Hans Müller-Jüngst - Das Alter Ego der Protagonisten
Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müller-Jüngst - Das Alter Ego der Protagonisten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das Alter Ego der Protagonisten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das Alter Ego der Protagonisten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Alter Ego der Protagonisten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das Alter Ego der Protagonisten — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Alter Ego der Protagonisten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
„Das hat Dir doch sicher viel Kopfzerbrechen bereitet, dass Du Petra diese Verbrechen hast gestehen müssen!“
„Das kannst Du wohl sagen und wie sich gezeigt hat, habe ich mit meiner Vorahnung richtig gelegen, dass Petra sich sehr reserviert zeigen würde.“ Aber Petra fängt sich schnell wieder und lässt Peter nicht fallen. Sie fährt mit Moni und ihm nach Augsburg zu Compugate, wo Moni und er sich jeweils einen Computer kaufen, Moni für die Schule und er für sein Fernstudium, das er aufnehmen will. Peter ist über alle Maßen glücklich, dass Petra die Fäden zu ihm wieder aufgenommen hat. Sie vertraut darauf, dass Peter in der Lage ist, sein Leben in die Hand zu nehmen, nachdem er in der Haft sein Fachabitur gemacht hat. Er macht dann einen Termin, an dem er sich mit Petra treffen will, um sich auszusprechen, Petra will einfach von ihm wissen, wie es möglich war, dass er Taten von solcher Grausamkeit verüben konnte.
„Wie hast Du die Aussprache empfunden?“
„Ich habe auch davor einen ziemlichen Bammel gehabt, allerdings nicht mehr so stark, denn Petra wusste inzwischen ja, dass ich ein Mörder gewesen bin.“ Peter gesteht Petra im Anschluss, dass er ihre verständnisvollen Worte doch sehr gut findet, und er gern mit ihr zusammenbleiben möchte. Petra weist aber seinen Vorschlag fürs Erste noch zurück, weil sie gerade erst eine gescheiterte Beziehung hinter sich hat, und er sie deshalb verstehen soll. In er Folgezeit tragen sich beide für eine Fortbildungsveranstaltung in der Berger Mühle ein. Sie haben sich das Thema „Armut in der Bundesrepublik Deutschland“ ausgesucht und sind mit Inbrunst bei der Sache.
„Was hat für Dich im Vordergrund gestanden, Petra oder das Thema?
„Ich habe zuerst an Petra gedacht, aber auch das Thema hat mich brennend interessiert!“ Peter, inzwischen Student, belegt das Fach Volkswirtschaft an der Fernuniversität und kommt mit der Arbeit prima zurecht. Er ist ein eifriger Student und lernt viel bei sich zu Hause, besonders vor Klausuren, die ihm aber immer sofort mindestens gut gelingen. Eines Tages beschließen Petra und er aber doch, zusammenzuziehen, und Moni freut sich, dass sie zusammenfinden. Peter hat, nachdem seine Eltern in Templin gestorben sind, 200000 Euro geerbt, die er in den Hauskauf stecken will.
„Wie ist der Schritt für Dich gewesen, mit Petra zusammenzuziehen?“
„Ich kann Dir gar nicht beschreiben, wie sehr ich mich darüber gefreut habe!“ Sie geben eine Annonce auf und haben tatsächlich Glück: es wird ihnen ein altes Haus direkt an der Donau angeboten, das grundsolide ist, und an dem die wichtigsten Reparaturen bereits vorgenommen sind. Fortan wohnen sie im Donau-Haus, das so heißt, weil es direkt am Donau-Ufer liegt. Peter hat die Zeit nicht, über die normalen Hausreparaturen hinaus große Renovierungsarbeiten zu verrichten, er ist zu sehr in seinem Studium befangen. Eines Tages eröffnet Petra ihm, dass sie schwanger ist, und Peter und sie sind glücklich. An Heiraten denken die beiden nicht, denn um glücklich zu sein, muss man nicht heiraten. Petra bekommt einen Jungen und mit Monis und Peters Einverständnis nennt sie ihn Alexander. Nachdem sie ihre Babypause beendet hat, muss sie an eine Kinderfrau denken und gibt einen Annonce auf, auf die sich alle möglichen Frauen melden, sympathische und unsympathische. Sie entscheidet sich schließlich für Anna aus Polen, die von Anfang an einen Draht zu Alexander hat und viel Wärme ausstrahlt. Anna ist mit ihrem Mann Krzysztow von Breslau nach Deutschland gekommen, und sie kann das Geld für die Tätigkeit als Kinderfrau gut gebrauchen, denn Krzysztow verdient auch nicht so viel. Die beiden haben einen Sohn, Jan, der in Monis Alter ist und mit ihr auf das Gymnasium kommt. Da die Urlaubszeit angebrochen ist, steht die Frage im Raum, wohin denn alle fahren sollen, und da macht Anna den Vorschlag, doch nach Polen zu fahren, auf dem Hinweg können alle bei ihren Eltern schlafen. Eine längere Zeit zum Entspannen könne man auf Hel machen. Das ist die Halbinsel, die die Danziger Bucht abschließt, und die auf der Seeseite wunderschöne Strände zu bieten hat. Also packen sie alle Sachen in Petras Corsa und fahren nach Polen. Sie kommen nach langer Fahrzeit in Breslau an und werden dort von Annas Eltern verwöhnt. Alexander macht die lange Fahrt nichts aus, wenn er nicht gerade schläft, nuckelt er an seinem Babyfläschchen und ist ansonsten still.
„Euer Verhältnis zu Anna und Krzysztow ist von Anfang an gut?“
„Wir haben nie Probleme mit ihnen gehabt, das ist bei dem ausgeglichenen Wesen von Anna auch gar nicht möglich!“ Peter macht seinen Abschluss in VWL und ist zufrieden mit sich, Petra hört auf zu arbeiten und überlässt Peter die Leitung des Betriebes.
„Wenn Du noch einmal zurückdenkst, fühlst Du Dich dann vollkommen resozialisiert?“ Es entsteht eine kurze Pause des Überlegens.
„Ich denke schon, dass ich eine Menge glücklicher Fügungen erlebt habe, die sich in Richtung Resozialisierung entwickelt haben, ob ich vollkommen resozialisiert bin, weiß ich gar nicht zu beurteilen, ich finde das auch gar nicht so wichtig, wichtig ist für mich doch, dass ich ein Leben leben kann, wie es jeder andere auch lebt, vielleicht geht es uns materiell ein wenig besser als anderen. Ich denke, dass das, was ich getan habe, nie aus meinem Gedächtnis getilgt sein wird, ich habe aber gelernt, damit umzugehen.“
Das AE und Paulos Werdegang
Paulo Köhler hat zwei Brüder, die älter sind als er. Er ist derjenige, der es auf das Gymnasium schafft, nachdem er dort eine Aufnahmeprüfung absolviert.
„Hast Du Dich eigentlich als etwas Besseres gefühlt, als Du auf das Gymnasium gekommen bist?“
„Ich weiß noch, wie wir alle in der neuen Klasse gestanden gaben, und sich nur wenige gekannt haben, an so etwas wie Sich-besser-Fühlen hat niemand von und gedacht.“
Unterstützt durch seine Mutter, die die fünf spanischen Hauptflüsse kennt, entdeckt Paulo an sich eine große Lieben zu Spanien. Er fährt mehrere Male in Urlaub dorthin, seine Sprachkenntnisse halten sich dabei in Grenzen. Er erhält von allen wegen seiner Spanienliebe den Vornamen von Picassos Sohn, Paulo. Paulos Vater macht vor allem dadurch auf sich aufmerksam, dass er, wenn er nicht gerade als Polizist im Dienst ist, zu Hause Arbeitsaufgaben an seine Kinder verteilt. Da Paulo als Schüler nachmittags zu Hause ist, ist er es in der Regel, der die Aufgeben erledigen muss. Er muss sich im Wesentlichen um den Garten, die Tiere (Hühner und Kaninchen) und das Schuheputzen kümmern.
„Hast Du Deinen Vater gehasst, weil er die ganzen Arbeitsaufgaben auf Dir abgeladen hat?“
„Nein, gehasst ist das falsche Wort ich habe schon als Junge sehr früh gemerkt, dass er vom Krieg gezeichnet ist und unter der Fuchtel meiner Mutter gestanden hat. Mutter hat alles in der Hand gehabt, sie ist die wahre Autorität gewesen.“ Paulo hebt sich als Gymnasiast wie alle anderen Gymnasiasten von der Normalität ab, was sich vor allem in seinem Äußeren abbildet, und seine Eltern lassen ihn gewähren. Er durchlebt als Jugendlicher eine ganz gewöhnliche Zeit mit Jungen- und später auch mit Mädchenfreundschaften. Er baut sich mit seinem mittleren Bruder im Garten eine Bude und eine Karre, mit der sie durch die Gegend fahren. Mit seinen Freunden stromert er durch die Nachbarschaft, angelt in Bombentrichtern, die es noch lange Zeit gibt, oder er schwimmt im Kanal. Und bei aller Bescheidenheit, in der er zu Hause aufwächst, schafft es die Mutter immer wieder, ihm ein Gefühl er Geborgenheit zu vermitteln, er fühlt sich zu Haue sehr wohl.
„Das Verhältnis zu Deinem Vater zu beschreiben fällt Dir sicher nicht leicht.“
„Ich habe ja schon gesagt, dass die Fäden bei uns von der Mutter gezogen worden sind, Vater hat sich da kaum mal eingemischt, er hat nie vom Krieg geredet, aber es ist klar gewesen, dass er Schlimmes im Krieg erlebt hat.“ Nach und nach wächst Paulo heran und bekommt mit, wie sein Elternhaus plötzlich zum Zentrum des politischen Geschehens in der evangelischen Kirchengemeinde wird, nachdem sein Vater zum Kirchmeister gewählt worden ist. Ohne sein Plazet und das Plazet des Presbyteriums, dessen Vorsitzender er ist, läuft in der Gemeinde nichts, und so gehen die Pastoren zu Hause ein und aus. Natürlich sind sein Bruder und er stramme Kirchgänger gewesen, und das wird jetzt auch besonders erwartet. Aber spätestens nach der Konfirmation lässt das nach, bis der Kirchgang ganz aufhört. Im fortgeschrittenen Jugendalter zeigen Paulo und seine Mitschüler geradezu exaltierte Verhaltensweisen und kleiden sich in einer Weise, dass die Erwachsenen nur ihre Köpfe schütteln. Auch trägt Paulo dann sein Haar sehr lang, und weil es nicht glatt anliegt, steht es ab und bildet einen mächtigen Wuschelkopf.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das Alter Ego der Protagonisten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Alter Ego der Protagonisten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das Alter Ego der Protagonisten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.