Klaus Melcher - Spurensuche

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Melcher - Spurensuche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Spurensuche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Spurensuche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Wer war mein Opa?", ist die stets unbeantwortete Frage, die das Kind Julia an seine Oma stellte und auf die sie nie eine Antwort bekommen hat.
Nachdem die Großmutter gestorben ist, begeben sich Mutter und die inzwischen erwachsene Tochter auf Spurensuche und entdecken die Schuld, die ihre Vorfahren von der Kaiserzeit bis heute durch falsche Ehrbegriffe, Verdrängen,Naivität, blinden vorauseilenden Gehorsam und Fanatismus und Ausleben niederster Instinkte auf sich geladen haben.

Spurensuche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Spurensuche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bald würde man ernten. Und das war auch gut so. Da kam man nicht zum Nachdenken.

Man durfte nicht nachdenken. Oder man würde verrückt werden.

Luise unterließ es, ihren Eltern von ihren Erlebnissen am Nachmittag zu erzählen. Sie hätten sie nicht verstanden, und es hätte nur Streit gegeben.

Warum sollte man den auch noch heraufbeschwören?

***

Es hatte sich so ergeben, ganz zufällig und unbemerkt von allen.

Ohne dass es eine Heimlichkeit gegeben hätte.

Es geschah so unauffällig wie eine Stunde verstreicht, wenn man nicht in Eile ist, oder das Korn reif wird und man nicht darauf wartet, weil das Wetter nicht umzuschlagen droht.

Wenn man es merkt, ist es zu spät. Man kann nicht mehr eingreifen, kann sich nur mit den Gegebenheiten abfinden, versuchen, das Beste daraus zu machen und es zu genießen.

Die letzten Tage hatten gereicht, das Korn reifen zu lassen. Kerzengerade stand es auf dem Halm. Eine goldene Pracht, so weit das Auge reichte. Kein Hagelschauer war niedergegangen, keine Bö hineingefahren.

Es war Zeit zum Mähen.

Es fehlte nur die Anweisung des Barons. Und der war jetzt ausgerechnet in Berlin. Sein Verwalter hatte alle Vollmachten, und er hatte bisher in einem solchen Falle immer zur Zufriedenheit des Barons gehandelt, doch diesmal zögerte er.

Er ging ins Herrenhaus und fragte nach Ludwig.

„Wollen wir ernten, was meinen Sie?“, fragte er, als Ludwig vor ihm stand.

Ludwig sah ihn erstaunt an. Max von Walther hatte ihn immer respektiert und ihm das Gefühl gegeben, er sei gleichberechtigt, doch dass er ihn fragte, war noch nicht vorgekommen. Natürlich würde er doch tun, was er für richtig hielt, unabhängig von Ludwigs Meinung, schließlich hatte er die Erfahrung – und trug er die Verantwortung, aber es schmeichelte doch sehr.

„Ich denke, ja. Oder?“, antwortete Ludwig. Und damit war beschlossen, übermorgen würde geerntet werden.

„Warum erst übermorgen?“, fragte Clementine.

Sie hatte das Gespräch ihres Bruders mit Max von Walther mitgehört und sich gewundert, dass Männer so eine einfache Sache wie Korn Mähen so kompliziert machen konnten. Was war schon dabei, ein paar Halme abzusäbeln?

Sie nahm sich vor, das Max zu fragen.

Sie spürte, wie ihr das Blut in den Kopf schoss. Wie kam sie dazu, den Verwalter einfach Max zu nennen? Sie war keineswegs vertraut mit ihm. Hatte immer die nötige Distanz gewahrt, die gleiche, die er auch wahrte. Als hätten sie sich abgesprochen: bis hier und nicht weiter! Mal ein Scherz, vielleicht ein koketter Blick als Dank für seine Hilfe beim Satteln des Pferdes, wie zufällig eingefangen. Vielleicht wäre sie auch mit weniger Hilfestellung in den Sattel gekommen. Aber sie genoss diese Hilfe.

Es war doch nichts dabei.

Sie war nicht verliebt. Da war sie sich ganz sicher.

Max – sie hatte einfach für sich beschlossen, von Walther nur noch beim Vornamen zu nennen – war schließlich Verwalter bei ihrem Großvater, mehr nicht.

Aber er sah doch verdammt gut aus. Vor allem seine Augen. Stundenlang könnte sie in diese Augen sehen. Wenn er ihren Blick auffing, wurde sie immer ganz verlegen. Das war schon sehr früh geschehen, nicht erst jetzt. Aber jetzt sah sie ihm öfter in die Augen, heimlich. Und wenn er es merkte, lachte sie und sagte: „Sie haben da einen braunen Punkt.“

Wenn er es nicht schon wusste, inzwischen wusste er es ganz sicher. So oft hatte er es gehört. Aber er sagte es nicht. Er ließ ihr ihre kleine Schwärmerei.

Max und Ludwig waren gemeinsam aufgebrochen, um die Felder, die zu mähen waren, abzureiten, um die Erntehelfer einzuteilen.

Bisher hatten sie den Sommerweg am Rande der Chaussee gewählt, doch jetzt mussten sie sich trennen. Links und rechts ging es auf Sandwegen in die endlosen Kornfelder, die nur hier und dort durch einige kleinere Baumgruppen unterbrochen wurden.

Ein paar Stunden würden sie in der Sommernachmittagshitze aushalten müssen, bis sie gegen Abend im Herrenhaus ankommen würden.

Während Ludwig die Felder östlich der Straße übernommen hatte, lenkte Max von Walther sein Pferd auf den westlichen Teil des Gutes. Hier lagen die Felder nicht alle beisammen, waren durch Bäche und keine Waldstreifen getrennt. Ludwig war noch nicht hier gewesen, hier musste sich jemand umsehen, der sich auskannte.

Vor Max lag der Ellenbogen, dieser schmale Heidegürtel, bewachsen mit Birken, Büschen und gedrungenen Kiefern. Und natürlich Heidekraut und Wacholder. Nur drei- oder viermal im Jahr kam er in diese abgelegene Gegend. Dann machte er, wenn es die Arbeit erlaubte, einen Abstecher zu dem kleinen See. Weiher, wäre eigentlich passender. Er hatte nicht einmal einen Namen, war auf keiner Karte verzeichnet. Aber er hatte einen ungeheuren Reiz. Das Wasser war dunkel und doch kristallklar. In allen Farben schillernde Libellen standen über den Seerosen, die fast die Hälfte des Sees bedeckten. Schossen durch die Luft und blieben wieder ruckartig stehen, um sich gleich wieder hochzuschrauben oder zu senken.

Diese Tiere hatten ihn schon immer fasziniert. Das müssten Menschen können, dachte er. Ein Wunschtraum der Menschheit würde in Erfüllung gehen.

Aber es würde wohl ein Wunschtraum bleiben.

Beide hatten nicht damit gerechnet, sich hier zu begegnen, und doch waren sie nicht erstaunt oder gar erschrocken, wie es sich zumindest für Clementine gehört hätte. Kein „Uch!“, kein hektisches Zusammenraffen des Kleides.

Sie saß auf dem schmalen Sandstreifen am Rande des Sees, hatte die Beine angezogen und hielt ihre Knie umklammert. Den Kopf hatte sie auf die Knie gelegt und sah wie selbstvergessen über die Wasserfläche.

Als wäre es das Selbstverständlichste von der Welt, trat Max näher, zog seinen Hut, der ihn bisher vor der Sonne geschützt hatte, und blieb neben ihr stehen.

„Darf ich?“, fragte er und setzte sich, als sie nickte.

„Das ist nicht ungefährlich, ohne Begleitung hierher zu reiten“, versuchte er eine Unterhaltung, und als sie nicht reagierte, „man kann sich leicht verirren. Hierher findet man leicht, aber zurück? Da sieht alles gleich aus.“

Als sie immer noch nicht reagierte, sondern ihn nur aus seltsam traurigen, fast verlorenen Augen ansah, hätte er sich schlagen können. Warum musste er so plump sein?

„Verzeihen Sie, ich war nicht ganz anwesend.“

Sie machte eine Pause und blickte wieder über den See.

„Wissen Sie, ich mache mir Vorwürfe. Uns geht es gut, wir haben alles, was wir brauchen, vielleicht auch etwas mehr. Und unsere Männer sind im Krieg. Glauben Sie, dass sie glücklich sind, wenn sie für ihren Kaiser und das Reich krepieren?

Glauben Sie, dass sie ‚Heil dir im Siegerkranz’ singen, wenn sie von einer Granate zerrissen werden? Glauben Sie, dass sie ihren obersten Kriegsherrn preisen werden, wenn ihnen ein Bein amputiert wird – oder zwei?“

Von Walther wollte etwas sagen, irgendetwas, das sie beruhigen, auf andere Gedanken bringen könnte. Ihm fiel nichts ein. Sie hatte ja Recht. Auch er konnte diese Begeisterung nicht verstehen, doch deshalb machte er sich keine Vorwürfe. Er hatte nicht den Krieg erklärt, seinen Ausbruch nicht gefeiert. Ihn traf keine Schuld. Wie viel weniger erst dieses junge Mädchen!

„Erinnern Sie sich an den Christian, den Sohn von der Frau Wolf? Er war einer der Lautesten. Zu Fuß wäre er an die Front gelaufen. Ließ sich nicht halten, so sehr ihn seine Mutter auch bat. Beschworen haben wir ihn. Er sei verantwortlich für die Familie, jetzt wo sein Vater krank sei. Wissen Sie, was er geantwortet hat? Er sei verantwortlich für Deutschland. – Und nun“, flüsterte sie, „ist er tot.“

Max von Walther machte gar nicht den Versuch, Clementine abzulenken oder gar aufzuheitern, und so ritten die beiden schweigend nebeneinander her. „Entschuldigen Sie, ich muss nur kurz den Weizen prüfen“, unterbrach von Walther das Schweigen, schwang sich vom Pferd, griff ein paar Ähren und zerrieb sie in den Händen. Er betrachtete den Inhalt, probierte einige Körner und warf die restlichen auf das Feld.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Spurensuche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Spurensuche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Spurensuche»

Обсуждение, отзывы о книге «Spurensuche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x