Jonas Schwarz - Einführung in die Finanzbildung

Здесь есть возможность читать онлайн «Jonas Schwarz - Einführung in die Finanzbildung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Finanzbildung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Finanzbildung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wirf die Reich-über-Nacht-Bücher weg, die niemals funktionieren, und schalte die Finanzberichterstattungen aus! Es wird Zeit, deine Finanzen selbst in die Hände zu nehmen. Ob du deine Rente aufbessern oder dein Vermögen wachsen lassen möchtest für ein sorgenfreies Leben – dieses Buch hat die Lösung. «Einführung in die Finanzbildung» zeigt dir leicht verständlich, wie du dein Geld einfach und gut vermehren kannst. Ganz gleich ob du ein kompletter Finanzanfänger oder einfach nur verwirrt bist von den widersprüchlichen Ratschlägen zum Thema Geldanlage. Du kannst erfolgreich dein eigenes Geld investieren und vervielfachen – das ist eine Tatsache! Komme mit Jonas Schwarz, einem erfolgreichen Investor und Querdenker, auf eine innovative Reise, wo dir die Mittel gezeigt werden, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Schlage dabei die Banken und Profis in ihrem eigenen Spiel. Finanzwissen und Vermögensaufbau leicht gemacht: Das ist ein Versprechen! +++ Dieses Buch zeigt dir: Wie vervielfache ich mein Geld? Die richtige Weise Geld zu investieren und warum die meisten Anleger schlechte Renditen erzielen. – Wie funktioniert die Finanzwelt? Aktien, Anleihen, Inflation und weitere Grundbegriffe leicht erklärt. – Wie du die Mehrheit der Profis schlägst und dabei weniger Risiko eingehst. – Wie sich die Steuern auf deinen Finanzerfolg auswirken. – Wie baue ich Vermögen am besten auf? – Wie ermittle ich meinen Bedarf für die Rente später und wieviel muss ich pro Monat dafür sparen? – Wie du schnell und unkompliziert ein Portfolio aus ETFs (Exchange Traded Funds) baust. – Warum dein Bankberater und Fondsmanager mehr Geld an deiner Anlage verdienen als du selbst. – Was die Begriffe «Alpha» und Beta" bedeuten und warum diese zentral dafür sind reich zu werden. – Wo du weitere Informationen zum Thema Finanzen im Internet findest: Blogs und Youtuber stellen sich vor. – Woher du die Selbstsicherheit holst dein eigenes Geld ein Leben lang zu verwalten. Und vieles mehr!

Einführung in die Finanzbildung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Finanzbildung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die beiden einigen sich auf Folgendes:

Abbildung 4:Josef und Sebastian

Jahr Josef Aktion Sebastian Aktion
1 Zahlt 10.000 € an Sebastian Erhält 10.000 € von Josef, baut sich damit sein Weingut auf
2 Erhält Dividenden von Sebastian: 10 % der Gewinne des Weinguts Zahlt Josef 10 % der Gewinne des Weinguts
3 … und weiter Erhält Dividenden von Sebastian: 10 % der Gewinne vom Weingut Zahlt Josef 10 % der Gewinne vom Weingut

Josef ist jetzt Teilbesitzer von Sebastians Unternehmen. Er bekommt von Sebastian immer 10 % der Gewinne. Mal ist es mehr, mal weniger. Dies hängt vom jährlichen Gewinn des Weinguts ab.

Für Josef hat dieser Teilbesitz folgende Vorteile:

er kann mehr verdienen als durch einen Kredit an Sebastian

er kann Sebastian aktiv unterstützen

Für Sebastian hat es auch Vorteile:

die Zahlungen an Josef sind erfolgsabhängig vom Weingutgewinn

Er kann ein Weingut aufbauen, ist nicht verschuldet und kann eine persönliche Haftung vermeiden, sollte es schiefgehen.

Teileigentümer eines Unternehmens wird man durch Aktien.

Aktien sind Anteile am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft. Eine Aktiengesellschaft ist eine Unternehmungsform. Eigenkapital ist das gesamte Kapital der Eigentümer, das im Unternehmen liegt.

Aktien werden von Unternehmen ausgegeben, die nicht genug Geld haben, um eine neue Fabrik zu bauen oder anderweitig ins Unternehmen zu investieren. Fürs Geld gibt es Anteile am künftigen Gewinn des Unternehmens.

Wie sieht es mit dem Risiko aus?

Anleihen sind praktisch Kredite, mit welchen der Geldgeber aufgrund vom Besitz des Schuldners weiß, dass er sein Geld wieder bekommt. Aktien dagegen sind Teileigentum an einem Unternehmen, in denen das Risiko, dass etwas schiefgeht, auf viele Investoren verteilt wird.

Möchte jemand seine Anleihen oder Aktien verkaufen, um so an Geld zu kommen, geschieht dies auf einem Zweitmarkt. Der Zweitmarktfür finanzielle Verträge lässt Investoren, die anfänglich in Anleihen/ Aktien investiert haben, diese an andere Investoren verkaufen. Die neuen Investoren übernehmen die Aktie/ Anleihe.

In Zeitungen sind häufig Preise von Aktien zu sehen. Damit sind die Preise des Zweitmarktes gemeint. Im Internet lassen sich diese Preise in Echtzeit verfolgen.

Ein Nachteil von Aktien und Anleihen

Die meisten Menschen haben nicht genug Geld oder Zeit, sich ein Portfolio (eine Gruppe aus Aktien und Anleihen) zusammenzustellen.

Daher gibt es Fonds. Ein Fonds sammelt Geld von vielen Investoren und investiert das gemeinsame Geld in eine Auswahl von Aktien und Anleihen.Diese Auswahl ist das Portfolio.

Jeder Investor besitzt einen Teil dieses Portfolios und erhält einen Teil der Einkommen oder Wertzuwächse.

Wo gibt es Fonds?

Praktisch an jeder Straßenecke. Fonds werden von professionellen Investoren verwaltet, die für Unternehmen wie die Deutsche Bank oder die Raiffeisengruppe arbeiten. Dazu später mehr.

Wo der Wert eines Investments herkommt

Oft reden Moderatoren darüber, dass Aktien und Anleihen überbewertet oder unterbewertet sind. Sie wirken wie ein Sport, ein Wettkampf ohne Sieger. Neue Trends werden vorgestellt und Aktionen werden empfohlen. Leider sind viele Ratschläge nicht zu gebrauchen. In Finanzzeitschriften, im Internet und diversen Sendungen wird viel über Preise gesprochen. Kaum jemand stellt die richtigen Fragen im Bezug auf Investments:

1 Was ist dieses Investment wert?

2 Ist der Kaufpreis fair?

Der Preis eines Investments muss dem Wert gleichen, den ein Käufer bezahlen würde, der dieses Investment für immer halten möchte.

Investoren, die planen, eine Aktie oder Anleihe für immer zu halten, kümmern sich nicht um die Preise, die der Zweitmarkt anzeigt. Sie interessieren sich nur für die jährlichen oder vierteljährlichen Zahlungen an Zinsen oder Dividenden.

Der Wert eines Investments ist der Nettoertrag aller künftigen Dividenden oder Zinsen auf heute abgezinst.

Was meine ich mit diesen Aussagen?

Der Preis für eine Aktie oder Anleihe richtet sich nach den zukünftigen Einkünften. Im Idealfall ist der Preis mit dem Wert des Investments identisch.

Aber wer kann schon die Zukunft vorher sagen? Und da liegt das Problem einer genauen Wertemessung und somit auch einer fairen Preisfindung.

Ein Konzept, das hier helfen soll, ist der Zeitwert des Geldes. Dessen grundlegende Idee ist, dass 1 € heute mehr wert ist als 1 €, der 5 Jahre später erhalten wird.

Das lässt sich auf drei Weisen darstellen:

1 Man kann diesen 1 € heute in ein Bankkonto einzahlen und Zinsen erhalten.

2 Heute kaufst du mit 1 € mehr als mit einem 1 € in 5 Jahren. Das liegt an der Inflation. Die Lebenshaltungskosten steigen über die Zeit langsam an. Denke an Oma Lotte!

3 Die meisten Menschen bevorzugen direkten Genuss und keinen aufgeschobenen Genuss. Es muss Geld ausgeben werden für die grundlegende Sachen im Leben: Essen und Trinken.

Aber woher kommt jetzt der Wert eines Investments?

Geduld bitte, gleich sind wir soweit.

Zeitwert des Geldes

Weil Erträge in der Zukunft weniger wert sind als heute, müssen wir eine Abzinsungsrate verwenden. Damit werden künftige Erträge auf einen heutigen Wert gebracht und sind vergleichbar.

Dafür brauchen wir den Zeitwert des Geldes. Wir zinsen jeden Euro „auf die Gegenwart“ ab.

Diesen Abzinsfaktor kann man über „sichere” Anlagen bestimmen. Als Beispiel könnte hier die deutsche 10-Jahres-Staatsanleihe genommen werden. Deren Zins ist der Abzinsfaktor.

Mit dem gleichen System können wir auch künftige Dividendenzahlungen oder Zinszahlungen auf einen heutigen Wert bringen.

Es klingt jetzt wie eine genaue Methode? Jein!

Dieser Abzinsfaktor ist ein Schätzwert. Jeder Investor variiert seinen Abzinsfaktor. Selbst bei der gleichen Sachlage kommen zwei Personen zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Man kann nicht die zukünftigen Dividenden von Aktien vorhersagen. Aber man kann es probieren.

Bitte behalte das immer im Hinterkopf: Dies ist nur eine Methode, um eine Entscheidungshilfe zu bieten, mehr nicht.

Abbildung 5:Abzinsung eines hypothetischen Investments. 10 € Zinsen in der Zukunft werden auf einen heutigen Wert gebracht. Dies für jedes Jahr in den nächsten 5 Jahren. Abzinsungsfaktor: 15 %

Jahre Geschätzte Zinsen Abzinsfaktor Heutiger Wert der Zinsen
1 10 € 1,15 8,70 € (10 €/ 1,15 = 8,7)
2 10 € 1,323 7,56 €
3 10 € 1,521 6,57 €
4 10 € 1,749 5,72 €
5 10 € 2,011 4,97 €
Wert heute 33,52 €

Noch mal zusammengefasst: Auf dem Markt wird der Wert eines Investments aus den künftigen Erträgen auf heute abgezinst.

Der Abzinsungsfaktor ergibt sich aus dem Risiko des Investments und dem geschätzten Zeitwert des Geldes.

Warum der Markt sich stärker bewegt, als man glauben mag

Bei dem Auf und Ab der Aktienmärkte sucht man vergeblich nach einer Logik. Es wirkt wie ein Chaos, das mal sehr positiv und auf einmal überschwänglich negativ agiert. In der Theorie sollten die Preise ja um den Wert des Investments liegen. Dies ist oft nicht der Fall. Wieder stellt sich eine Frage nach dem Warum. Dafür werden zwei Erklärungsansätze vorgestellt:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Finanzbildung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Finanzbildung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Finanzbildung»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Finanzbildung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x