Gabriela Hofer - Das Labyrinth der Medea

Здесь есть возможность читать онлайн «Gabriela Hofer - Das Labyrinth der Medea» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Labyrinth der Medea: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Labyrinth der Medea»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als im Jahre 1690 in Stirling ein unheimlicher Richter auftaucht, wird das Leben für Hexen und Zauberer zur Hölle.
Dieser Richter ist vor allem hinter einer bestimten Hexe her. Er findet sie und tötet ihren Mann. Die Hexe setzt ihrem Leben selbst ein Ende. Zuvor aber schickt diese Hece ihr Baby in die heutige Zeit in die Menschenwelt zu Nachfahren.

Das Labyrinth der Medea — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Labyrinth der Medea», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In diesem Haus waren die auf sie einstürzenden Gefühle so extrem, dass Hope die Tränen in die Augen schossen. Um Fragen ihrer Freunde zu umgehen, trat Hope schnell zwei Schritte zurück, berührte dabei mit der ausgestreckten Hand ein gefülltes Tintenfass und warf es zu Boden. Es zerbrach klirrend und die Tinte floss über den Holzboden. Erschrocken hielt sie die Hände vor den Mund: „O nein! Das wollte ich nicht! Mir war schwindlig, da habe ich mich festhalten wollen ... und dabei ist es geschehen.“ Betreten sah sie nun zu Boden. Mrs. Phillips meinte beschwichtigend: „Ist schon gut, Hope. Geh nach draußen an die frische Luft, wenn dir schwindlig ist; Betsy, begleite sie bitte.“ Und an Mr. McMorris gewandt: „Selbstverständlich wird die Schule für den Schaden aufkommen. Hoffentlich ist es ersetzbar.“

Mr. McMorris nahm sein Handy hervor, tippte eine Nummer ein, gab den Befehl durch eine Putzfrau herzuschicken und beruhigte dann die Lehrerin: „Das ist nicht so schlimm. Es war ein Original, aber es handelt sich ja nur um ein Tintenfass. Schauen wir lieber nach, wie es Ihrer Schülerin geht.“ Das Handy wieder in einer seiner großen Taschen verstauend trat er schnell hinaus. Die Lehrerin und die Schüler folgten ihm. Betsy und Hope standen mitten im strömenden Regen und warteten schweigend. Hope hatte sich geweigert mit ihr zu sprechen und nun herrschte das erste Mal seit ihrer Freundschaft eisiges Schweigen. Mr. McMorris berührte Hopes Arm. Sie wurde kreidebleich, riss sich los und kippte einfach um. Gideon, der hinter ihr stand, konnte sie gerade noch auffangen. Durch die Wucht fielen beide in den Schlamm. Nun lag er auf dem Boden, auf sich die ohnmächtige Hope. Alle waren so erstaunt über Hopes Ohnmacht, dass sich im Moment keiner regte.

Hope kam sehr schnell wieder zu sich und schlug die Augen auf. Entsetzt rappelte sie sich hoch, rutschte aber immer wieder aus, und als Gideon ihr helfen wollte, verpasste sie ihm eine schallende Ohrfeige: „Nimm deine Tatschen von mir, du ... du Gigolo! Was fällt dir eigentlich ein, mich ...“ Betsy fiel ihr ins Wort, sie hatte sich als Erste von ihrer Verblüffung erholt: „Halt, Hope! Was tust du denn da?! Gideon hat nichts getan. Im Gegenteil, er hat einen Sturz von dir verhindert, indem er dich aufgefangen hat, als du ohnmächtig wurdest!“

Verblüfft schaute Hope zwischen Gideon und Betsy hin und her: „Was war ich? Ohnmächtig? Ich bin noch nie in Ohnmacht gefallen.“

„Nun, eben bist du es“, war die lakonische Antwort von Gideon. Er rieb sich die schmerzende Wange. Man konnte schon den Handabdruck erkennen „Du hast einen kräftigen Schlag, Mädchen. Es wäre allerdings nett, wenn du aufstehen würdest. Es wird nämlich immer feuchter hier unten, obwohl ...“, ein freches Grinsen erschien auf seinem Gesicht, „... obwohl es recht angenehm ist dich auf einem sitzen zu haben.“

Hope bekam einen roten Kopf. So schnell war sie wahrscheinlich noch nie im Leben auf die Beine gesprungen. Die anderen Schüler prusteten los. Mrs. Phillips unterbrach das allgemeine Gelächter: „Das ist nicht lustig! Ruhe! Gut so; nun, Hope, fühlst du dich wieder etwas besser? Was war denn los?“ Sie nahm Hope bei der Hand und trat mit ihr etwas zur Seite. Keines der Kinder konnte etwas verstehen. Nach kurzer Zeit kehrten beide zurück.

„Mr. McMorris, ich nehme an, die Führung ist für heute sowieso zu Ende. Morgen steht ja nach dem Frühstück noch der zweite Teil an, die Besichtigung des Museums. Ich danke Ihnen schon einmal für alles. Es war sehr interessant, nicht wahr, Kinder?“ Alle bejahten und klatschten mehr oder weniger begeistert Beifall. Mr. McMorris verbeugte sich: „Herzlichen Dank. Ihr wart auch ein sehr aufmerksames Publikum. Für morgen ist noch Folgendes zu erwähnen: Damit alle von diesem sehr emotionalen Teil profitieren können, werden wir zwei Gruppen machen. Gleich nach dem Frühstück wird die erste Gruppe mit mir kommen. Die zweite kommt dann nach dem Mittagessen dran. Folgendermaßen wurde von mir die Aufteilung vorgenommen: nach dem Frühstück die Schüler mit den Nachnamen A—K, danach der Rest. Ich wünsche allen einen schönen Abend — und Ihnen, Miss Hopper, gute Besserung. Auf Wiedersehen morgen in alter Frische.“ Er winkte allen noch einmal zu und ging dann mit schnellen Schritten davon.

Der Rückweg verlief beinahe schweigend, alle waren durchgefroren und müde. Betsy warf der immer noch blassen Hope besorgte Blicke zu, auch Gideon und George hielten sich an ihrer Seite, die stillen Bodyguards. Man merkte Betsy an, dass sie beinahe vor Neugierde platzte, doch erstaunlicherweise war sie einmal ruhig.

Im Camp zurück waren alle froh die nassen Sachen gegen trockene eintauschen zu können. Gideon und George trafen sich bei den beiden Mädchen im Zelt. Sie wollten genauso wie Betsy wissen, was eigentlich mit Hope los gewesen war. Als sie nach dem Mittagessen gestartet waren, schien Hope noch völlig in Ordnung gewesen zu sein. Nun saßen alle auf dem Boden, gespannt auf ihre Erklärung wartend. „Also, nun erzähl uns doch, was da in dem Dorf mit dir passiert ist! Du warst wie ausgewechselt, Hope!“ Betsy nahm tröstend ihre Hand. Nachdem die große Anspannung nachgelassen hatte, zitterte Hope nun am ganzen Körper. Immer noch sah sie die schrecklichen Bilder vor sich, die über sie hereingebrochen waren, als dieser McMorris sie berührt hatte. Schon in diesem letzten Haus herrschte in ihrem Innern ein absolutes Gefühlschaos; was aber besonders irritierend war: Sie hatte das Gefühl gehabt, zu Hause zu sein! Sie schaute jedem ihrer Freunde ins Gesicht, bevor sie, den Blick wieder senkend, leise zu sprechen begann: „Ich weiß, dass alle ein beklemmendes Gefühl hatten in diesem Dorf, besonders in den Häusern. Die Geschichten dazu waren ja auch aufwühlend. Bei mir war es allerdings noch viel extremer. Ich konnte es richtig fühlen, den Schmerz, die Wut, die Trauer, aber auch die Glücksgefühle, die dort einmal geherrscht hatten. Besonders schlimm wurde es dann im letzten Haus; ich hatte so starke Empfindungen, dass mir entsetzlich schwindlig wurde, deshalb stieß ich auch das Tintenfass um. Was dort ganz besonders war: Ich hatte das Gefühl, endlich nach Hause zu kommen! Es war so beängstigend!“ Nun rannen ihr Tränen über die Wangen. Sie schluchzte und konnte nicht mehr aufhören. Die Freunde saßen wie versteinert neben ihr. Alle drei begannen dann miteinander zu sprechen: „Ich hatte diese Gefühle auch in einem der Häuser, nicht so stark wie du wahrscheinlich, aber ..— „Komisch, mir ging es ebenso .. und „Mensch, mir ist genau dasselbe passiert!“

Alle saßen da, verstanden sich und die Welt nicht mehr. „Was hat das alles nur zu bedeuten?“, flüsterte Betsy ängstlich. Keiner konnte darauf eine Antwort geben.

„Das war ja noch nicht mal alles“, Hope wischte sich über die verheulten Augen, „draußen, als ich angeblich ohnmächtig geworden bin, hat mich doch dieser McMorris berührt. In diesem Moment stürmten schreckliche Bilder auf mich ein. Ich bringe sie einfach nicht aus meinem Kopf!“ Verzweifelt schloss sie die Augen.

„Um Gottes willen, was denn für Bilder?“ George lehnte sich weiter vor.

„Es waren so viele, Frauen und Männer, die lebendigen Leibes verbrannt wurden. Ich hörte ihre Schreie und spürte ihren Schmerz! Die schrecklichsten Schmerzen empfand ich aber beim letzten Bild; da stand eine Frau, die irgendwie aussah wie ich Sie rief irgendjemandem etwas zu, ich konnte nur meinen Namen verstehen und dann ... dann stieß sie sich ein Messer in den Bauch! Einfach so! Diese Schmerzen, ich konnte alles fühlen! Danach muss ich wohl in Ohnmacht gefallen sein.“

Betsy sah sie mit großen erschreckten Augen an: „Du Arme! Kein Wunder, dass du so blass warst. Was geschieht hier bloß? Was haben wir, vor allem du, mit diesem Dorf zu schaffen? Was ist mit diesem Kerl, diesem McMorris? Weshalb vermittelt er dir solche schrecklichen Bilder?“ Gideon stand auf, er war sichtlich erschüttert: „Irgendwie haben wir wohl eine Verbindung zu diesem Hexendorf, die Frage ist nur, welche!“ Keiner der Jugendlichen hatte eine Idee. George strich sich durch seine ohnehin schon strubbeligen Haare: „Vielleicht erfahren wir morgen mehr darüber, beim Museumsbesuch. Hoffentlich herrscht nicht wieder so ein Gefühlschaos!“ Hope schaute ihm in die Augen: „George, vor den Gefühlen habe ich weniger Angst als vor diesem Leiter! Er strömt so viel Böses aus, wie sonst hätte seine Berührung bei mir diese Empfindungen aus- lösen können?“ Auch darauf hatte niemand eine Antwort. „Es ist wohl wirklich besser, wir versuchen für heute das Geschehene ruhen zu lassen. Morgen wird es uns dann wieder mehr als genug beschäftigen. Außerdem ist gleich Essenszeit, und ich zumindest habe einen Riesenhunger. Wie steht es mit euch?“ Der immer realistisch denkende George brachte es wieder einmal auf den Punkt. Es stimmte schon, all dieses Wenn und Wie brachte sie nicht weiter. Morgen hatten sie noch einmal Gelegenheit diesen seltsamen Geschehnissen auf die Spur zu kommen und diesen Typen genauer zu beobachten. Die drei verließen das Zelt. Jetzt, wo sie der Regen nicht mehr so stören würde, hatte es aufgehört. Wenn das mal nicht ein gutes Zeichen war ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Labyrinth der Medea»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Labyrinth der Medea» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Labyrinth der Medea»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Labyrinth der Medea» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x