Neue Osnabrücker Zeitung - Die Flüchtlinge und wir

Здесь есть возможность читать онлайн «Neue Osnabrücker Zeitung - Die Flüchtlinge und wir» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Flüchtlinge und wir: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Flüchtlinge und wir»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Million Menschen flohen im Jahr 2015 nach Deutschland. Sie aufzunehmen war
ein logistischer Kraftakt, und ihre Integration hat gerade erst begonnen. Was sind die
Ursachen ihrer Flucht? Wann endet der Strom? Wie ist Deutschland auf die
Zuwanderung vorbereitet? Was bedeutet der Zuzug wirtschaftlich und sozial für unser
Land? Wie kann Integration gelingen? Und hat die Bundeskanzlerin geltendes Recht
gebrochen? Die NOZ hat in diesem Band die wichtigsten Analysen und Interviews zum
Thema gesammelt, die im Jahr 2015 in der Zeitung erschienen sind.
Den Kern bilden berührende Reportagen aus der Region zur Migration gestern und
heute, die das Leid der Menschen ebenso veranschaulichen wie die Hoffnung und die
Zuversicht, aber auch die Herausforderung. Es sind die Geschichten von Dorothea, Ali,
Swetlana, Jun-Young, Mohammed und vielen anderen. Sie starteten aus den unterschiedlichsten
Gründen in den Regionen Osnabrück und Weser-Ems in ein neues Leben.
Und sie erzählen auch davon, wie wir sie aufgenommen haben.

Die Flüchtlinge und wir — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Flüchtlinge und wir», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn es dann über den Atlantik ging, war der Mittlere Westen das bevorzugte Ziel. Wie beispielsweise Minnesota. Auswanderer aus dem Osnabrücker Land, die tendenziell einige Jahrzehnte früher aufbrachen, zog es bevorzugt in den Bundesstaat Ohio. Und siehe da: Hier findet sich auf der Landkarte ein zweites Glandorf, gegründet 1833 von einem Osnabrücker Geistlichen. Mit dabei hatte er eine Reihe von Siedlern aus dem deutschen Glandorf. Dies sprach sich in der Heimat herum, und prompt folgten weitere. Kettenwanderung nennen Migrationsforscher dieses Phänomen.

Gleiches lässt sich für Meppen feststellen, einen kleinen Ort im Bundesstaat Illinois. Hier siedelten sich vor allem Deutsche aus dem emsländischen Börger an. Oder New Melle in Missouri mit Familien aus dem Umfeld von Melle im Osnabrücker Land. Es gibt unzählige weitere Beispiele. Viele sind bedeutend größer als das kleine Bunde in Minnesota. 20 Einwohner wurden bei der Volkszählung im Jahr 2012 noch gezählt. Allein die „Christian Reformed Church“ sorgt für Betrieb. Etwa 300 Mitglieder zählt die Gemeinde. Bis in die 1930er-Jahre wurden die Messen noch auf Deutsch abgehalten.

Gut möglich, dass die Einwanderer aus Deutschland auch hier wie im gesamten Rest der USA ihre Herkunft lieber verbargen angesichts der kriegerischen Auseinandersetzung und Gräueltaten im Ersten und später auch im Zweiten Weltkrieg. Und so geriet in Vergessenheit, wie deutsch die USA eigentlich sind. Erst langsam scheinen sich viele Amerikaner ihrer Wurzeln wieder zu besinnen. „Deutschland war noch nie so populär wie heute“, zitiert der „Economist“ die Leiterin eines Museums in Washington D.C., das an das deutsch-amerikanische Erbe erinnert.

Man muss schon genau hinschauen Eine Straße im Mittleren Westen der USA hier - фото 5

Man muss schon genau hinschauen: Eine Straße im Mittleren Westen der USA – hier befindet sich die Ortschaft Bunde, ein Ableger der Gemeinde aus dem Rheiderland. (Dirk Fisser)

Warum der Urururonkel nach Australien ging

Von Rainer Lahmann-Lammert

Den elterlichen Bauernhof in Ellerbeck schlug er aus, weil er eine Mission hatte. Clamor Wilhelm Schürmann (1815–1893) ging mit 23 Jahren nach Australien, um die Aborigines zu bekehren. Damit scheiterte er zwar, aber er trug maßgeblich zur Rettung ihrer Sprache bei. Und genießt dafür im Bundesstaat Victoria noch heute großen Respekt. Nach Ellerbeck kehrte er nie zurück.

Mehrere Straßen sind nach dem evangelischen Missionar benannt, eine Pflanze trägt ihm zu Ehren den Namen Darwinia schurmannii. 1500 Nachkommen mit dem Namen Schürmann oder Schurmann berufen sich auf ihren Stammvater mit dem Rauschebart. Einige Familientreffen haben schon stattgefunden, auf australischer und auf deutscher Seite.

In Bissendorf arbeitet Jan Schürmann die Familiengeschichte auf und hält die Kontakte zu den australischen Verwandten. Den pensionierten Polizeihochschullehrer beeindruckt vor allem, dass sich sein Urururonkel entschieden gegen den Völkermord an den Aborigines wandte. Clamor Schürmann sei entschieden gegen das Unrecht vorgegangen und habe dabei auch persönliche Nachteile in Kauf genommen. Seine Mission musste der Geistliche aus Ellerbeck jedoch schon nach 15 Jahren aufgeben, weil Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklafften. „Es ist ihm nicht gelungen, die Aborigines zu Christen zu machen“, sagt Jan Schürmann milde lächelnd, „sie sind immer zu ihren Geistern zurückgekehrt“.

Dabei hatte der fromm erzogene Bauernsohn seine Lebensaufgabe darin gesehen, „aus reiner Liebe zu den Heiden“ das elterliche Erbe auszuschlagen und „dem Herrn hinfort zu dienen“, wie er es selbst einmal formulierte. Das war ein Skandal, und den Anstoß hatte ihm das Beispiel seines älteren Bruders Adam gegeben, der als Missionar nach Indien und später nach China gegangen war. Insgeheim hatte Clamor schon mit dem Gedanken gespielt, diesen Wunsch aber nicht auszusprechen gewagt. Als Adam noch einmal nach Hause zurückkehrte, um sich einer Untersuchung für den Militärdienst zu stellen, gab es für den jüngeren Bruder aber „kein Halten mehr“.

Von Freiheit und Abenteuer, Fernweh und Entdeckerlust ist kein Wort zu finden in den Aufzeichnungen, die der Auswanderer zurückgelassen hat. Aber es liegt nahe, dass er auch der Enge des bäuerlichen Lebens im heimischen Ellerbeck entrinnen wollte. Nach der Ausbildung in Berlin und Dresden bot sich ihm Gelegenheit, im Auftrag der Londoner Missionsgesellschaft nach Australien zu gehen. Anders als sein Bruder Adam lehnte er es als standhafter Lutheraner ab, in die anglikanische Kirche zu konvertieren.

Nach einer fast fünf Monate dauernden Seereise über Teneriffa und Rio de Janeiro betrat Clamor Schürmann am 14. Oktober 1838 in Adelaide den fünften Kontinent. Gemeinsam mit seinem sieben Jahre älteren Kommilitonen Christian Gottlob Teichelmann nahm er seine Arbeit auf, baute eine Schule, und setzte sich mit der Kultur und Lebensweise der Aborigines auseinander. Dass er sie als Menschen behandelte, brachte ihn immer wieder in Konflikt mit der britischen Kolonialverwaltung.

Der Missionar aus dem Osnabrücker Land, der schon Hebräisch, Latein, Griechisch, Englisch und etwas Chinesisch beherrschte, lernte in kurzer Zeit Kaurna (gesprochen wie „Gana“), die regionale Sprache der indigenen Bevölkerung, zusammen mit seinem Freund Teichelmann brachte er ein Wörterbuch und eine Grammatik heraus. Dieses Werk gilt heute als wichtigster Baustein für die Wiederbelebung dieses nahezu ausgestorbenen Idioms.

1847 heiratete Clamor Schürmann eine Frau, die er über die Missionsarbeit kennengelernt hatte: Wilhelmina Charlotte Maschmidt (genannt Minna) aus Osnabrück war mit ihrem Bruder nach Victoria gekommen, ebenfalls einem Pastor. Das Paar bekam neun Kinder, von denen vier in jungen Jahren starben.

Aus dem Missionar wurde ein Pastor für eine von deutschen Siedlern gegründete Gemeinde namens Hochkirch, die später in Tarrington umbenannt wurde. Von dort aus gründete und betreute er weitere Kirchengemeinden im Umkreis von 140 Kilometern. „Die Leute waren in Seelennot“, sagt Jan Schürmann, sein Urururonkel habe auch Katholiken und Anglikanern als Schulmeister, Eheberater und Seelsorger zur Verfügung gestanden – und sie, wenn es sein musste, auch beerdigt.

Weil das Salär immer knapp war, betätigte sich Clamor auch als Landwirt, pflanzte Kartoffeln und züchtete Schafe. Wegen seiner exzellenten Sprachkenntnisse engagierte ihn die Kolonialverwaltung in den zahlreichen Konflikten mit den Aborigines als Dolmetscher und Vermittler. Dokumente legen nahe, dass unter seiner Mitwirkung friedlichere Lösungen gefunden wurden, als sie damals meist üblich waren.

Gleichwohl musste der Lutheraner mit ansehen, wie die indigene Bevölkerung blutig unterdrückt und ausgebeutet wurde. Immer wieder schaltete er sich gegen die Diskriminierung durch die Kolonialherren ein und erwarb damit das Vertrauen der Aborigines. Ihrer Wertschätzung ist Clamor Schürmann heute noch sicher. Die Kaurna betrachten es als einen Segen, dass er ihnen ihre Sprache bewahrt hat.

Clamor Schürmann ist der Urururonkel von Jan Schürmann hier am Grab des - фото 6

Clamor Schürmann ist der Urururonkel von Jan Schürmann, hier am Grab des Missionars. (Familienarchiv Schürmann)

Clamor Schürmann Familienarchiv Schürmann Die Missionsarbeit brachte Clamor - фото 7

Clamor Schürmann. (Familienarchiv Schürmann)

Die Missionsarbeit brachte Clamor Schürmann und Wilhelmina Maschmidt zusammen - фото 8

Die Missionsarbeit brachte Clamor Schürmann und Wilhelmina Maschmidt zusammen. (Familienarchiv Schürmann)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Flüchtlinge und wir»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Flüchtlinge und wir» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Flüchtlinge und wir»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Flüchtlinge und wir» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x