Ben Worthmann - Nocturno

Здесь есть возможность читать онлайн «Ben Worthmann - Nocturno» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nocturno: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nocturno»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dies ist die Geschichte eines Mannes, dessen luxuriöses Leben binnen weniger Tage zerbricht – ein Drama über Begehren, Gewalt, Schuld und Verstrickung, mehr als ein üblicher Krimi.
Max lebt in einer feinen Villa, umgibt sich mit kultivierten Bekannten, ist eitel und legt Wert darauf, Geist und Körper in Form zu halten. Doch der schöne Schein trügt. Während seine junge, reiche Frau für ein paar Tage verreist ist – angeblich, um ihrer verlassenen Freundin beizustehen –, gerät er im wahrsten Sinne auf Abwege und alsbald in eine Art realen Alptraum.
Beklemmender Psychothriller von Ben Worthmann, dem mit «Die Frau am Tor» auf Anhieb ein Beststeller gelang. Weitere Werke des Autors: «In einer Nacht am Straßenrand», «Etwas ist immer» und «Leben für Fortgeschrittene» , «Das Grab der Lüge» und «Tödlicher Besuch».

Nocturno — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nocturno», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sein Blick fiel auf den zweiten Schatten. Er musste sich überwinden, ein Stück näher heran zu gehen. Der Mann lag zur Straße hin auf dem Rücken, der Oberkörper steckte in einer mit Nieten beschlagenen Lederjacke, die Beine waren zu einem schmalen V gespreizt, die Spitzen der schweren Schnürstiefel zeigten nach oben. Der Kopf war nach hinten über die Bordsteinkante gekippt, ein kahler Schädel über einem breiten, fleischigen Gesicht, das einem jungen, kaum erwachsenen Mann gehörte. Aus dem rechten Mundwinkel zog sich ein Rinnsal von Blut, das wegen der Lage des Kopfes zum Ohr hin verlief und sich dort womöglich mit anderem Blut vermischt hatte, das aus dem Ohr stammte.

So wie er zu wissen meinte, dass die Frau lebte, so sicher war er, dass der Mann tot war, auch wenn ihm jede praktische Erfahrung für einen solchen Befund fehlte; den Anblick Toter, die auf solche Weise ums Leben gekommen waren, kannte er nur aus Filmen. Aber dieses Wissen reichte ihm vollauf. Der Schrecken darüber verursachte ihm ein leeres, flaues Gefühl in der Magengrube, so als habe ihn dort ein heftiger Faustschlag getroffen – ein Schlag jener Art, wie sie vorhin ausgetauscht worden sein mussten, als es passiert war.

Die Erinnerungsbilder wurden jetzt deutlicher. Er war der Frau gefolgt, über eine ziemlich lange Strecke, immer weiter nach Kreuzberg hinein, und er hatte sich dabei keinerlei Mühe gegeben, auf einen halbwegs diskreten Abstand zu achten, sondern sich ihr immer wieder bis auf fünfzehn, höchstens zwanzig Meter genähert. Er hatte sogar ziemlich bewusst den Reiz der ungewohnten Situation genossen und ein wenig darauf spekuliert, dass sie ihn womöglich bemerken und etwas zu ihm sagen würde. Wie er dann reagieren würde, so weit hatte er allerdings nicht gedacht. Dann, in der stillen, grauen, schäbigen Schledestraße, hatte dieses kleine, nicht ganz ernste, von vager Erotik gefärbte Spiel plötzlich ein böses Ende gefunden. Jemand war aus der Toreinfahrt geschossen gekommen und hatte sich über die Frau hergemacht. Und er, Max, war ihr, ohne eine Sekunde nachzudenken, sofort zur Hilfe geeilt und hatte sich auf den Angreifer gestürzt. Es war zu einem kurzen, heftigen Kampf gekommen, doch an die Einzelheiten des Verlaufs konnte er sich nicht erinnern, so sehr er sich bemühte. Er wusste nur noch, dass ihn eine rasende Wut gepackt hatte und er blindlings zugeschlagen hatte. Und noch etwas wusste er – dass da noch ein weiterer Mann beteiligt gewesen war, der sich sehr schnell entfernt hatte. Das Stakkato seiner hastigen Schritte klang ihm noch ihm Ohr, ebenso wie die Geräuschkulisse des Kampfes, das Schnauben und Stöhnen und Zusammenprallen von Knochen und Fleisch.

Und jetzt lagen hier ein Toter und eine verletzte, bewusstlose Frau. In was für eine Sache war er da nur hineingeraten! Sein Verhalten kam ihm so fremd und fern von allem vor, was seine Person und sein Leben ausmachte, dass er es einfach nicht glauben wollte.

Erneut schaute er auf seine Armbanduhr. Seit seinem Aufwachen waren gerade fünf Minuten vergangen, die ihm jedoch wie eine Ewigkeit vorkamen. Dann fiel ihm wieder das verschwundene Feuerzeug ein und er erinnerte sich, dass er es aus einem Reflex heraus in die rechte Faust genommen, um die Wucht seiner Hiebe zu verstärken, ganz wie ein geübter Schläger. Er spürte eine weitere Woge von Scham, Schwindel und Schwäche, gefolgt von der nüchternen Überlegung, dass das Feuerzeug sich irgendwo hier befinden und er es suchen musste. Schon um seine Zigarette endlich anzünden zu können, brauchte er Feuer. Ich könnte ja in der Handtasche der Frau nachzuschauen, ob dort Streichhölzer sind, dachte er – um sogleich dagegen zu halten, dass das so etwas wie Fledderei wäre. Er tat es dann aber doch und schämte sich dafür. Wer hätte je geahnt, dass er einmal heimlich die Handtasche einer Frau durchwühlen würde, noch dazu einer wildfremden? Obwohl – eine große Rolle spielte das nun auch nicht mehr.

Er fand, was er suchte, eine angebrochene Schachtel langer Filterzigaretten und ein Streichholzheftchen. Die Zigaretten ignorierte er und auch, in einem Anflug von Skrupeln, das, was sich sonst noch in der Tasche befand. Mit zitternden Fingern riss er ein Streichholz an, das aber zerbrach. Da nur noch zwei übrig blieben, war er beim nächsten vorsichtiger. Das winzige Feuer kam ihm vor wie ein tröstendes Licht, dankbar sog er den Tabakrauch in seine Lungen ein. Ein paar Sekunden zögerte er, dann steckte er das Streichholzheftchen in die rechte Tasche seiner Jeans und ging weg. Erst langsam, dann zügig, schließlich rennend ließ er die dunkle Straße hinter sich.

Er erreichte eine Kreuzung, bog in eine hellere, belebtere Straße ein und drückte sich, keuchend nach Atem ringend, in einen Hauseingang, als er von den Scheinwerfern eines Autos geblendet wurde. Eine Gruppe angetrunkener Jugendlicher kam ihm lärmend entgegen und er wechselte sofort die Straßenseite, hastete weiter. Erst als er in die nächste Straße eingebogen war, wo auf Fahrbahn und Gehwegen noch reger Betrieb herrschte, verlangsamte er sein Tempo und mischte sich unter die Passanten. Jetzt bin ich erst einmal in Sicherheit, dachte er, weit genug weg vom Tatort und unerkannt. Tatort – wie das klang! Erneut überfiel ihn das Bewusstsein, in welch eine aberwitzige, beklemmende Situation er geraten war. Wie sollte er dies nur jemandem plausibel erklären, seiner Frau, seinen Freunden? Ganz zu schweigen von der Polizei, die sich selbstverständlich für den Fall interessieren würde. Max Ziegler, Ehemann einer reichen, stadtbekannten Unternehmerin, wohnhaft in einer feudalen Wannsee-Villa, war jetzt ein Kriminalfall. Welch ein absurder Gedanke. Aber musste er es überhaupt jemandem erzählen? Konnte er nicht einfach alles vergessen und hinter sich lassen und so tun, als sei nichts geschehen? Sein kultiviertes, privilegiertes Leben weiter leben wie bisher?

Vor einem Schaufenster mit Damenbekleidung blieb er stehen, um sich zu inspizieren. Er erblickte sich in einer Kulisse von Schaufensterpuppen in bereits herbstlichen Mänteln und Kostümen und musste zweimal hinschauen, um erst die Konturen und dann die Details seines gläsern-schattigen Ichs auszumachen. Ganz so schlimm, wie er befürchtet hatte, war der Anblick wohl doch nicht. Die Blessur über dem Auge bestand aus einer geröteten Schwellung, die auf den ersten Blick nicht unbedingt als Folge einer Schlägerei zu erkennen war. Auch seine Garderobe wies keine spektakulären Schäden auf.

Doch als er sich eingehender untersuchte, stellte er fest, dass zwei Hemdknöpfe fehlten. Das war sehr unangenehm, denn es handelte sich nicht um irgendwelche Knöpfe, sondern um eine bestimmte Art von Perlmuttknöpfen, die ebenfalls seine Initialen trugen. Der Schneider, bei dem er auf Zureden Hannas meistens seine Garderobe anfertigen ließ, hatte großen Wert auf die Tatsache gelegt, dass es ganz besondere, unverwechselbare Knöpfe waren, kleine Kostbarkeiten hatte er sie genannt.

Max versuchte die Frage, welche Probleme dieser Verlust nach sich ziehen könnte, einstweilen beiseite zu schieben. Er betrachtete sein Spiegelbild. Da stand ein Mann Ende der vierzig, von mittelgroßer, ziemlich kräftiger Statur, dessen dunkelblondes Haar schon etwas schütter und an den Schläfen ziemlich grau war, ein Mann mit einem schmalen, ernsten, markanten Gesicht, auf dem der Ausdruck einer ständigen leichten Melancholie lag. Er wusste, dass er schon seit längerer Zeit und nicht erst seit diesem Abend müde aussah. Und plötzlich wusste er auch, dass er jetzt sofort etwas tun musste, um das akute Desaster wenigstens zu begrenzen, wie es sich für einen vernünftigen Menschen gehörte, statt sich der Illusion hinzugeben, die Probleme würden sich von selbst erledigen.

Ein paar Schritte weiter war ein Lokal, eines der vielen so genannten Cafés, die es in Berlin gab, in denen alles mögliche angeboten wurde, nur nicht Kuchen und Torte, und die bis in den Morgen geöffnet hatten und eigentlich nichts weiter als ganz normale Kneipen waren; von dort wollte er die Polizei anrufen – anonym, damit hätte er fürs erste seine Pflicht erfüllt –, nachdem er ein Glas getrunken hatte, um etwas zur Ruhe zu kommen. Vor der Tür drängten sich, wie überall neuerdings, die Raucher in Grüppchen, während drinnen nicht allzu viel Betrieb herrschte. Er setzte sich an einen Tisch in einer Ecke und überließ sich für einen Moment seiner Müdigkeit. Als die Bedienung kam, schreckte er hoch und bestellte einen doppelten Wodka. Er trank ihn ex, um sogleich einen weiteren zu verlangen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nocturno»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nocturno» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nocturno»

Обсуждение, отзывы о книге «Nocturno» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x