Hugo Portisch - Die Olive und wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Hugo Portisch - Die Olive und wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Olive und wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Olive und wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unser Abenteuer in der Toskana: Traudi und Hugo Portisch ganz persönlich
Unverhofft kommt oft: Ein Tankstellenstreik zwingt das Ehepaar Portisch, die Autobahn zwischen Florenz und Pisa zu verlassen und lenkt sie mitten hinein ins nächste Kapitel ihres Lebens. Was als spontane Italienreise beginnt, wird zu viel mehr als dem vorübergehenden Ausbruch aus der Hektik des Alltags.
Quasi über Nacht werden Traudi und Hugo Portisch zu Besitzern eines alten Bauernhauses in der Toskana. Hier wird der Traum vom Aussteigen, den die beiden nie zu verwirklichen gewagt hatten, endlich wahr. Bei der Renovierung mit Hilfe von Handwerkern aus dem kleinen italienischen Ort erleben die Portischs so manche skurrile Episode, lernen dabei viel über ihre neuen Nachbarn, aber auch über sich selbst. Die Kurzgeschichten und Anekdoten in diesem autobiografischen Buch fangen die Stimmung und das Lebensgefühl der Toskana und ihrer Bewohner herzerfrischend und heiter ein.
– Toskanisch für Anfänger: eine gelungene Mischung aus Reisebericht, Autobiografie und Sozialstudie über das italienische Landleben 
– Carpe diem: Geschichten von der Kunst, das Glück am Schopf zu packen und das Beste aus dem zu machen, was der Zufall bereit hält
– Die gemeinsamen Erlebnisse eines Autoren-Ehepaars: Hugo Portisch ist bekannter österreichischer Journalist, Gertraude Portisch Schriftstellerin und Kinderbuchautorin
Der Traum vom Leben in der Toskana
Dieses Buch ist bewusst unpolitisch: Es geht um die Menschen und um das Land, mit dem sie ihr Leben bestreiten. Stimmungsvoll beschreiben Traudi und Hugo Portisch das toskanische Dorf, das zu ihrer zweiten Heimat wurde: die Weingärten und Olivenhaine, darüber rote Dachziegel und Campanile zwischen Zypressen. Sie gewähren einen intimen Blick über den Gartenzaun ihres Lebens – ein Lesevergnügen, das die Sehnsucht nach Italien weckt!

Die Olive und wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Olive und wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Traudi und Hugo Portisch

DIE OLIVE UND WIR

Die Olive und wir - изображение 1

Sämtliche Angaben in diesem Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr.

Eine Haftung der Autoren bzw. Herausgeber und des Verlages ist ausgeschlossen.

1. Auflage

© 2020 Ecowin Verlag bei Benevento Publishing Salzburg – München, eine Marke der Red Bull Media House GmbH, Wals bei Salzburg

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags, der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen sowie der Übersetzung, auch einzelner Teile. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Gesetzt aus der Sabon

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:

Red Bull Media House GmbH

Oberst-Lepperdinger-Straße 11–15

5071 Wals bei Salzburg, Österreich

Satz: Buch.Bücher Theiss

Lektorat: Arnold Klaffenböck

Umschlaggestaltung: Hauptmann & Kompanie Werbeagentur, Zürich

Coverfoto: Martin Vukovits

ISBN 978-3-7110-0280-8

eISBN 978-3-7110-5305-3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Oh, und wie wir ihn kennen, den Traum vom Aussteigen aus der täglichen Tretmühle, aus dem Stress, aus dem Erfolgszwang. Wir kennen diesen Traum, jedoch nur von anderen, die ihn träumen, wir selbst haben ihn nie geträumt. Im Gegenteil, das Aussteigen schien uns immer, als wäre es eine Art Kapitulation vor uns selbst. Wir hielten und halten es eher mit Marcel Prawy, der meinte: „Je älter du wirst, desto mehr musst du arbeiten, um jung zu bleiben!“ Wir haben es uns nicht gewünscht, das alte Bauernhaus in der Toskana, schon gar nicht, um es als Fluchtburg zu benützen. Vielmehr, so kommt es uns vor, hat dieses Haus uns gesucht und gefunden. Später lernten wir einige toskanische Sprichwörter kennen und stellten überrascht fest, wie sehr sie auf unsere Erlebnisse zutrafen. Eines davon, „Die Wunder wachsen, ohne dass man sie säen muss“, hätte unsere Situation nicht besser beschreiben können, als wir auf der Autobahn von Florenz in Richtung Pisa fuhren. Nie zuvor und nie mehr danach wurden die Tankstellen auf dieser Autobahn bestreikt. Und so begann das Wunder seinen Lauf zu nehmen, ohne dass wir es bemerkten. Aber davon später, gleich im ersten Kapitel dieses Buches. Hingegen haben wir geschrieben, immer wieder und mit viel Vergnügen. Denn das, was uns da alles widerfahren ist, in diesem Haus und seiner Umgebung, mit den Menschen, auf die wir nun trafen, war oft so herzerfrischend oder so eigenartig, manchmal auch traurig, öfter aber erheiternd, dass wir begannen, diese Begebenheiten und Begegnungen zu Papier zu bringen, einfach, um sie für uns festzuhalten und sie als Erinnerungen zu bewahren. Ja, manches davon haben wir Freunden erzählt, um ihnen etwas von der Stimmung zu vermitteln, von der Lebenseinstellung der Menschen, die uns hier umgaben. Und wieder wuchs ein Wunder, ohne dass wir es zunächst bemerkt hätten. Hannes Steiner hatte von einigen unserer toskanischen Geschichten gehört und gemeint, es wäre doch vergnüglich, unsere Notizen als Ecowin-Buch zu veröffentlichen. Ein Buch ohne politische Analysen, ohne Blick auf die Krisen dieser Welt und ohne Rückblick auf die österreichische Geschichte. Auch kein Buch im Alleingang. So manches, wovon wir beide hier erzählen, haben wir gemeinsam erlebt, doch jeder von uns hatte auch seine eigenen Erlebnisse und hatte sie niedergeschrieben, allerdings nicht mit der Absicht, sie zu veröffentlichen. Nun tun wir es doch. Und sogar mit großem Vergnügen. In der Hoffnung, dass auch die Leserinnen und Leser unsere Erzählungen vergnüglich finden. Traudi und Hugo Portisch

Wie das Haus uns gefunden hat

Der Traum

Das Haus

Das Grundstück

Die Nachbarn

Giulio

Pordina

Die Carabinieri und die Jagd

Grappa

Fahrzeugkontrolle

Warenkontrolle

Ein Philosoph in Uniform

Nationalität San Lorenzo

Bonzo

Der Pfarrer

Die Hochzeit

Die Straße

Bimbo 1

Bimbo 2

Die Olive und wir

Der Fleischer

Signora Capelli

La vita è così

Gufo

Einbrecher

La fortezza

Die Katze

Das Offerte

Glaube und Aberglaube

Der Tod im Bauernhaus

Mago

Pan

Toskanischer Frühling

Abendwind

Liebe Leserin, lieber Leser!

Vorwort

Oh, und wie wir ihn kennen, den Traum vom Aussteigen aus der täglichen Tretmühle, aus dem Stress, aus dem Erfolgszwang. Wir kennen diesen Traum, jedoch nur von anderen, die ihn träumen, wir selbst haben ihn nie geträumt. Im Gegenteil, das Aussteigen schien uns immer, als wäre es eine Art Kapitulation vor uns selbst. Wir hielten und halten es eher mit Marcel Prawy, der meinte: „Je älter du wirst, desto mehr musst du arbeiten, um jung zu bleiben!“

Wir haben es uns nicht gewünscht, das alte Bauernhaus in der Toskana, schon gar nicht, um es als Fluchtburg zu benützen. Vielmehr, so kommt es uns vor, hat dieses Haus uns gesucht und gefunden. Später lernten wir einige toskanische Sprichwörter kennen und stellten überrascht fest, wie sehr sie auf unsere Erlebnisse zutrafen. Eines davon, „Die Wunder wachsen, ohne dass man sie säen muss“, hätte unsere Situation nicht besser beschreiben können, als wir auf der Autobahn von Florenz in Richtung Pisa fuhren. Nie zuvor und nie mehr danach wurden die Tankstellen auf dieser Autobahn bestreikt. Und so begann das Wunder seinen Lauf zu nehmen, ohne dass wir es bemerkten. Aber davon später, gleich im ersten Kapitel dieses Buches.

Hingegen haben wir geschrieben, immer wieder und mit viel Vergnügen. Denn das, was uns da alles widerfahren ist, in diesem Haus und seiner Umgebung, mit den Menschen, auf die wir nun trafen, war oft so herzerfrischend oder so eigenartig, manchmal auch traurig, öfter aber erheiternd, dass wir begannen, diese Begebenheiten und Begegnungen zu Papier zu bringen, einfach, um sie für uns festzuhalten und sie als Erinnerungen zu bewahren. Ja, manches davon haben wir Freunden erzählt, um ihnen etwas von der Stimmung zu vermitteln, von der Lebenseinstellung der Menschen, die uns hier umgaben. Und wieder wuchs ein Wunder, ohne dass wir es zunächst bemerkt hätten.

Hannes Steiner hatte von einigen unserer toskanischen Geschichten gehört und gemeint, es wäre doch vergnüglich, unsere Notizen als Ecowin-Buch zu veröffentlichen. Ein Buch ohne politische Analysen, ohne Blick auf die Krisen dieser Welt und ohne Rückblick auf die österreichische Geschichte. Auch kein Buch im Alleingang. So manches, wovon wir beide hier erzählen, haben wir gemeinsam erlebt, doch jeder von uns hatte auch seine eigenen Erlebnisse und hatte sie niedergeschrieben, allerdings nicht mit der Absicht, sie zu veröffentlichen.

Nun tun wir es doch. Und sogar mit großem Vergnügen. In der Hoffnung, dass auch die Leserinnen und Leser unsere Erzählungen vergnüglich finden.

Traudi und Hugo Portisch

Wie das Haus uns gefunden hat

Le meraviglie nascono senza seminarle. Die Wunder wachsen, ohne dass man sie säen muss .

Zugegeben, es gehört auch Glück dazu. Aber Glück ist nicht so selten, wie man glaubt. Die meisten Menschen merken nur nicht, wenn es sich ihnen anbietet. Genau genommen muss man Glück haben, um Glück zu erkennen. Das ist dann eine Sternstunde. Uns schlug eine auf der Autobahn zwischen Florenz und Pisa. Da ging uns das Benzin aus. Das heißt, der Benzinanzeiger stand schon geraume Zeit auf null, aber keine der Tankstellen auf dem Weg war offen: Streik. Also nichts wie runter von der Autobahn.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Olive und wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Olive und wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Olive und wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Olive und wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x