Sabine Walter - Die Brille im Film

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Walter - Die Brille im Film» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Brille im Film: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Brille im Film»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Brille im Film: ein interessantes Thema! Warum? Wenn man Filme unter diesem Aspekt betrachtet, wird deutlich, dass sich in der Filmgeschichte auf unterhaltsame Weise die Brillengeschichte widerspiegelt. Und gelegentlich wird im Kino sogar Brillengeschichte geschrieben, etwa wenn eine Filmbrille die Brillenmode im wirklichen Leben beeinflusst. Kein Film-Accessoire ist geeigneter, um einen Schauspieler visuell besser zu charakterisieren als eine Brille. Die Brille sitzt nun mal genau da, wo jeder Schauspieler seine größte Ausdrucksmöglichkeit hat, nämlich vor den Augen; was wäre ein Schauspieler ohne ausdrucksvolles «Augenspiel»? Manchmal werden im Film sogar ganz individuelle Brillengeschichten erzählt, etwa wenn ein Schauspieler seine unvorteilhafte Brille durch eine modische Brille ersetzt und so eine persönliche Entwicklung deutlich gemacht wird. Noch sehr viele andere unterhaltsame Beispiele, wie auf die eine oder andere Weise die Brille im Film eingesetzt wird, werden Sie in diesem Buch finden.
In den Anfängen des Films war die Brille einfach ein Unterscheidungsmerkmal. Später charakterisierte sie oftmals Sonderlinge oder Intellektuelle. Und in einigen Genres, wie etwa dem Western, war sie früher fast tabu: Ein Westernheld mit Brille hätte es nicht einfach gehabt, vom Publikum akzeptiert zu werden – Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Was die Schauspielerinnen betrifft, mussten die Regisseure sogar noch bis in die 1970er Jahre viel Überzeugungsarbeit leisten, bevor sie ihnen eine Brille aufsetzen durften. Die Akzeptanz der Brille hat aber auch bei den Schauspielerinnen längst enorm aufgeholt. Es ist daher heutzutage deutlich einfacher geworden, eine Schauspielerin mit Brille agieren zu lassen; viele in diesem Buch aufgeführte hübsche Schauspielerinnen mit ebenso hübschen Brillen beweisen das. All dies und noch viel mehr wird in diesem Buch anschaulich erläutert.

Die Brille im Film — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Brille im Film», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

DIE BRILLE IM FILM

von

Sabine Walter und Henry Hagenfall

VORWORT

Die Brille im Film: ein interessantes Thema! Warum? Wenn man Filme unter diesem Aspekt betrachtet, wird deutlich, dass sich in der Filmgeschichte auf unterhaltsame Weise die Brillengeschichte widerspiegelt. Und gelegentlich wird im Kino sogar Brillengeschichte geschrieben, etwa wenn eine Filmbrille die Brillenmode im wirklichen Leben beeinflusst. Kein Film-Accessoire ist geeigneter, um einen Schauspieler visuell besser zu charakterisieren als eine Brille. Die Brille sitzt nun mal genau da, wo jeder Schauspieler seine größte Ausdrucksmöglichkeit hat, nämlich vor den Augen; was wäre ein Schauspieler ohne ausdrucksvolles “Augenspiel”? Manchmal werden im Film sogar ganz individuelle Brillengeschichten erzählt, etwa wenn ein Schauspieler seine unvorteilhafte Brille durch eine modische Brille ersetzt und so eine persönliche Entwicklung deutlich gemacht wird. Noch sehr viele andere unterhaltsame Beispiele, wie auf die eine oder andere Weise die Brille im Film eingesetzt wird, werden Sie in diesem Buch finden.

Die Zeiten, in denen Brillen etwas Ungewöhnliches waren, sind schon lange vorbei. Ungefähr jeder Zweite trägt heute stets oder gelegentlich Brille. Diese rasante Entwicklung lässt sich auch an der Geschichte des Films ablesen. In den Anfängen des Films war die Brille einfach ein Unterscheidungsmerkmal. Später charakterisierte sie oftmals Sonderlinge oder Intellektuelle. Und in einigen Genres, wie etwa dem Western, war sie früher fast tabu: Ein Westernheld mit Brille hätte es nicht einfach gehabt, vom Publikum akzeptiert zu werden - Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Was die Schauspielerinnen betrifft, mussten die Regisseure sogar noch bis in die 1970er Jahre viel Überzeugungsarbeit leisten, bevor sie ihnen eine Brille aufsetzen durften. Die Akzeptanz der Brille hat aber auch bei den Schauspielerinnen längst enorm aufgeholt. Es ist daher heutzutage deutlich einfacher geworden, eine Schauspielerin mit Brille agieren zu lassen; viele in diesem Buch aufgeführte hübsche Schauspielerinnen mit ebenso hübschen Brillen beweisen das.

Dieses Buch erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, bei der enormen Vielzahl an bebrillten Schauspielern ist das auch gar nicht möglich. Natürlich mussten wir unter den vielen Filmen, in denen Brillen vorkommen, eine Auswahl treffen. Dabei haben wir uns bemüht, einigermaßen repräsentativ vorzugehen. Aber keine Frage, jede Auswahl ist zu einem guten Teil subjektiv. Wie Sie bemerken werden, sind die meisten Filme in diesem Buch nur einmal vertreten, einige wenige Filme werden aber auch durchaus mehrmals herangezogen. Das hat nichts mit unserer Vorliebe für diesen oder jenen Film zu tun, sondern einfach damit, dass manche Filme mehr als eine interessante Brille zu bieten haben. Es gibt mittlerweile eben eine ganze Menge Regisseure und Schauspieler, welche die vielen Ausdrucksmöglichkeiten von Brillen sehr zu schätzen wissen. Unser Ziel konnte es bei Zusammenstellung dieses Buches daher nicht sein, für jeden Filmjahrgang oder jedes Filmjahrzehnt immer die gleiche Anzahl Brillen abzubilden, denn wie wir bei der Arbeit an diesem Buch feststellen mussten, gibt es gute “Brillenjahre” und eher mäßige “Brillenjahre”. Woran das liegt? Als Teil der Mode unterliegt die Brille den gleichen Mode-Schwankungen: In manchen Jahren gibt es nur Modelle, die man schon hundert Mal gesehen hat. In anderen Jahren tauchen dagegen plötzlich neue reizvolle Brillenmodelle auf. Neben vielen Beispielen aus Kinofilmen finden Sie in diesem Buch übrigens auch einige wenige Beispiele aus TV-Filmen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollten.

Jeder Film, der in diesem Buch mit einer Brille aufgeführt wird, wurde von uns sehr aufmerksam gesichtet. Bei allen Brillenbildern handelt es sich dementsprechend immer um Szenenbilder und nicht um die verbreiteten Standfotografien, die zwar oft hübsch anzuschauen sind, doch im jeweiligen Film gar nicht vorkommen. Bei Fertigstellung waren alle in diesem Buch aufgeführten Filme im Handel erhältlich (Stand: 2011), um Lesern, die beim Blättern Lust bekommen, sich den ein oder anderen Film anzusehen, dazu die Möglichkeit zu geben.

Zu guter Letzt: Wer im Film Brille trägt, macht so oder so auf sich aufmerksam. Denn in unseren Beispielen hat das Brilletragen immer eine Bedeutung. Wann, wo und wieso - das erfahren Sie in diesem Buch. In einem vergnüglichen Bilderbogen präsentieren wir Ihnen Filmszenen aus der vergangenen und aktuellen Filmgeschichte, in denen die Brille stets mehr war als ein bloßes Requisit, sondern eine nicht unwichtige Rolle übernimmt: sozusagen die Brille als Darsteller.

Wie die Brille zum Film kam

Die Verwendung der Brille im Film ist fast so alt wie der Film selbst. Es ist daher sicherlich nicht uninteressant, kurz zu erläutern, wie der Film zur Brille kam - oder die Brille zum Film. Als der Film in den 1890er Jahren das Laufen lernte, bestand sein Repertoire für einige Jahre im Wesentlichen aus dokumentarischen Aufnahmen und kurzen Gags. Um 1900 kamen dann langsam die ersten kurzen Spielhandlungen auf; abendfüllende Spielfilme setzten sich aber erst nach dem Ersten Weltkrieg durch. Jedenfalls, als ab ungefähr 1900 die ersten kurzen Spielhandlungen aufkamen, standen die damaligen Filmemacher vor einem fundamentalen Problem. Obwohl diese Spielhandlungen der frühen Stummfilme nur wenige Minuten lang waren, bemerkten die Filmemacher, dass das Publikum den Handlungen oft nicht folgen konnte, weil es damit beschäftigt war, auf der Leinwand die verschiedenen Personen auseinanderzuhalten: Wer war wer? Das war eines der Hauptprobleme des Stummfilms, solange es ihn gab. Um dem abzuhelfen, setzten die damaligen Filmemacher auf eine starke äußere Typisierung der Rollencharaktere, und dazu wurde natürlich auch die Brille verwendet. Diese Typisierung, die sich im Laufe der Jahre immer weiter entwickelte, konnte dann abhängig von Zeit und Stummfilm ungefähr so aussehen:

# Der Schurke trug einen Schnurrbart.

# Der jugendliche Liebhaber war glattrasiert und elegant gekleidet.

# Das brave Mädchen war ganz in weiß gekleidet.

# Die leichtfertige Frau rauchte Zigarette (skandalös!).

# Ärzte, Schriftsteller und sonstige Akademiker trugen Brille.

# Ältere Männer trugen Zwicker.

# Großbürger und Adlige trugen Monokel - ihre Frauen Lorgnon.

Solche äußere Typisierung half dem Stummfilmpublikum, die Rollencharaktere auseinanderzuhalten. Wie wir oben gesehen haben, wurde dazu - abhängig vom Rollencharakter - auch die Brille samt ihrer verschiedenen Abwandlungen verwendet. Damit wurde die Brille ein wichtiges symbolisches Hilfsmittel im Stummfilm.

Die Brille im Tonfilm

Als der Tonfilm Ende der 1920er Jahre aufkam, glaubten viele Filmemacher, nun würden einige symbolische Hilfsmittel des Stummfilms wegfallen, da man ja jetzt alles sehr schnell durch Dialoge erklären konnte, zum Beispiel Berufe: “Guten Tag, Herr Oberarzt!” Doch wie sich schnell herausstellte, war diese Hoffnung zu einem beträchtlichen Teil ein Irrtum. Auch im Tonfilm behielten viele Filmschurken über Jahrzehnte ihre Schnurrbärte, Jungfrauen ihre weißen Kleidchen, alte Männer ihre Zwicker usw. Die Filmemacher hatten nämlich schnell bemerkt, dass das Publikum auch im Tonfilm jede visuelle Hilfe benötigte, um die Figuren nachhaltig unterscheiden zu können; das ist heutzutage bei den meisten Filmen auch nicht anders.

So verwundert es auch nicht, dass auch in unserer Zeit die Filmemacher gewöhnlich streng darauf achten, dass verschiedene Hauptdarsteller im gleichen Film deutlich unterscheidbare äußere Merkmale tragen. Achten Sie mal darauf, es stimmt wirklich. Der eine trägt Schnurrbart, der andere nicht; einer ist schlank, der andere ist dick; einer trägt Hut, der andere nicht; einer ist schwarz, der andere weiß; einer trägt helle Kleidung, der andere dunkle usw.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Brille im Film»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Brille im Film» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Brille im Film»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Brille im Film» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x