Fabian Holting - Albulapass
Здесь есть возможность читать онлайн «Fabian Holting - Albulapass» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Albulapass
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Albulapass: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Albulapass»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Albulapass — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Albulapass», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Du siehst so gut gelaunt aus. Was ist los?«
»Mein Fahrrad hat einen Platten. Ich musste es auf halbem Weg stehen lassen und mit dem Zug das letzte Stück fahren«, antwortete Joachim.
»Es gibt Schlimmeres«, sagte Olaf und stand auf.
»Mir geht nur eine Sache nicht aus dem Kopf. Am Bahnhof war eine Frau, die sah genauso aus wie...... «
»Komm jetzt, das kannst du mir später noch erzählen«, unterbrach ihn Olaf, wir müssen jetzt erst einmal ins Meeting, sonst meckert der Rohling wieder. Der hasst doch Unpünktlichkeit wie die Pest.« Während Olaf das sagte, war er bereits auf dem Weg zur Bürotür. Joachim nahm noch schnell seine Konferenzmappe und einen schmalen Ordner aus seinem gerade aufgeschlossenen Büroschrank und folgte ihm mit großen Schritten in den Flur. Wortlos gingen sie zum großen Besprechungsraum, der sich auf der gleichen Etage befand. Sie mussten zur morgendlichen Besprechung mit Herrn Rohling, die pünktlich um zehn Uhr zu beginnen hatte.
Das Meeting dauerte eine knappe Stunde und damit deutlich länger als sonst üblich. Herr Rohling hielt wieder alle Fäden fest in der Hand und bestach wie immer durch seine scheinbar angeborene Fähigkeit, Mitarbeiter zu führen. Es wurden zahlreiche Aufgaben zur sofortigen Erledigung ausgemacht und verteilt. Wie nicht anders zu erwarten war, landete ein ganzer Haufen von Tasks, wie Herr Rohling zu sagen pflegte, bei der MFA-Abteilung, namentlich bei Müller & Magiera. Joachim und Olaf hatten sich an diesen Zustand bereits gewöhnt und machten sich nach einem kurzen Zwischenstopp in der Küche sofort an die Arbeit. Mit vollen Kaffeebechern kamen sie in ihr Büro zurück. Bei der Arbeit trank Joachim gerne Kaffee. Zum Reden hatten sie jetzt keine Zeit mehr. In einer halben Stunde erwartete Herr Rohling erste Ergebnisse. Joachim hatte erst wenige Schlucke von seinem Kaffee getrunken, als Herr Rohling plötzlich in der Tür stand.
»Heute um vierzehn Uhr kommen die Maersk-Leute, da hätte ich Sie beide gerne dabei«, rief er in den Raum. Olaf und Joachim schauten kurz auf, nickten zustimmend und starrten dann wieder angestrengt auf ihre Flachbildschirme.
Der Vormittag war komplett mit Arbeit ausgefüllt. Zwischendurch gab es noch zwei Anfragen vom Vertrieb, die Joachim umgehend bearbeitete. Für einen kurzen Moment spielte er mit dem Gedanken, bei Cornelia im Kindergarten anzurufen, doch Cornelia sah es nicht gern, wenn er sie im Kindergarten störte. Es sei immer ungünstig und unkollegial, von den Kindern weggeholt zu werden und außerdem müssten die Kollegen im Sekretariat sie oft erst suchen, hatte sie einmal gesagt. Sie besaß auch kein Handy, weil sie der Meinung war, nicht immer und überall erreichbar sein zu müssen, auch nicht für Joachim.
4
Wie vorhergesagt, schien auch zur Mittagszeit noch die Sonne von einem strahlend blauen, Himmel herab. Die Anzeigentafel einer Apotheke in der Innenstadt wies dreiundzwanzig Grad aus. Das nächste Tiefdruckgebiet näherte sich aber bereits von den britischen Inseln und sollte in den nächsten Tagen für stärkere Regenfälle sorgen.
Joachim Magiera und Olaf Müller gingen zügig durch die belebte Fußgängerzone. Sie aßen jeden Tag irgendwo anders zu Mittag. Manchmal beim Chinesen, häufig tat es aber auch ein Brötchen oder eine Bratwurst auf die Hand. Um diese Zeit liefen viele Leute aus den Büros mit Schlips und Kragen oder Business-Kostüm in den Straßen herum. Das sonnige Wetter hatte viele Menschen in die Stadt gelockt, vermutlich auch, weil einigen bei den sommerlichen Temperaturen klar geworden war, dass sie nichts Geeignetes mehr zum Anziehen hatten.
An einer Ecke stand ein älterer Mann mit abgerissener Kleidung und ungepflegtem Vollbart und versuchte, die Obdachlosenzeitung zu verkaufen. Vor einem Bratwurststand hatte sich eine Schlange gebildet, die weit in die Fußgängerpassage reichte. Sie gingen zum Marktplatz, wo ein Imbisswagen stand, der Tische und Stühle herausgestellt hatte. Joachim bestellte sich Backfisch mit Kartoffelsalat. Olaf nahm den Eintopf mit Bockwurst. Sie setzten sich auf die weißen Plastikstühle, die mit den Jahren stumpf und grau geworden waren. Die Tische waren dunkelblau und deutlich jünger und passten so gar nicht zu den Stühlen. Als sie saßen, sah Olaf in Joachims nachdenkliches Gesicht.
»Du wolltest mir heute Morgen doch noch etwas erzählen«, stellte Olaf fest und pustete den heißen Eintopf auf seinem Löffel an.
»Du hast doch nicht etwa Beziehungsstress?«, fügte er scherzhaft hinzu, weil Joachim nicht gleich antwortete.
»Wie kommst du denn darauf?«, wandte Joachim ein.
»Na ja, ihr seid doch jetzt auch schon bestimmt ein halbes Jahr zusammen. Bei meinen bisherigen Beziehungen ging es dann meistens mit den ersten Meinungsverschiedenheiten los«, erwiderte Olaf undeutlich, da er gleichzeitig Luft in seinen geöffneten Mund einsaugte, weil der Eintopf noch zu heiß zum Herunterschlucken war.
»Nein, bei uns läuft noch immer alles super. Ich glaube, dieses Mal habe ich wirklich Glück.«
Joachim nahm ein Stück Backfisch auf die Gabel.
»Aber was ich vorhin erzählen wollte, hat trotzdem etwas mit Cornelia zu tun. Heute Morgen meinte ich, sie am Hauptbahnhof gesehen zu haben. Sie stieg in einen Zug nach Oberhausen. Ich sah sie nur einen kurzen Augenblick und dann war sie im Waggon verschwunden. Doch sie kann es eigentlich nicht gewesen sein. Sie ist doch heute Morgen gleich in den Kindergarten gefahren.«
»Woher willst du wissen, dass es wirklich nicht Cornelia war?«, fragte Olaf, während er seinen Blick abwandte und einer jungen Frau mit kurzem Rock nachsah, die an ihrem Tisch vorbeischlenderte.
»Hast du anschließend noch mit Cornelia telefoniert?«, fügte er nach einer Pause hinzu, ohne seinen Blick von den Hüften der Frau zu nehmen.
»Nein, noch nicht, obwohl ich auch schon daran gedacht habe, sie anzurufen. Aber du weißt doch, was heute Vormittag in der Firma alles los war«, sagte Joachim und machte eine kurze Pause, »und außerdem mag Cornelia es nicht, wenn ich sie im Kindergarten anrufe.«
Joachim hatte seinen Backfisch bereits zur Hälfte aufgegessen und blickte Olaf jetzt wieder sehr nachdenklich an.
»Könnte Cornelia denn einen Grund haben, nach Oberhausen zu fahren?«
»Nicht, dass ich wüsste und außerdem hätte sie mir davon bestimmt erzählt oder mich zumindest angerufen, wenn es sich spontan ergeben hätte. Vielleicht nicht auf meinem Handy, denn Handys kann sie nicht ausstehen, aber mit Sicherheit in der Firma«, sagte Joachim, der auf eine Gräte gebissen hatte und diese mit der Zunge im Mund suchte.
»Ich habe auf jeden Fall von Cornelia keinen Anruf entgegengenommen, auch nicht, bevor du heute Morgen in die Firma kamst«, stellte Olaf klar.
»Nach unserem Meeting heute Nachmittag werde ich Cornelia sofort anrufen, dann müsste sie eigentlich wieder zu Hause sein. Meist legt sie sich nach der Arbeit kurz hin«, sagte Joachim, der mittlerweile die vierte Gräte am Rand seines Papptellers abgelegt hatte und den letzten Bissen Backfisch zusammen mit dem Rest Kartoffelsalat auf die Plastikgabel schob.
Nach dem Essen gingen sie zwei Straßen weiter in Richtung Spedition Rohling & Söhne und kehrten in einen der Coffeeshops ein, die seit geraumer Zeit in der Innenstadt förmlich aus dem Boden schossen. Olaf bestellte sich einen Cappuccino. Joachim nahm einen doppelten Espresso. Sie saßen auf Barhockern an einem Stehtisch und tranken ihren Kaffee in wenigen Minuten aus. Noch rechtzeitig gelangten sie in ihr Büro zurück und hatten sogar noch ausreichend Zeit, ihre Unterlagen für das Meeting mit den Maersk-Leuten zusammenzusammeln.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Albulapass»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Albulapass» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Albulapass» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.