Neue Osnabrücker Zeitung - Die Flüchtlinge und wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Neue Osnabrücker Zeitung - Die Flüchtlinge und wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Flüchtlinge und wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Flüchtlinge und wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Million Menschen flohen im Jahr 2015 nach Deutschland. Sie aufzunehmen war
ein logistischer Kraftakt, und ihre Integration hat gerade erst begonnen. Was sind die
Ursachen ihrer Flucht? Wann endet der Strom? Wie ist Deutschland auf die
Zuwanderung vorbereitet? Was bedeutet der Zuzug wirtschaftlich und sozial für unser
Land? Wie kann Integration gelingen? Und hat die Bundeskanzlerin geltendes Recht
gebrochen? Die NOZ hat in diesem Band die wichtigsten Analysen und Interviews zum
Thema gesammelt, die im Jahr 2015 in der Zeitung erschienen sind.
Den Kern bilden berührende Reportagen aus der Region zur Migration gestern und
heute, die das Leid der Menschen ebenso veranschaulichen wie die Hoffnung und die
Zuversicht, aber auch die Herausforderung. Es sind die Geschichten von Dorothea, Ali,
Swetlana, Jun-Young, Mohammed und vielen anderen. Sie starteten aus den unterschiedlichsten
Gründen in den Regionen Osnabrück und Weser-Ems in ein neues Leben.
Und sie erzählen auch davon, wie wir sie aufgenommen haben.

Die Flüchtlinge und wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Flüchtlinge und wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Verraten vom Freund des Vaters: Mit 17 kam Bernhard Süskind ins Konzentrationslager

Von Jürgen Ackmann

Es war im April 1945, als Bernhard Süskind das Braune Haus auf der Schlossinsel in Fürstenau betrat und dort den Stadtrat zur Rede stellte. Er, der Jude, den Nazi-Schergen 1938 ins Konzentrationslager Buchenwald geschickt hatten. Er, dem die Flucht gelungen war. Er, der nun als amerikanischer Soldat in seine Heimatstadt zurückkehrte. Die Fürstenauer sollten den jüdischen Friedhof wieder in Ordnung bringen und den Grabstein seines Urgroßvaters aufrichten, herrschte der 24-Jährige den Stadtrat an. Die Maschinengewehre seiner Kameraden verliehen der Forderung Nachdruck.

Seither sind viele Tage ins Land gezogen. Aus dem zornigen jungen Fürstenauer ist ein 93-jähriger US-Amerikaner geworden, der mit seiner Familie auf Long Island in New York lebt und seinem Boot den Namen „Loreley“ gab. Mit seiner alten Heimatstadt hat er Frieden geschlossen, er besucht sie gern und ist seit Februar 2000 ihr Ehrenbürger. Zwar könne er nie vergessen und vergeben, was einst geschehen sei, sagt Süskind. Wohl aber könne er – wie jeder andere auch – einen Beitrag leisten, dass sich alle Menschen akzeptierten, egal, welcher Religion sie angehörten oder welche Hautfarbe sie hätten.

Als Süskind noch ein unbeschriebenes Blatt war – damals in seinen Jugendtagen in Fürstenau –, da konnte er sich nicht vorstellen, wie sadistisch und hasserfüllt Menschen sein können. Da ahnte er noch nicht, was die Nachricht bedeutete, die er am 30. Januar 1933 aus dem Radio in der Schule hörte: Hitler sei zum Reichskanzler ernannt worden.

Das Leben ging zunächst davon unberührt weiter. 1934 nahm die jüdische Gemeinde Süskind mit der Feier der Bar-Mizwa in ihre Mitte auf. Doch dann tauchten in Fürstenau Schilder an den Ortseingängen auf. „Achtung, Juden im Orte“, stand drauf. Auch traten immer mehr Jungen in die Hitler-Jugend ein. Stolz zeigten sie ihre Uniformen. Süskind durfte sie nicht tragen. Er war neidisch.

Schließlich zog der Morgen des 10. November 1938 herauf, der Tag nach der Pogromnacht. Süskind wollte gerade zum Kaffeetisch gehen, als ein SA-Mann erschien – einst der beste Freund seines Vaters. Er und weitere Männer durchkämmten Fürstenau nach Juden. Zum ersten Mal sollte Süskind erfahren, was Verrat bedeutet. Der SA-Mann nahm den 17-Jährigen unter fadenscheinigen Gründen mit. Süskind fand sich wenig später, an brennenden Synagogen vorbeifahrend, auf dem Weg zum Konzentrationslager Buchenwald wieder – begleitet von Knüppelschlägen.

Dort folgten „Nächte des Grauens“, wie Süskind sie nennt. Er sah, wie Nazi-Schergen Juden so brutal auspeitschten, dass nur noch rohes Fleisch vom Po hing. Er erlebte, wie Juden Erbrochenes vom Boden auflecken mussten. Er registrierte, wie sich Menschen – ihrer Würde restlos beraubt – in Latrinen erhängten.

Acht Wochen ging das so. Dann ertönte eine Durchsage. Alle Häftlinge unter 18 Jahren sollten sich im Krankenrevier einfinden. Dort verkündete ein schwedischer Diplomat, dass seine Regierung ein Abkommen mit Deutschland getroffen habe. Alle Anwesenden erhielten im Konsulat in Hamburg ein Visum für Schweden. Spätestens zehn Tage danach müssten sie Deutschland verlassen haben.

Die Rettung? Nein. In Hamburg begann ein Versteckspiel mit der SS, weil ein Sichtvermerk in Süskinds Pass fehlte. Das schwedische Konsulat konnte das Visum deshalb nicht ausstellen. Die zehn Tage verstrichen. Nichts geschah. Drei Monate lang. Süskind versteckte sich, so gut es ging. Dann, am 5. April 1939, klopfte im Hamburger Bahnhof zwischen all den Menschen jemand auf seine Schulter. Es war ein Gestapo-Mann, der seine Papiere sehen wollte. Süskind erzählte seine Geschichte vom Visum und dem Sichtvermerk. Der Gestapo-Mann glaubte kein Wort. Er müsse zurück nach Buchenwald, sagte er und schaltete seinen Vorgesetzten ein.

Was dann geschah, war überraschend für Süskind. Der Vorgesetzte schlug vor, doch einfach im schwedischen Konsulat anzurufen und zu fragen, ob die Geschichte stimme. Sie stimmte. Dann ging für Süskind alles schnell. Am 13. April 1939 betrat er eine Fähre nach Stockholm. Alles fügte sich. Da aber die Lage in Schweden ungewiss und Süskinds Eltern inzwischen über Belgien die Ausreise in die USA gelungen war, ging auch seine Fahrt weiter. Am 23. Dezember 1939 erblickte er die Freiheitsstatue – und weinte.

Der Junge aus Fürstenau fand als Schlosser Arbeit in New York und begann am 22. April 1943 seinen Armeedienst. Der führte ihn zurück nach Europa und schließlich – als im April 1945 fast alle Schlachten geschlagen waren – nach Fürstenau. Süskind hatte seinen Vorgesetzten gefragt, ob er einen Abstecher nach Fürstenau machen dürfe. Er durfte. So kam es also, dass er das Braune Haus betrat, um mit jugendlicher Genugtuung seine Forderung zu stellen. Die Fürstenauer erfüllten sie. Sie ahnten vielleicht, dass sie bei ihrem früheren Landsmann eine Schuld aufgeladen hatten, die sie nie würden begleichen können.

Für Bernhard Süskind begann nach diesen aufwühlenden Tagen endgültig sein Leben in den USA. Er übernahm von einem Deutschen eine Schlosserei auf Long Island, heiratete Charlotte, bekam zwei Kinder und schrieb nach einem erfüllten Leben ein Buch. „Wir waren doch Freiwild“, heißt es und ist mithilfe seiner deutschen Freunde Bernd Kruse und Hennig Jacob entstanden. Im Juli 2014 stellte er es in Fürstenau vor – als Mahnung für alle folgenden Generationen.

Bernhard Süskind Familienarchiv Süskind Nach dem Krieg Bernhard und - фото 9

Bernhard Süskind (Familienarchiv Süskind)

Nach dem Krieg Bernhard und Charlotte Süskind 1945 Familienarchiv Süskind - фото 10

Nach dem Krieg: Bernhard und Charlotte Süskind 1945. (Familienarchiv Süskind)

Rückkehr als USSoldat Bernhard Süskind im April 1945 in Deutschland - фото 11

Rückkehr als US-Soldat: Bernhard Süskind im April 1945 in Deutschland. (Familienarchiv Süskind)

Als 14-Jährige aus Niederschlesien vertrieben

Von Marcus Alwes

Nahezu 70 Jahre ist es her, doch viele Einzelheiten ihrer Vertreibung aus Frankenstein, einem 15.000-Einwohner-Städtchen in Niederschlesien, kann Dorothea Hiller immer noch mit großer Präzision wiedergeben: der Verlust der Familienwohnung unweit von Breslau. Die Flucht in einem Güterzug. Ein nächtlicher Überfall auf ihre Gruppe während des Bahntransports. Die mehrtägige Reise quer durch ein zerstörtes Deutschland. Schließlich am 9. April 1945 die Ankunft in einer Sammelstelle in Hilter im Kreis Osnabrück.

Dorothea Hiller war damals 14 Jahre alt und schon als Jugendliche politisch interessiert. „Ich habe das sehr bewusst mitgekriegt“, sagt die heute 83-Jährige. Drei ihrer vier älteren Brüder waren zuvor als Soldaten nicht aus dem Krieg zurückgekehrt. Während der eigentlichen Vertreibung war die Gymnasiastin mit ihren Eltern allein. „Dass man Verpflegung für eine Woche und Handgepäck mitnehmen kann“, stand auf den Plakaten in Frankenstein, die die Zwangsumsiedlung zum 2. April ankündigten, erinnert sich Hiller. „Dazu 500 Reichsmark für eine Familie. Eine Uhr pro Familie. Und keine Sparbücher.“ Es gab scharfe Kontrollen, „bis aufs Hemd.“ Dennoch wurde geschmuggelt. Manchmal mit Erfolg. Der jungen Frau gelang es, ihre Lieblingsuhr in einer Jackentasche unentdeckt mitzunehmen. Sie habe das alles „noch vor Augen“, schildert sie: „Morgens um drei Uhr wurden die ersten aus Frankenstein rausgeworfen.“ Hiller und ihre Eltern hatten etwas mehr Zeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Flüchtlinge und wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Flüchtlinge und wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Flüchtlinge und wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Flüchtlinge und wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x