Klaus Melcher - Die Frau des Scharfrichters

Здесь есть возможность читать онлайн «Klaus Melcher - Die Frau des Scharfrichters» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Frau des Scharfrichters: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Frau des Scharfrichters»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1347 in Sülsheim, einer kleinen Stadt in Franken.
Der Scharfrichter Wolfram hat wegen fehlender Hinrichtungen und der wenigen Körperstrafen kaum genug Geld, um zu überleben. Deshalb hat er das Amt des Heymlichkeitenfegers (Kloakenreinigers) übernommen und verkauft zudem selbst gemischte Heilkräuteressenzen und Salben aus Menschenfett.
Eine Änderung seines Lebens bringt erst die Verhaftung Mathildes. Sie hat ihren gewalttätigen Mann vergiftet und erwartet im Kerker ihren Prozess.
Wolfram versorgt sie bis zu ihrem Gerichtsprozess und behandelt aus Mitleid die Wunden der geschundenen Frau und verliebt sich in die junge Frau.
Erwartungsgemäß wird Mathilde zum Tode verurteilt.
Wie es die Vorschrift verlang, bereitet Wolfram gewissenhaft den Scheiterhaufen vor.
Das Volk fiebert dem Fest entgegen.
Da geschieht etwas, womit niemand gerechnet hat.

Die Frau des Scharfrichters — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Frau des Scharfrichters», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klaus Melcher

Die Frau des Scharfrichters

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Klaus Melcher Die Frau des Scharfrichters Dieses - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Klaus Melcher Die Frau des Scharfrichters Dieses ebook wurde erstellt bei

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Kapitel 16

Kapitel 17

Kapitel 18

Kapitel 19

Kapitel 20

Kapitel 21

Kapitel 22

Kapitel 23

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31

Kapitel 32

Kapitel 33

Kapitel 34

Kapitel 35

Kapitel 36

Personen:

Orte:

Worterklärungen:

Impressum neobooks

Kapitel 1

An diesen Abenden im Spätherbst, wenn der Nebel unten in der Flussniederung aufstieg, erst nur die Stämme der Erlen weich einpackte, und ihre entlaubten Wipfel wie unordentlich gebundene Knäuel auf einem grauen See zu schwimmen schienen, wenn er dann auch sie verschlang, langsam das ganze Tal ausfüllte, den Galgenberg vor neugierigen Blicken verbarg, bis er schließlich die Stadtmauer erreichte und über sie hinweg quoll, sich in die Straßen und Gassen ergoss, dann erstarb das Leben in Stadt und Land. Man war froh, ein schützendes Dach über dem Kopf zu haben, einen Herd, an dessen Feuer man sich wärmen konnte, und man genoss die Geborgenheit des Hauses, und sei es auch noch so einfach.

Nur ein einsames Fuhrwerk näherte sich auf der holprigen Straße von Würzburg dem Stadttor. Es war ein einfacher vierrädriger Wagen, dessen Ladefläche mit einer Plane bedeckt war, die die Ladung nur notdürftig gegen Regen und unliebsame Blicke schützte. Gezogen wurde der Karren von einem altersschwachen Arbeitspferd, das sein Besitzer vor zwei Jahren bei einem Metzger gegen sein verletztes, aber erheblich jüngeres eingetauscht hatte.

Schon in Sichtweite der Stadt, war sein Pferd damals von der schmalen Spur abgekommen und in einer tiefen Furche stecken geblieben. Alle Versuche des Kaufmanns, das Fuhrwerk wieder frei zu bekommen, blieben erfolglos. Als er schließlich die Peitsche einsetzte, riss das Tier den Wagen um und stürzte.

Seitdem diente es ihm treu und zog seinen oft schweren Wagen bei jedem Wind und Wetter über Land.

Der Mann auf dem Kutschbock hatte sich den weiten grau-braunen Umhang zweimal um den Oberkörper gewickelt und gegen die aufsteigende Kälte seine Beine in aneinander genähte Schaffelle geschlungen. Früher, vor dem Unfall, hatte er diesen Schutz nicht gebraucht, da hatte sein inneres Feuer gereicht.

Schon aus der Ferne sah der Kaufmann den milchigen Schein zweier Laternen, die die Torwächter schwenkten. Wenige Augenblicke noch, und die Stadtwache würde das Tor schließen. Höchste Zeit für den Kutscher, seinem Pferd noch einmal die Peitsche zu geben.

Wieder zog eine Nebelschwade zwischen den Kaufmann und das Tor, verbarg einen Augenblick den Blick auf die Stadt, und dann standen die Wachen vor dem Fuhrwerk, griffen dem Pferd in die Zügel.

„Prrr! Prrr!“

Das Pferd bäumte sich auf, hoch stieg es in dem Geschirr, ließ sich beruhigen und wartete schließlich geduldig, dass die Wachen das Fuhrwerk durchsuchten.

Die Torwächter hatten es eilig heute Abend. Dieser Nebel, der durch alle Ritzen kroch, sie alle ihre Knochen spüren ließ, war fast noch unangenehmer als der Regen, der im November über Stadt und Feld fegte.

Widerwillig stiegen sie auf den Wagen, bahnten sich einen schmalen Weg über pralle Hanfsäcke und Ballen und verzichteten darauf, dass der Kaufmann eins der Bündel öffnete.

Wer so spät am Abend von einer langen Reise kam, der hatte seinen Feierabend verdient, ein anständiges Abendbrot und einen Krug Bier, vor allem einen ordentlichen Schlafplatz in irgendeinem Wirtshaus der Stadt.

Auch die Wachen verloren keine Zeit. Noch während der Kaufmann die Plane wieder verschnürte, verschwanden sie in einer Nische des Turmes und lösten die Arretierung

der Seilwinde. Rasselnd senkte sich das schwere Eisengitter, mit dem das Stadttor gesichert wurde. Erst als es den Boden berührte und sie sich von seinem ordnungsgemäßen Zustand überzeugt hatten, schlossen sie die beiden Flügel des Stadttores. Polternd fielen die Balken in ihre Führung.

Jetzt war die Stadt gesichert und konnte beruhigt schlafen.

Unterdessen hatte der Kaufmann wieder den Kutschbock bezogen, einmal die Peitsche knallen lassen und rumpelte mit seinem Fuhrwerk langsam weiter, bog von der Nicolaistraße, die zum Marktplatz führte und die Stadt in zwei etwa gleiche Teile zerschnitt, die Oberstadt, in der die wohlhabenden Bürger wohnten, und die Unterstadt, in der die ärmere Bevölkerung lebte und arbeitete, die weniger angesehenen Handwerker, die Tagelöhner, die Schmiede und Bäcker und vor allem die unehrlichen Berufe. Hier gingen die Gerber und Färber ihrem Gewerbe nach und verwandelten den Seitenarm der Sülse, den man oberhalb der Stadt abgezweigt hatte, in eine stinkende und giftige Brühe, die alles Leben ersterben ließ.

Hier lagen auch die einfachen Wirtshäuser und übel beleumdeten Spelunken, die Mauerhäuser der Ärmsten, an die Stadtmauer geklatschte Verschläge, in denen die Bettler und Gelegenheitsarbeiter hausten, die Hurenhäuser und der Gefängnisturm mit der Hütte des Scharfrichters.

Der Kaufmann bog nach links ab.

Die Straße wurde schmaler, die Häuser drängten sich dichter zusammen. Immer enger standen sie beieinander, schienen sich oben fast zu berühren.

Links und rechts der Räder des Fuhrwerks spritzte der Straßendreck hoch, ein stinkendes Gemisch aus Fäkalien und Unrat, das aus den Fenstern geschüttet wurde. Gerade entleerte eine zahnlose Alte ihren Nachttopf, fast unmittelbar vor dem Kaufmann. Er nahm es kaum wahr.

Dann, endlich, erreichte das Gespann die Herberge. In der Toreinfahrt des Haupthauses, eines stattlichen Gebäudes, hing eine brennende Laterne und wies den später ankommenden Fuhrwerken den Weg in einen geräumigen Wirtschaftshof, der von einem Pferdestall und einer Scheune für die Wagen der Kaufleute gesäumt wurde. Überall auf dem Hof verteilt brannten kleine Feuer, die den Hof und die sie umgebenden Gebäude in ein fast gespenstisches Licht tauchten.

Ein Pferdeknecht löste sich aus der Dunkelheit und trat dem Gespann entgegen, fasste das Pferd am Halfter und klopfte ihm beruhigend den Hals.

„Ihr seid spät heute. Soll ich Euer Pferd versorgen, oder wollt Ihr selbst?“, fragte er und führte das Gespann in die Scheune. Erst dort spannte er das Pferd aus, rieb es ab und gab ihm Wasser und Hafer.

Dankbar überquerte der Kaufmann den Hof.

Sein Weg führte ihn zum Haupthaus, das die geräumige Wirtsstube und die winzigen Schlafzimmer aufnahm.

Ein wildes Stimmengewirr, Johlen und Lachen schlug dem Neuankömmling entgegen, als er die eichene Wirtshaustür öffnete.

Die Wirtsstube war gut gefüllt. Eine große Gruppe von Kaufleuten saß an dem einzigen runden Tisch, der gut und gerne zwölf Personen Platz bot. Man sah, sie saßen schon lange hier, nur noch die Reste von ihrem üppigen Mahl waren auf dem Tisch, die abgenagten Knochen, die halb geleerten Bierkrüge. Die ersten waren über dem Tisch bereits eingeschlafen, einer glotzte seinen Nachbarn aus verquollenen Augen an, bevor er sich entschloss, auch ein Nickerchen zu machen.

Langsam leerte sich die Wirtsstube. Der Tag war für alle anstrengend gewesen. Die Kaufleute aus dem Konvoi stolperten die enge Treppe hoch, die zu den vier Schlafräumen im ersten Stockwerke führte, die sie sich mit anderen Schlafgästen teilten. Oskar hatte kein freies Bett mehr gefunden, auch nicht in einem der niedrigeren oberen Stockwerke nicht, und musste mit dem Stall vorlieb nehmen. Er sah darin ein freundliches Zeichen des Himmels. Pferd und Fuhrwerk waren gut versorgt, und so verließ er das Wirtshaus und begab sich noch einmal in den Nebel.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Frau des Scharfrichters»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Frau des Scharfrichters» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Frau des Scharfrichters»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Frau des Scharfrichters» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x