbaren Auswirkungen eines Verhaltens ist (möglicherweise) nicht immer eindeutig zu treffen:
Im Falle der Mutter, die die Wohnung noch einmal zum Teil durchwischen muss, ist die Folge einer geringeren Freizeit direkt wahrnehmbar: Wenn sie noch putzen muss, kann sie nicht gleichzeitig eine Zeitung oder ein Buch le-sen.
Die Müdigkeit der Mutter und die damit einhergehende Anstrengung beim Putzen der Wohnung sind hingegen interne Personenzustände, die über andere wahrnehmbare Sachverhalte erschlossen werden. (Die Mutter hat vor der Hausarbeit schon halbtags gearbeitet und sich noch nicht ausgeruht als Anzeichen für Müdigkeit; sie keucht und seufzt beim Putzen als Anzeichen für Anstrengung).
Wie in einem späteren Kapitel dargelegt wird, werden Bedürfnisbeeinträchtigungen mittels einer bestimmten Botschaft mitgeteilt. Letztendlich kommt es dann darauf an, dass eine vorgetragene Beeinträchtigung für eine andere Person verständlich, d. h. nachvollziehbar ist. Und das ist in der Regel eher gegeben, wenn die Folgen in irgendeiner Form (direkt oder indirekt) wahrnehmbar sind.
(2) Wertbeeinträchtigungen
Werte drücken bestimmte Einstellungen hinsichtlich Ästhetik, Geschmack, Sitten oder Meinungen aus.
Herr Albrecht ist gläubiger Christ und lehnt Abtreibung ab.
Frau Winter schätzt es, wenn ihre Kinder sitzen bleiben, wenn Personen am Tisch noch essen, und die Kinder nicht mit vollem Mund sprechen.
Frau Zeitler ist der Meinung, dass ein Mann nur mit Anzug ins Konzert gehen sollte.
Herr Schlechter findet es unmöglich, wenn am Frühstückstisch gelesen wird, während ein anderer noch isst.
Frau Sommer schätzt es, wenn Verabredungen pünktlich eingehalten werden.
Wertbeeinträchtigungen liegen nun dann vor, wenn Personen eine Missachtung ihrer Einstellungen erleben:
Die Tochter von Herrn Albrecht will abtreiben.
Die Kinder von Frau Winter springen, nachdem sie gegessen haben, vom Tisch auf.
Der Mann von Frau Zeitler will mit Jeans ins Konzert gehen.
Die Ehefrau von Herrn Schlechter liest Zeitung, während dieser noch isst.
Die Freundin von Frau Sommer lässt diese öfter schon einmal fünf Minuten warten.
Wenn nun gerade eine Unterscheidung von Bedürfnis- und Wertbeeinträchtigung getroffen wurde, so ist dies, wie im weiteren Verlauf dieser Arbeit deutlich werden wird, von Bedeutung für die Art, wie Bedürfnis- und Wertkonflikte zu lösen sind.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.