Werner Diefenthal - Gewalt des Glaubens Teil 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Werner Diefenthal - Gewalt des Glaubens Teil 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gewalt des Glaubens Teil 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gewalt des Glaubens Teil 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1536:
Zehn Jahre, nachdem die Inquisition in Rothenburg gewütet hat, kehrt Markus zurück. Auf dem Gut, auf dem sein ehemaliger Lehrmeister Matthias mit Marie und ihren Kindern lebt, erzählt er von seinen Erlebnissen.
Beginnend mit seiner Ausbildung in Bamberg berichtet er von den Erlebnissen in Wien, wo er 1529 gegen die Osmanen kämpft. Dort trifft er auf Anna, die er nie vergessen konnte. Gemeinsam erleben sie dort die Schrecken des Krieges und lernen die tiefsten Abgründe menschlicher Grausamkeit kennen. Sie trotzen der Gefahr, doch Intrigen und Verleumdung bedrohen ihre aufkeimende Liebe, während sich ein alter Feind aus der Vergangenheit darauf vorbereitet, aus dem Exil zurückzukehren.

Gewalt des Glaubens Teil 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gewalt des Glaubens Teil 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vorwort: Vorwort: D ieser Roman ist eine Fiktion, welche sich an historische Ereignisse anlehnt. Die Belagerung Wiens im Jahr 1529 hat tatsächlich stattgefunden, auch die Massaker und die beschriebenen Gräueltaten sind historisch belegt. Teilweise haben wir die Ereignisse ein wenig gestrafft und an die Geschichte des Buches angepasst. Auch haben einige der im Buch beschriebenen Personen gelebt, wie Pfalzgraf Philipp, Graf Salm, Bürgermeister Treu, die Bischöfe von Köln und Würzburg, Papst Clemens und Martin Luther. Die Interaktionen mit den fiktionalen Charakteren sind allerdings frei erfunden und haben so niemals stattgefunden, auch die Gespräche der historischen Personen sind eine reine Erfindung der Autoren. In Steyr gab es einen Bürgermeister Fuchsberger, aus Gründen der Dramaturgie haben wir jedoch seine Amtszeit an die Handlung des Romans verlegt. Für etwaige Abweichungen, welche sich nach 500 Jahren zwangsweise ergeben, möchten wir uns entschuldigen und um Verständnis bitten.

Danksagung Danksagung M it »Im Schatten des Todes« liegt mittlerweile das achte Buch von Martina Noble und mir vor. In einer Rezension haben wir etwas gelesen, was uns zunächst verwirrte, aber letztlich doch auch berührte. Eine Leserin bezeichnete uns als das »Duo Infernal des mittelalterlichen Romans«. Wir hoffen, dass Sie an der Lektüre des vorliegenden Buches genauso viel Vergnügen haben wie wir an der Erschaffung. W Wir wissen, Danksagungen liest fast niemand, aber dennoch müssen wir uns bei einigen Menschen bedanken, ohne die dieses Buch nicht entstanden wäre, zumindest nicht in der jetzigen Form. Da wäre Sandra Limberg, unseren Milchkaffeejunkie, die sich mit dem Cover und all den anderen Bildern, die im April 2017 in Oppenheim entstanden sind, mal wieder selber übertroffen hat. W Dann ein »Vergelt's Gott« an die Evangelische Kirchengemeinde Oppenheim, (Merianstraße 6 55276 Oppenheim www.katharinen-kirche.de), die uns freundlicherweise die Erlaubnis gegeben hat, in ihrer wunderschönen Kirche fotografieren zu dürfen. Natürlich auch ein Dank an unsere beiden Titelmodels Cindy Schmidt und Tim Damen, die keine Mühen gescheut haben, sich für uns in Positur zu werfen. W Auch ein Dank an Andrea Fahrbach von Gewandfantasien (www.Gewandfantasien.de) für die tolle Ausstattung unserer Models. Und als Wichtigstes: Danke an alle unsere treuen Leser und, ja, man kann schon sagen Fans, die uns durch ihre Resonanz zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. W Tja, und dann noch »Danke« an den Wettergott, der am 29.4.2017 Gnade hat walten lassen und uns wunderbares Fotowetter beschert hat. W Bevor ich es vergesse: Auch allen, die uns schlechtreden oder uns mit Häme oder Neid überschütten, ein »Dankeschön«. Damit bleiben wir im Gespräch. Und durch die schlechten Rezensionen, die ein Spiegelbild des Rezensenten sind, gewinnen die positiven Rückmeldungen umso mehr an Gewicht.

Prolog

Gutshof von Matthias und Marie, August 1536

Erster Teil

Bamberg, Februar 1527

August 1536

Gutshof von Matthias und Marie

Zweiter Teil

Wien, September 1529

Kloster Antonigartzem, September 1529

Wien, September 1529

Antonigartzem, September 1529

Wien, September 1529

Antonigartzem, September 1529

Wien, September 1529

Dritter Teil

Wien, Oktober 1529

Marburg, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Marburg, Oktober 1529

Antonigartzem, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Antonigartzem, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Rom, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Antonigartzem, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Antonigartzem, Oktober 1529

Vierter Teil

Zwischen Wien und Salzburg, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Steyr, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Steyr, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Steyr, Oktober 1529

Wien, Oktober 1529

Fünfter Teil

Würzburg, November 1529

Antonigartzem, Dezember 1529

Epilog

Gutshof von Matthias und Marie, August 1536

Gewalt des Glaubens

Erster Teil:

Im Schatten des Todes

Von Martina Noble / Werner Diefenthal

Buchbeschreibung:

1536:

Zehn Jahre, nachdem die Inquisition in Rothenburg gewütet hat, kehrt Markus zurück. Auf dem Gut, auf dem sein ehemaliger Lehrmeister Matthias mit Marie und ihren Kindern lebt, erzählt er von seinen Erlebnissen.

Beginnend mit seiner Ausbildung in Bamberg berichtet er von den Erlebnissen in Wien, wo er 1529 gegen die Osmanen kämpft. Dort trifft er auf Anna, die er nie vergessen konnte. Gemeinsam erleben sie dort die Schrecken des Krieges und lernen die tiefsten Abgründe menschlicher Grausamkeit kennen.

Über die Autoren:

Martina Noble:

Geboren 1979 in Mainz, liebt sie seit frühester Kindheit, Geschichten zu erzählen und zu schreiben. Seit 2014 schreibt sie gemeinsam mit Werner Diefenthal und hat mehrere Bücher mit ihm veröffentlicht.

Werner Diefenthal:

Geboren 1963 im Rheinland, schreibt seit mehreren Jahren und veröffentlichte 2010 seinen ersten Roman. Seit 2014 hat er mit Martina Noble eine Schreibpartnerin, mit der er gemeinsam mehrere Romane veröffentlicht hat.

Gewalt des Glaubens Erster Teil Im Schatten des Todes Von Martina Noble - фото 1

Gewalt des Glaubens

Erster Teil:

Im Schatten des Todes

Von Martina Noble / Werner Diefenthal

c/o

Papyrus Autoren-Club,

R.O.M. Logicware GmbH

Pettenkoferstr. 16-18

10247 Berlin.

Telefon: +49 175 2672918

wdiefenthal@wdiefenthal.de

www.martina-noble.com / www.wdiefenthal.de

Titelbild und Covergestaltung:

Sandra Limberg

http://www.sollena-photography.de

Titelmodels:

Cindy Schmidt

http://www.facebook.com/cinnamonmodel/

Tim Damen

https://www.instagram.com/timbo_td/

Unsere Models wurden eingekleidet von:

Andrea Fahrbach

Gewandfantasien

www.gewandfantasien.de

Das Titelbild entstand mit freundlicher Unterstützung und Genehmigung von:

Evangelische Kirchengemeinde Oppenheim

Merianstraße 6

55276 Oppenheim

www.katharinen-kirche.de

Logo- und Webseitengestaltung für Werner Diefenthal:

monikakloeppelt – agentur für werbung, marketing & pr

http://monikakloeppelt.jimdo.com

Jeglicher Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf der vorherigen Zustimmung durch die Autoren.

Die Handlung dieses Romans ist frei erfunden, ebenso die Personen mit Ausnahme der historisch verbrieften. Jegliche Ähnlichkeit darüber hinaus mit lebenden oder verstorbenen Personen oder möglichen wahren Begebenheiten ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Printed in Germany Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek - фото 2

Printed in Germany

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

wdiefenthal@wdiefenthal.de

www.martina-noble.com / www.wdiefenthal.de

Vorwort:

Dieser Roman ist eine Fiktion, welche sich an historische Ereignisse anlehnt.

Die Belagerung Wiens im Jahr 1529 hat tatsächlich stattgefunden, auch die Massaker und die beschriebenen Gräueltaten sind historisch belegt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gewalt des Glaubens Teil 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gewalt des Glaubens Teil 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gewalt des Glaubens Teil 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Gewalt des Glaubens Teil 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x