Neue Osnabrücker Zeitung - Die Flüchtlinge und wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Neue Osnabrücker Zeitung - Die Flüchtlinge und wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Flüchtlinge und wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Flüchtlinge und wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Million Menschen flohen im Jahr 2015 nach Deutschland. Sie aufzunehmen war
ein logistischer Kraftakt, und ihre Integration hat gerade erst begonnen. Was sind die
Ursachen ihrer Flucht? Wann endet der Strom? Wie ist Deutschland auf die
Zuwanderung vorbereitet? Was bedeutet der Zuzug wirtschaftlich und sozial für unser
Land? Wie kann Integration gelingen? Und hat die Bundeskanzlerin geltendes Recht
gebrochen? Die NOZ hat in diesem Band die wichtigsten Analysen und Interviews zum
Thema gesammelt, die im Jahr 2015 in der Zeitung erschienen sind.
Den Kern bilden berührende Reportagen aus der Region zur Migration gestern und
heute, die das Leid der Menschen ebenso veranschaulichen wie die Hoffnung und die
Zuversicht, aber auch die Herausforderung. Es sind die Geschichten von Dorothea, Ali,
Swetlana, Jun-Young, Mohammed und vielen anderen. Sie starteten aus den unterschiedlichsten
Gründen in den Regionen Osnabrück und Weser-Ems in ein neues Leben.
Und sie erzählen auch davon, wie wir sie aufgenommen haben.

Die Flüchtlinge und wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Flüchtlinge und wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Flüchtlinge und wir

Reportagen, Analysen und Interviews aus der NOZ zur Migration

Neue Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG

Breiter Gang 10 – 16

49074 Osnabrück

Telefon 0049 (0)541 310-360

E-Mail: ebook@noz.de

Registergericht: AG Osnabrück HRA 3551

Dieser Titel ist auch auf shop.noz.de erhältlich

Sie finden uns im Internet unter: www.noz.de

1. Auflage 2015

© Neue Osnabrücker Zeitung

Redaktion: Burkhard Ewert (Ltg.), Elke Schröder, Carmen Vosgröne (Archiv/Produktion); Julia Knieps (Koordination)

Bildquellenverzeichnis: Jan Ackmann (3), Carola Alge (5), Markus Alwes (1), Katja Butschbach (2), Björn Dieckmann (2), dpa (7), dpa-Grafik (1), David Ebener (4), Familienarchiv Schürmann (3), Familienarchiv Süskind (3), Manfred Fickers (1), Jan Eric Fiedler (1), Simone Fischer (1), Dirk Fisser (4), Frederick Grabbe (4), Michael Gründel (7), Maha Hamo (1), Swaantje Hehmann (4), Dirk Hellmers (2), imago/Hoffmann (1), Jörn Martens (5), Thomas Osterfeld (1), Elvira Parton (1), Stefan Prinz (1), privat (1), Egmont Seiler (1), Gerd Schade (1), Tina Spiecker (1), Hendrik Steinkuhl (1), Marco Urban (1), Gert Westdörp (1), Stefanie Witte (3)

ISBN: 978-3-7375-7900-1

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Nur wenige ahnten, was das Jahr 2015 bringen würde: Die größte Welle der Zuwanderung seit Jahrzehnten, und das binnen kürzester Zeit. Die Einwohnerzahl einer Kleinstadt kam über die Grenze – täglich. Eine sechsstellige Zahl von Menschen ist bis heute nicht einmal registriert. Die Probleme sind riesig – die Hilfsbereitschaft aber auch. Überall in der Region engagieren sich Bürger für die Flüchtlinge, spenden Geld und Kleidung, fassen mit an, nehmen heimatlose Menschen bei sich auf. Täglich haben wir darüber geschrieben, sind in allen Orten der Region unterwegs gewesen, haben zweimal das Thema zum Schwerpunkt von NOZ-Agendawochen gemacht, haben Experten eingeladen, vom Innenminister bis zum Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, haben Dutzende Interviews geführt, vom Bürgermeister bis zum Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, und sind für Reportagen mehrfach selbst ans Mittelmeer und auf den Balkan gereist. Lesen Sie in diesem Buch die wichtigsten Beiträge nach, mit denen die Neue Osnabrücker Zeitung und ihre Lokalausgaben über die Flüchtlingswelle und die Folgen im Jahr 2015 berichtet haben. Schönes und Schreckliches liegen dabei nah beieinander. Ihr Ralf Geisenhanslüke Chefredakteur, Neue Osnabrücker Zeitung

Einleitung

Wer kam, wer ging? Geschichte Deutschlands als Aus- und Einwanderungsland

1. Migration in der Region: Geschichte in Geschichten

Vom Hollandgänger zum Fabrikanten: Der lange Weg der Familie Meyer aus Berge

Weit im Westen – Auswanderer und ihre Spuren in den USA

Warum der Urururonkel nach Australien ging

Verraten vom Freund des Vaters: Mit 17 kam Bernhard Süskind ins Konzentrationslager

Als 14-Jährige aus Niederschlesien vertrieben

Tröstende Frau prägte Ali Yildiz‘ Deutschland-Bild

Emsländischer Hans im Glück: Der Liebe wegen nach Dänemark

Bei ihnen steht die Bibel neben dem Koran

Almerija Delic spricht lieber über die Oper als über die Hölle im früheren Jugoslawien

Ein Leben zwischen Ost und West: Swetlana Jauk

Nihat und Mahmut Bucakli: Wie siebenjährige Dolmetscher

Irakischer Künstler Ahmed Al-Kenani malt mit Flüchtlingskindern

Nach Flucht aus Irak für andere aktiv

Landarzt im Emsland? Zusage nach zwei Monaten Bedenkzeit

Verlockendes Angebot auf der grünen Insel

Kann Osnabrück für die Hlbos eine neue Heimat sein?

Nach langer Suche: Die Hlbos finden erste eigene Wohnung

Der erste Schultag – auch für die Flüchtlingskinder Elma und Shasa

Mit Baby auf der Flucht

Büffeln für den deutschen Führerschein

Regisseur Anis Hamdoun schildert das Schicksal eines Flüchtlings

2. Angekommen 2014 – 2015: Menschen erzählen von Flucht vor Krieg und Armut

Aus OsnabrDer HRaus aus dem Kosovo, rein ins GlWarum der Afghane Maisam sich in Hesepe wohlfAlles auf Anfang: Maisams Leben in DelmenhorstDer 16-jAus dem EmslandBaby Maya Meppener Patin fBaby Mayas Familie entsetzt Zuflucht in Papenburg: Sanan Inezan hofft auf BleiberechtAus Delmenhorst und dem Oldenburger LandSyrischer Arzt lernt Deutsch in der PraxisAsylbewerber Basel Taifour unterst3. Wir und die FlDer euphorische Augenblick: Das neue deutsche SommermAus Osnabr18 Jahre nach stillem Bad Iburger Kirchenasyl: Wir werden gebrauchtWie leben FlHochschulen helfen FlEndlich mal handfest arbeiten: Begegnungstag mit FlTil Schweiger in OsnabrHesepe: Ein Dorf an seinen GrenzenLeben im Ausnahmezustand: Erstaufnahmeeinrichtung HesepeSpendenHeseper Unterkunft im UmbruchAus dem EmslandZehn Tage auf dem Weg nach MeppenTraining als Deutschstunde FlAus Delmenhorst und dem Oldenburger LandDelmenhorster Tafel kDer t4. Wie verMigrationsforscher Wolfgang Kaschuba: Kulturell keineswegs zu 100 Prozent andersDIW-PrParteienforscher JIslamwissenschaftler BGEW-Vorstand Ilka Hoffmann fordert umfassendes Recht auf Bildung fNeurobiologe Gerald HCaritas-PrKanzleramtsminister Peter Altmaier: Tausende haben Gro5. AnhangDie wichtigsten Fluchtursachen Die fDie Soziologie einer VFl

Vorwort

Nur wenige ahnten, was das Jahr 2015 bringen würde: Die größte Welle der Zuwanderung seit Jahrzehnten, und das binnen kürzester Zeit. Die Einwohnerzahl einer Kleinstadt kam über die Grenze – täglich. Eine sechsstellige Zahl von Menschen ist bis heute nicht einmal registriert. Die Probleme sind riesig – die Hilfsbereitschaft aber auch. Überall in der Region engagieren sich Bürger für die Flüchtlinge, spenden Geld und Kleidung, fassen mit an, nehmen heimatlose Menschen bei sich auf.

Täglich haben wir darüber geschrieben, sind in allen Orten der Region unterwegs gewesen, haben zweimal das Thema zum Schwerpunkt von NOZ-Agendawochen gemacht, haben Experten eingeladen, vom Innenminister bis zum Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, haben Dutzende Interviews geführt, vom Bürgermeister bis zum Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, und sind für Reportagen mehrfach selbst ans Mittelmeer und auf den Balkan gereist.

Lesen Sie in diesem Buch die wichtigsten Beiträge nach, mit denen die Neue Osnabrücker Zeitung und ihre Lokalausgaben über die Flüchtlingswelle und die Folgen im Jahr 2015 berichtet haben.

Schönes und Schreckliches liegen dabei nah beieinander.

Ihr

Ralf Geisenhanslüke

Chefredakteur, Neue Osnabrücker Zeitung

Einleitung Wer kam wer ging Geschichte Deutschlands als Aus und - фото 1

Einleitung

Wer kam, wer ging? Geschichte Deutschlands als Aus- und Einwanderungsland

Von Burkhard Ewert und Franziska Kückmann

Zehntausende Menschen auf der Flucht erreichten im Sommer 2015 die Bundesrepublik. Ein Blick auf die vergangenen Jahrhunderte zeigt: Deutschland hat eine Tradition als Aus- und Einwanderungsland. Immer wieder verließen Menschen ihre deutsche Heimat, um anderswo ein neues Leben zu beginnen. Andere kamen in der Hoffnung, hier eine Perspektive für die Zukunft zu finden. Die Gründe waren unterschiedlich: wirtschaftliche Not, die Furcht um Leib und Leben, die Suche nach Verwirklichung. Eine Übersicht, wer kam und wer ging.

Mittelalter/Frühe Neuzeit

Schon in früheren Jahrhunderten gab es immer wieder Menschen aus dem Gebiet des heutigen Deutschlands, die ins Ausland gingen, etwa weil sie sich dort bessere Lebensbedingungen erhofften. Ab dem 12. bis zum frühen 14. Jahrhundert zog es Deutsche in den Osten, zum Beispiel ins Baltikum, nach Ungarn oder Moldawien. Missionare wagten sich für die Verbreitung des christlichen Glaubens in die Tiefen Afrikas, Asiens oder Australiens vor. Auf Einladung der russischen Zarin Katharina die Große gingen viele Deutsche im 18. Jahrhundert nach Russland. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert hinein zog es gerade viele Männer aus Nordwestdeutschland als Wanderarbeiter in die Niederlande: Hollandgänger wurden sie genannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Flüchtlinge und wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Flüchtlinge und wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Flüchtlinge und wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Flüchtlinge und wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x