Gabriele Bärtels - Land der Sonne e.V.

Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriele Bärtels - Land der Sonne e.V.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Land der Sonne e.V.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Land der Sonne e.V.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Kleingartenverein Land der Sonne e.V. liegt an einem Fluss am Rande einer Großstadt und bildet einen eigenen, kleinen Kosmos, in dem skurrile Charaktere leben, von denen einige das Gelände kaum noch verlassen.
Mit reichlich schwarzem Humor wird erzählt, wie in dieser Welt banale Ereignisse zu Dramen aufgeblasen. Einige Parzellenbesitzer lassen ihre Hunde ohne Leine laufen, gelegentlich finden sich Kothaufen an den Wegen. Das regt nicht nur den Vereinsgärtner auf.
Ende August, wenn wie jedes Jahr der Sommer mit einem Vereinsfest verabschiedet wird, könnte es zum Showdown kommen.

Land der Sonne e.V. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Land der Sonne e.V.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gabriele Bärtels

Land der Sonne e.V.

Roman

Berlin, 2021, Gabriele Bärtels

Umschlaggestaltung Gabriele Bärtels

gabriele-baertels.de

Alle Rechte vorbehalten.

1.

2.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

13.

14.

15.

Ende

1.

Es goss in Strömen im Land der Sonne e. V.. Aus allen Regenrinnen gluckerte das Wasser. Es platschte auf die Gartentische, tropfte von den Hortensien, bahnte sich seine Wege über den Schotterparkplatz und floss neben dem Hechtweg über die Badewiese in den Fluss. Dessen Oberfläche war heute silbergrau und wellte sich kaum. Am gegenüberliegenden, fast zwei Kilometer entfernten Ufer stieg Nebel aus den Wäldern.

Falsches Wetter für den kalendarischen Sommerbeginn, dachte Werner, steuerte das Auto auf das Vereinsgelände und parkte auf seinem markierten Platz. Er griff nach einer Tasche, öffnete die Autotür und versuchte gleichzeitig, seinen Regenschirm aufzuspannen. Der Durchmesser des Schirmes war zu klein, um den zwei Meter großen, spindeldürren Mann bis hinunter zu den Füßen vor dem Platzregen zu schützen, bis er seine Parzelle im Welsweg erreicht hatte.

Werner hatte nie Hosen gefunden, die ihm passten. Meistens waren sie zu weit. Jetzt schlurften die Säume durch die Pfützen und schlenkerten unangenehm feucht gegen seine Knöchel. Das einzig Gute an diesem Wetter war, dass ihn auf den Wegen kein Vereinsmitglied aufhielt, um „eine dringende Sache!“ zu besprechen.

Werner war erster Vorsitzender des Kleingartenvereins Land der Sonne e. V.. Dieser existierte schon über hundert Jahre und bestand aus einundfünfzig Parzellen, Badewiese und Parkplatz. Das Gelände lag herrlich in einer Bucht auf der Sonnenseite des Flusses, am äußersten Rand einer großen Stadt.

Damals wie heute tuckerten in der Ferne lange, flache Transportkähne gemächlich vorbei, beladen mit Schotter, Schrott und Kohle. Am Wochenende mussten die Kapitäne laufend ihre Warnhupen betätigen, denn dann zogen Segelboote wie Möwenschwärme über das Wasser, kreuz und quer und unter Missachtung der durch Bojen gekennzeichneten Verkehrswasserstraße.

Den bärtigen Vereinsgründern war es gelungen, Stück für Stück das ganze Gelände zu kaufen, das damals noch ein gutes Stück außerhalb der Stadt lag, und nur mit dem Fahrrad oder durch mehrmaliges Umsteigen in S-Bahn und Busse zu erreichen war. Nach kurzer Diskussion einigten sie sich auf den Namen Land der Sonne e. V. . Das konnte man metaphorisch verstehen, wenn man wollte, unterstützte mit dem Begriff jedoch keinerlei Weltanschauung, die einmal unmodern werden mochte. Nach diesem Akt wählten sie ihren ersten Vereinsvorsitzenden.

Dass die Amtszeiten seiner Vorgänger jeweils recht lang gewesen waren, konnte man daran sehen, dass Werner erst der sechste war. Seit zehn Jahren versah er sein Ehrenamt einigermaßen geräuschlos. Er hatte einen seltsam federnd schleichenden Gang und das eiserne Prinzip, sich aus Streitigkeiten unter Parzellennachbarn herauszuhalten, sofern sie kein Vereinsinteresse berührten. Wegen Letzterem wurde er immer wieder gewählt, und sein Gang war allen so vertraut, dass niemand seine Erscheinung unheimlich fand.

Der Regen würde ihn nicht davon abhalten, heute sein kleines Pachtgrundstück mit der zweistöckigen Laube zu beziehen, die er im Sommer durchgehend bewohnte. Er war froh, endlich wieder aus der Stadtwohnung herauszukommen, die er nur noch während der Heizperiode nutzte, denn sie war eng und dunkel, und aus den Fenstern sah er bloß die Mietshausmauern gegenüber. In der Tasche, die er über der Schulter trug, waren Sommersachen und Handtücher. Er freute sich darauf, alle Jalousien hochzuziehen und frische Luft in den Wintermuff zu lassen.

Leider lag seine Parzelle nicht in erster Reihe direkt am Ufer, aber von seinem Balkon aus hatte er über die Laube des Vordermannes hinaus einen herrlichen Blick über den Fluss. Auf diesem Balkon konnte er nicht lesen – keine Zeitung, kein Buch - denn seine Augen wanderten wie von selbst zurück zu den dümpelnden Angelbooten, Kormoranen und zu Graureihern, die empört krächzend über sein Haus flogen. Er betrachtete aufgetürmte Wolkengebilde, gigantische Regenbogen und Blässhuhnschwärme, die wie hunderte, dunkle Punkte über den Fluss zogen. Werner war fest entschlossen, sich im kommenden Jahr eine Gasheizung einbauen zu lassen und die Stadtwohnung endgültig aufzugeben.

Er war einmal verheiratet gewesen, mit einer Frau, in deren Blick Missmut und Feindseligkeit lauerten. Alle hatten sich gefragt, wieso ausgerechnet ihr Gatte dies nicht wahrzunehmen schien. In den zwei langen Ehejahrzehnten hatte sich jedenfalls sein langer, dürrer Rücken unmerklich gebeugt und richtete sich, nachdem sie ihn verlassen hatte, nicht wieder auf.

Die durch eine fehlende Beziehung gewonnene Zeit investierte er in das Studium von Wasserinsekten. Er konnte jede Art Wasserkäfer, die leichtfüßig über die Oberfläche des Teiches vor seiner Terrasse huschte, mit lateinischem Namen benennen. Von dem schilfdurchwachsenen, morschen Holzsteg aus, der ganz hinten im Vereinsgelände lag und nicht mehr genutzt wurde, schob er frühmorgens sein Kanu in den Fluss, um durch Seerosen und Schilf die Ufer abzupaddeln, auf der Suche nach seltenen Libellen, die er mit einer wasserdichten Kamera zu fotografieren suchte, was recht selten gelang. Von fern sah er in dem schlanken Kanu aus wie eine crowlende Riesenspinne.

Sommers wie winters trug Werner nur Lederlatschen ohne Strümpfe. Und weil er mit Mitte sechzig auf die Nähe nicht mehr gut sah, blieben seine Fußnägel meistens ungeschnitten. Seine Parzelle hatte er von einer Großtante geerbt, und konnte sich bei der Nachricht über diesen Glücksfall nicht einmal daran erinnern, dass er in seinen Kindersommern gelegentlich hier zu Besuch gewesen war. Aber als er die Parzelle besichtigte, freute er sich sofort über die Möglichkeit, wenigstens in der arbeitsfreien Zeit aus seiner engen Stadtwohnung herauszukommen, und wollte dieses eine Mal seiner Frau nicht folgen, die kreischte: ¨Ich hab Dich nicht geheiratet, um in einer baufälligen Laube am Stadtrand zu versauern.¨ Sie bestand darauf, er solle sofort verkaufen.

Drei Wochenenden fuhr Werner allein mit der S-Bahn an den Stadtrand und lief den letzten Kilometer zu Fuß, denn seine Frau wollte ihm das Auto nicht geben, obwohl sie keinen Kilometer damit fuhr, wie er bei seiner Heimkehr sonntagabends sah, wenn er auf den Tacho schaute. Sie hatte nur in der Wohnung gesessen, während er auf seiner Parzelle geschraubt und gebohrt hatte, gebuddelt und gesägt. Erste, freundliche Kontakte wurden geknüpft, als Werner seinen neuen Nachbarn, einem alten Paar, die Funkklingel reparierte.

Eine Abhängigkeitsbeziehung verkraftet solchen Widerstand nicht. Die Machtlosigkeit seiner Frau in diesem Punkt brach den Zauber ihrer Herrschaft für immer. Als Werner an einem Sonntagabend die Tür zur Stadtwohnung aufschloss, war sie ausgezogen.

Dass hier, im Land der Sonne, heute aus jedem Küchenwasserhahn heißes Wasser kam, war nur ihm zu verdanken. Er hatte die Infrastruktur des Geländes entschlossen modernisiert und dafür einiges des sorgsam gehüteten Vereinsvermögens ausgegeben. Es gab jetzt keine Abwassergruben mehr. Gas- und Telefonleitungen waren verlegt, sogar der Postbote lief durch die Vereinswege und schob hier und da etwas in einen Briefkastenschlitz. Jeder dieser Erneuerungsschritte hatte eine Sonderumlage für alle Vereinsmitglieder fällig gemacht. Das hatte Werner das Murren der Alten eingetragen, die ihre Parzellen seit vierzig oder mehr Jahren im immer gleich gut oder schlecht gepflegten Zustand hielten.

Die Jungen dagegen, die ihre Lauben erst kürzlich geerbt oder gekauft hatten, rissen die alten, wackligen Konstruktionen ohne Zögern ab, um die Wohnfläche wenig baurechtskonform nach allen Seiten unmerklich so weit auszudehnen, bis manche Häuschen mit ihren Seiten aneinandergewachsen waren. Diese Neulinge, die dazu noch bodentiefe Fenster wollten und Holzfußböden anstatt des ewig haltbaren Linoleums, waren nur allzu bereit, eine Sonderumlage zu zahlen, um endlich ins Internet zu kommen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Land der Sonne e.V.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Land der Sonne e.V.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Land der Sonne e.V.»

Обсуждение, отзывы о книге «Land der Sonne e.V.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x