Jonas Schwarz - Einführung in die Finanzbildung

Здесь есть возможность читать онлайн «Jonas Schwarz - Einführung in die Finanzbildung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Einführung in die Finanzbildung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Einführung in die Finanzbildung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wirf die Reich-über-Nacht-Bücher weg, die niemals funktionieren, und schalte die Finanzberichterstattungen aus! Es wird Zeit, deine Finanzen selbst in die Hände zu nehmen. Ob du deine Rente aufbessern oder dein Vermögen wachsen lassen möchtest für ein sorgenfreies Leben – dieses Buch hat die Lösung. «Einführung in die Finanzbildung» zeigt dir leicht verständlich, wie du dein Geld einfach und gut vermehren kannst. Ganz gleich ob du ein kompletter Finanzanfänger oder einfach nur verwirrt bist von den widersprüchlichen Ratschlägen zum Thema Geldanlage. Du kannst erfolgreich dein eigenes Geld investieren und vervielfachen – das ist eine Tatsache! Komme mit Jonas Schwarz, einem erfolgreichen Investor und Querdenker, auf eine innovative Reise, wo dir die Mittel gezeigt werden, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Schlage dabei die Banken und Profis in ihrem eigenen Spiel. Finanzwissen und Vermögensaufbau leicht gemacht: Das ist ein Versprechen! +++ Dieses Buch zeigt dir: Wie vervielfache ich mein Geld? Die richtige Weise Geld zu investieren und warum die meisten Anleger schlechte Renditen erzielen. – Wie funktioniert die Finanzwelt? Aktien, Anleihen, Inflation und weitere Grundbegriffe leicht erklärt. – Wie du die Mehrheit der Profis schlägst und dabei weniger Risiko eingehst. – Wie sich die Steuern auf deinen Finanzerfolg auswirken. – Wie baue ich Vermögen am besten auf? – Wie ermittle ich meinen Bedarf für die Rente später und wieviel muss ich pro Monat dafür sparen? – Wie du schnell und unkompliziert ein Portfolio aus ETFs (Exchange Traded Funds) baust. – Warum dein Bankberater und Fondsmanager mehr Geld an deiner Anlage verdienen als du selbst. – Was die Begriffe «Alpha» und Beta" bedeuten und warum diese zentral dafür sind reich zu werden. – Wo du weitere Informationen zum Thema Finanzen im Internet findest: Blogs und Youtuber stellen sich vor. – Woher du die Selbstsicherheit holst dein eigenes Geld ein Leben lang zu verwalten. Und vieles mehr!

Einführung in die Finanzbildung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Einführung in die Finanzbildung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die ganze Angelegenheit unter Dach und Fach bringen: Nach diesen Schritten brauchst du dir keine Sorgen mehr machen!

Kapitel 13 Jonas Schwarz

Wo steht was? Wo du weitere Informationen auf Blogs und Youtube-Kanälen zum Thema Finanzen findest- die Blogger und Youtuber stellen sich in Interviews vor

Schlusswort Jonas Schwarz

Danksagung Jonas Schwarz

Fußnoten Jonas Schwarz

Kapitel 1

Wie vervielfache ich mein Geld?

Wie man sein Geld verzigfacht oder auch nicht

Einleitung

Ein kleines investierte Summe kann sich zu einem großen Vermögen aufbauen, wenn es über längere Zeit gehalten wird und der Zinseszins frei wirken kann. Dieser Zaubertrick genannt „Zinseszinseffekt“ wird von den meisten Sparern, Investoren und Politiker in Sachen Vermögensaufbau sehr stark unterschätzt. Über die Jahre kann aus einem kleinen Haufen Geld einen großen Haufen Geld gemacht werden.

Du glaubst mir nicht? Dann lass es mich dir erklären! Davor muss aber ein gängiger Fehler erläutert werden.

Zunächst der Fehler: Die meisten Menschen fangen zu spät an zu sparen, treffen schlechte Investitionsentscheidungen, haben hohe Gebührenkosten und erreichen dadurch schlechte Renditen.

Aber selbst, wenn dieser Fehler schon begangen wurde, ist das Kind noch nicht in den Brunnen gefallen. Dieses Buch soll helfen – damit dir diese Fehler nicht passieren oder du diese korrigieren kannst.

Anna und Max helfen uns dabei. Hier wird deutlich das Max aufgrund seines fehlenden Finanzwissen 787.730 € weniger beim Renteneintritt hat als Anna.Wie kann das sein?

Der dumme Max und die schlaue Anna

Max ist nicht dumm und Anna keine Professorin.

Beide sind sich recht ähnlich:

sie haben eine Ausbildung

sie haben ein Bruttojahresgehalt von 43.344 € (Durchschnittswert aller Deutschen 2016)

sie werden mit 67 in Rente gehen

sie werden anschließend von ihrer Rente leben müssen

jeder von ihnen ist von unterschiedlichen Einflussfaktoren beeinträchtigt, wie unerwartete Arbeitslosigkeit, Heirat und Kinder, die sich auf die Vermögensbildung auswirken können

(Rentenansprüche aus der Rentenkasse werden hier nicht berücksichtigt)

Max und Anna sparen beide, jedes Jahr ein Bruttogehalt (3612 €). Dies tun sie, bis sie in Rente gehen.

Es gibt geringe, aber entscheidende Unterschiede:

Anna fängt mit 24 Jahre an zu sparen. Max erst mit 34 Jahren, er macht sich keine Gedanken um die Rente.

Anna kauft einen Exchange-Traded-Fund (ETF) und verfolgt dadurch die ganze Entwicklung der globalen Aktienmärkte. Max verwaltet sein Geld aktiv. Ratschläge vom Bankberater, vom besten Freund, vom Taxifahrer und von Finanzmagazinen gibt es wie Sand am Meer. Er versucht alle Tipps gleichzeitig zu befolgen.

Als die beiden in Rente gehen, kommt für Anna und Max der Zeitpunkt, sich ihr Sparkonto anzuschauen um zu sehen, was sie sich für die nächsten 25 Jahre alles leisten können.

Anna Erspartes ist auf 961.228 € angewachsen. Um nach 25 Jahren kein Geld mehr zu haben, muss sie jedes Jahr 77.087 € ausgeben.

Max hat einen Betrag von 173.498 € erreicht. Er kann in den nächsten 25 Jahren 8,712 € pro Jahr ausgeben, dann ist sein Konto auf null.

Anna kann verreisen, das Leben genießen und es sich gut gehen lassen. Max ist wesentlich eingeschränkter. Er wird sehr auf die staatliche Rente angewiesen sein. Anna dagegen hat die finanzielle Unabhängigkeit erreicht.

Warum hat Max nicht einmal 1/5 von Annas Betrag erreicht?

Der Rest dieses Kapitels soll ergründen, warum zwischen zwei ähnlichen Menschen mit fast gleichem Sparverhalten so ein großer Unterschied überhaupt existiert. Welche Fehler hat Max gemacht und Anna nicht?

Eine Frage, die uns alle beschäftigen sollte, denn Anna und Max stehen für das Sparverhalten der Deutschen. Sie stellen den Unterschied dar von dem, was Millionen verdienen „sollten”, und dem, was die meisten leider in Wirklichkeit „bekommen”.

Doch bevor wir genauer zu dieser Frage kommen, hat die Oma von Max und Anna noch etwas zu sagen.

Oma Lotte und der unsichtbare Dieb

Oma Lotte mag Aktien nicht. Überhaupt sind alle Banker Diebe und Versicherungsvertreter lässt man gar nicht erst zur Haustür herein. Ihr Mann Willi hat sie immer gewarnt, niemandem zu vertrauen und immer schön das Geld auf dem Bankkonto zu halten. Dort gibt es die sicheren Zinsen und alles andere ist Schwachsinn. Leider hat Oma Lotte eine einfache Sachlage vergessen. Es gibt einen unsichtbaren Dieb, der sich „Inflation“ nennt.

Was genau ist Inflation?

Nichts anderes als die Preissteigerungen für Produkte oder (Dienst)-Leistungen über die Jahre hinweg.

Jedes Jahr steigt das generelle Preisniveau um ein paar Prozentpunkte. Über die Jahre kann das einiges ausmachen und das Geld auf dem Bankkonto verliert an Kaufkraft. Mit Kaufkraft ist nichts anderes gemeint als „Mein 1 € kauft mir so und so viele Produkte“. Zum Beispiel: Wenn ich für 1 € 10 Eier bekomme, kostet das Ei 10 Cent. Kostet das Ei in fünf Jahren aber 15 Cent, bekomme ich für meinen 1 € nur noch 6,66 Eier (1 / 0,15 = 6,66).

Dies sind ausgedachte Zahlen, aber sie zeigen die Beziehung von Inflation und Kaufkraft sehr deutlich. Geht die Inflation hoch, geht die Kaufkraft meines Geldes runter. Daher muss bei der Anlage von Geld versucht werden, mindestens die Inflation auszugleichen, damit das eigene Geld über die Jahre hinweg bei der gleichen Kaufkraft bleibt.

Auf das Sparkonto oder Tagesgeldkonto bezogen heißt das, ich muss auf den Zins achten. Wenn die Inflation bei 2 % ist, aber das Konto Zinsen von 1 % bietet, frisst die Inflation von meinem Sparbetrag 1 % weg (1 % Zinsen – 2 % Inflation= -1 % Kaufkraftverlust). Der Betrag des Geldes ist noch der gleiche, aber im Bezug auf das Preisniveau kauft es mir 1 % weniger Eier. Über 1 bis 2 Jahre ist das kein Problem. Aber es wird auf lange Zeit zu einem Problem.

Deshalb der Rat an Oma Lotte: Wenn du dein Geld auf dem Bankkonto lassen möchtest, stelle bitte sicher, dass die Zinsen zumindest die Inflation ausgleichen.

Und damit zurück zum Unterschied zwischen unseren Sparfüchsen Anna und Max.

Das Wunder vom Zinseszinseffekt

Was kann man mit Geld machen? Es entweder ausgeben und sich tolle Sachen kaufen oder zum Sparen verwenden. Geld ausgeben macht mehr Spaß als Geld sparen. Sparen tut man in der Hoffnung, sich später größere Einkäufe leisten zu können.

Über das letzte Jahrhundert haben die, die ihr Geld dem Aktienmarkt anvertraut haben, genau dies erreicht. Geld im Aktienmarkt ist über einen langen Zeitraum gewachsen, mit durchschnittlich 9,6 % pro Jahr. [1]

Die Inflation hat in Deutschland von 1997 – 2015 1,5 % betragen. [2] Die Wachstumsrate liegt nach Abzug der Inflation bei 8,1 % (9,6 % - 1,5 %). Natürlich schwanken die Wachstumsraten von Jahr zu Jahr und von Jahrzehnt zu Jahrzehnt, aber über den langen Zeitraum sind Sparer belohnt worden.

Ein wichtiger Teil des Vermögenswachstums kann durch den Zinseszinseffekt erklärt werden. Dabei handelt sich nicht nur um die ursprüngliche Sparquote, die an Wert zugenommen hat, sondern auch um das Einkommen aus der Sparquote.

Ein Beispiel: Es werden 100 € investiert. Diese haben eine Wertsteigerung von jährlich 10 % (langfristiger Trend der Aktien gerundet) auf dem Aktienmarkt. Im ersten Jahr sind es 110 € und 10 € Gewinn. Diese werden ausgegeben. Im zweiten Jahr fallen wieder auf die 100 € 10 % Wertsteigerung an. Die Gewinne aus den beiden Jahren sind 20 €.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Einführung in die Finanzbildung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Einführung in die Finanzbildung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Einführung in die Finanzbildung»

Обсуждение, отзывы о книге «Einführung in die Finanzbildung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x