Hans Fallada - Hans Fallada - Ein Mann will nach oben

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Fallada - Hans Fallada - Ein Mann will nach oben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hans Fallada: Ein Mann will nach oben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hans Fallada: Ein Mann will nach oben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hans Falladas «Ein Mann will nach oben» ist ein Roman über Träume und Enttäuschungen, unerfüllte Liebe, und das Streben des kleinen Mannes nach einer Verbesserung seiner Lebensumstände. Fallada gibt seinen Charakteren Tiefe und Vielschichtigkeit. Der realistische Werdegang des Romanhelden lässt das Berlin der Zwischenkriegszeit lebendig werden.
Dieses E-Book enthält die ungekürzte Fassung des Romans.

Hans Fallada: Ein Mann will nach oben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hans Fallada: Ein Mann will nach oben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Trinker enthielten sich jeden Urteils, der Wirt aber fühlte sich bemüßigt, mit dem Fuß in der Richtung gegen Rieke zu stoßen, freilich nur drohend. „Hau ab, du!“ sagte er.

„Det laß!“ meinte ein Arbeiter. „Det Mächen is keen Stiebelknecht!“

„Wo se mir doch im Weje stehn tut!“ brummte der Wirt, aber nur als Entschuldigung.

Rieke hob ihre Stimme. Sie stand da hinter der Theke, das dunkle Tuch mit den nassen Fransen um das helle Gesicht, sie war ganz unverschüchtert. Alle diese Männer, nüchterne, angetrunkene, sehr betrunkene schreckten sie gar nicht. Sie stand auf den Zehen, sie rief: „Is denn hier keena, der den ollen Busch kennen tut?“

„Seid doch mal stille!“ rief einer. „Hört doch mal her! Hier is een Mächen, det fragt nach dem ollen Busch!“ Einen Augenblick war Stille. „Der olle Busch“, sagte dann einer langsam, „det is doch der Rote mit dem jestutzten Vollbart, der uff dem jroßen Block jearbeetet hat?“

„Det is er!“ rief Rieke. „Det is mein Vata!“

„Na, Mächen“, rief der Arbeiter ihr durch das Lokal zu. „Denn musste nich nach dem ollen Busch fragen, denn fragste nach 'm Dorsch. Denn kennen se 'n alle.“

„Der Dorsch?“ riefen sie. „Und ob wir den kennen! Der war heute hier!“

Und selbst die majestätische Wirtin sagte: „Det hättste jleich sagen sollen, Kleene. Den Dorsch kennen wa hier alle. Ich habe überhaupt jedacht, er heißt Dorsch. Ick habe immer Herr Dorsch uff ihn jesagt!“

„Nee“, sagte ein Arbeiter, nach einer weißen, kalkbespritzten Kleidung ein Maler. „Den haben se nur Dorsch jenannt, weil er nie den Mund uffmacht!“

„Woher soll ich denn det wissen?!“ sagte die Wirtin sehr spitz und aus unfaßlichen Gründen sehr beleidigt. „Ick kümmer mir nich, wie die Leute heißen tun. – Is recht, Karl, sechs Mollen und 'ne Runde Korn – und wer zahlt von die Herren? Steh mir nich im Weje, Mächen!“

Mit der Feststellung, dass der olle Busch eigentlich der Dorsch war, schienen Rieke und ihr Anliegen abgetan. Aber Rieke gab nicht nach, sie ging von einem Tisch zum andern, sie fragte unermüdlich mit ihrer hellen Stimme, sie ertrug Abeisungen wie plumpe Späße mit der gleichen freundlichen Gelassenheit. Karl Siebrecht blieb nun hinter ihr. Er konnte ihr nicht helfen, sie sprach zehnmal besser als er die Sprache der Leute hier, sie hatte am ehesten Aussicht, etwas zu erfahren. Aber er konnte hinter ihr hergehen, er konnte stehenbleiben, wo sie stand – es war, als beschütze er sie, wenn er sie auch in nichts beschützen konnte. Sie beschützte sich am besten selbst! Und doch war es gut, hinter ihr drein zu gehen! Schließlich fand Rieke den Tisch, an dem ihr Vater gesessen hatte, noch spät am Abend gesessen hatte. Und sie erfuhr dort, dass der Dorsch noch einmal auf den Bau zurückgegangen war, um etwas zu suchen.

Karl Siebrecht flüsterte: „Ich glaube, ich weiß, was er gesucht hat: nämlich sein Maurerzeug! Ich hab doch den Rucksack mitgenommen und bei euch zu Haus abgesetzt.“

„Da haste recht, Karl!“ rief Rieke, und ihre Augen leuchteten. „Du hast een kluget Köppcken. Uff sein Zeug is der Olle scharf, da kann er noch so blau sind. Komm, Karl, wir jehen uff den Bau!“

Der die Straße hinabfegende Wind sprang sie unbarmherzig an. Der Regen schlug gegen ihre Gesichter. Aber das war Wohltat nach dem Mief und Gestank der Kneipe. Sie atmeten tief. Als sie um die Ecke bogen, wehte der Wind noch stärker. Die beiden preßten sich Schulter an Schulter aneinander, blieben stehen, spähten in das tiefe Dunkel vor sich. Obwohl der Häuserblock nicht weit sein konnte, sahen sie nichts von ihm. Keine Straßenlaterne brannte mehr. Dann unterschieden sie langsam ein paar kleine, rotleuchtende Punkte und höher schwach schimmernde rote Rechtecke ... „Das sind die Koksöfen, an denen ich heute morgen gearbeitet habe!“ rief Karl Siebrecht. „Komm, Rieke, faß mich an. Ich glaube, ich weiß den Weg.“ Sie traten von der Pflasterung herunter in weichen, regengetränkten Schmutz. Er hielt ihnen die Füße fest, sie gingen vorsichtig ... Dann platschten sie tief in eine Pfütze. „Ach, Rieke!“ rief Karl Siebrecht. „Wir hätten uns mehr rechts halten müssen! Ich bin ein großartiger Führer!“

„Det macht doch nischt“, lachte sie. „Nu können wa lospatschen, nu sind wa eenmal naß!“

Und sie patschten los, Hand in Hand, durch Nässe und Dreck, durch stürmischen Regen, dem schwachen roten Lichtschimmer der Warnlaternen entgegen. Langsam zeichnete sich auf dem wolkendunklen Nachthimmel die schwarze Kontur des Häuserblocks ab, erst flach geduckt, dann immer mehr aufsteigend, drohend. Stärker leuchteten die Koksfeuer in den Fenstern. „Wir müssen jetzt aufpassen, Rieke! Hier stehen überall Steine, Karren, Baubuden –“ Und so plötzlich wuchs etwas Dunkles nah vor ihnen auf, dass sie schon dagegenrannten. Es waren Mauersteine, sie befühlten sie mit ihren Händen ... Sie lachten beide, atemlos. „Jedenfalls sind wir jetzt da. Hier, links um die Steine, müssen wir gehen.“

„Und wie finden wa Vata'n –?“

Ja, sie waren da, sie standen vor den Bauten, sie standen vor fünf, vor zehn, vor zwanzig, vielleicht vor fünfzig Häusern, die in einem Block vor ihnen lagen. „In manchen Häusern ist schon Elektrisch“, sagte Karl Siebrecht.

„Aber nich, wo Vata jemauert hat. Weeßte nich, wo Vata jemauert hat?“

„Nein, Rieke.“

„Det muss doch sind, wo noch Jerüste sind. Kannste nich sehen, wo Jerüste sind, Karl?“

„Das muss auf der anderen Seite sein, von den Koksfeuern weg. Hier ist schon alles fertig.“

„Na, denn komm, Karl! Faß mir an. Hier können wa überall jejen wat anrennen. Is doch jut, det de mit mir jekommen bist, ich bin nich jraulich, aber det hier ...“

Finster ragten die Bauten über ihnen in den dunklen Nachthimmel hinein. Sie hatte wie selbstverständlich ihre Hand durch seinen Arm gesteckt, und Karl Siebrecht führte das Mädchen nun höchst ungeschickt, denn dies war eine ganz ungewohnte Situation für ihn. Als sie aber gegen eine Karre angerannt und beinahe zu Fall gekommen waren, drückte er ihren Arm fester an sich, und von der Wärme des Mädchens floß ein ungewohntes, wohltuendes Gefühl in ihn. Sie tasteten sich vorwärts, hielten sich an Gerüststangen und riefen in leere Fensterhöhlen, in Türöffnungen, aus denen es säuerlich scharf nach frischem Kalk roch, hinein: „Vata! Herr Busch! Vata!“ Ein öder Widerhall antwortete schwach, erstarb ...

„Still mal! Det war doch so, als hätte er jeantwortet –?!“

„Vata! Herr Busch! – Vata!“

Ein öder, rasch hinsterbender Widerhall ...

„Das war bloß das Echo, Rieke!“

Sie tasteten sich weiter, der Sturm riß an ihren Kleidern, Gesicht und Hände waren eisig von der peitschenden Nässe. Und wieder Rufen und Lauschen und Tasten ... Dann blieb Rieke stehen. „Det hat doch allens keenen Zweck nich, Karl“, sagte sie. „Wenn der Olle blau is, hat er sich hingehauen. Da können wa uns dämlich rufen, der hört nich.“

„Wir können aber nicht in den Bauten suchen, Rieke! Wir kommen keine Leiter hoch. Man sieht ja die Hand nicht vor Augen!“

„Ebend! Und der Mann liegt in de Kälte und Nässe! Wat machen wa bloß?“

Karl Siebrecht überlegte. „Ich glaube, Rieke“, sagte er dann, „wir haben es falsch angefangen. Wenn dein Vater sein Zeug sucht, wird er es doch zuerst im Bauschuppen suchen. Dass es nicht mehr auf dem Gerüst liegt, wo er mittags gemauert hat, weiß er doch auch.“

„Meenste, Karl? Da kannste recht haben. Jloobst de, det de den Bauschuppen findest?“

„Ich glaube. Wir holen uns eine von den roten Laternen – das hätten wir überhaupt gleich tun sollen.“

Sie tasteten sich zurück. Sie stolperten oft, hielten sich aneinander und tasteten weiter. Sie waren übermüdet, durchfroren, mutlos. Um sie standen dunkel drohend die Bauten des Herrn Kalubrigkeit, ein winziger Bruchteil der Drei-Millionen-Stadt, die Karl Siebrecht zu erobern gedachte. Ach, er dachte jetzt nicht an Eroberung, er wollte nur einen Menschen finden und dann ins Bett gehen, schlafen, schlafen ... Sie holten sich eine rote Laterne, unter vielen Schuppen fanden sie endlich die Baubude. Sie stießen die Tür auf, zwängten sich hinein, krachend schlug der Wind hinter ihnen die Tür wieder zu. In der Baubude war ein bißchen Licht von einer Stallaterne mit hellem Glas. Sie schien auch sehr warm nach der nassen Kälte draußen, ein runder Eisenofen glühte rot in einer Ecke. Neben dem Eisenofen saß zusammengesunken ein Mann – sie taten einen raschen Schritt: „Vata –!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hans Fallada: Ein Mann will nach oben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hans Fallada: Ein Mann will nach oben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hans Fallada: Ein Mann will nach oben»

Обсуждение, отзывы о книге «Hans Fallada: Ein Mann will nach oben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x