Hans Müller-Jüngst - EXO

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Müller-Jüngst - EXO» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

EXO: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «EXO»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im vorliegenden Roman geht es darum, Normengefüge, die auf der Erde gelten, in eine fiktive Welt auf einem Exoplaneten zu übertragen, daher auch der Titel.
Vorgestellt werden zu Anfang drei Familien, deren Kinder und Kindeskinder, die von einem Abgesandten dieses Planeten ausgesucht worden sind, ihn in seine ferne Heimat zu begleiten.
Die Familien finden sich im Nu in der für sie vollkommen fremden Welt wieder und fühlen sich dort wohl, sie sind als Alte verjüngt bis auf das Alter ihrer Kinder, ihr Gewicht beträgt nur etwa ein Drittel ihre Gewichtes auf der Erde.
Wenn da nicht der Alleinherrscher Aatu wäre, der seine Stellung der Tatsache verdankt, dass sein Volk, die Tolaner, einst ein anderes Volk, die Nigren, in einem brutalen Eroberungskrieg geschlagen und sich dessen Land angeeignet hat.
In der Folge dieses Krieges unterdrücken die Tolaner die Nigren und lassen sie für sich arbeiten, sie halten sie eingesperrt an einem ghettoähnlichen Ort, und nur, weil die Nigren so überaus friedfertig sind, kommt es nicht zu einem erneuten Krieg.
Die Sympathien der Erdenbürger liegen von Anfang an auf Seiten der Nigren und obwohl jeglicher Umgang mit ihnen strikt untersagt ist, fahren Paul, Tommy und Bernd an einem Abend heimlich zu ihnen, um zu sehen, wie sie leben.
Sie wohnen eine Zeit lang bei einer sehr netten Nigren-Familie in einer Zeitblase, in der die Zeit für sie nicht vergeht und das Erlebte sich nicht im Gedächtnis verfestigt.
Paul lernt in dieser Zeitblase Teagan kennen und verliebt sich in sie, er durchlebt die Liebeswirren seiner Jugendzeit noch einmal und ist sehr angenehm berührt, weil sein Bewusstsein das alte geblieben ist.
Die Nigren fördern für die Tolaner Gold und Diamanten und verhelfen ihnen damit zu einem luxuriösen Leben.
Eines Morgen ereignet sich bei den Nigren ein schweres Erdbeben, in dessen Folge Teagan umkommt.

EXO — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «EXO», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Silvias Freund hieß Peter, er war groß und schlank und studierte Jura, Maritas Freund hieß Klaus, war klein und füllig und studierte BWL. Beide waren sie sehr nett und mochten Lydia auch auf Anhieb, oft saßen sie zusammen in der Küche und aßen gemeinsam zu Abend, und bei solchen Gelegenheiten musste jeder erzählen, woher er kam. Es machte Lydia überhaupt nichts aus, zu erzählen, dass sie aus einer Bauernschaft stammte und in der Landwirtschaft groß geworden war.

„Da kannst Du uns doch einmal etwas Gutes zu essen mitbringen, wenn Du von zu Hause zurückkommst!“, sagte Peter. Wenn Lydia ihr Fenster offen stehen hatte konnte sie den Zug hören, wie er durch das Lahntal brauste, und sie hörte auch die Autobahn, aber das machte ihr schon bald gar nichts mehr aus. Immerhin hatte sie solche Geräusche in Saelhuysen nie hören müssen, es war erstaunlich, wie schnell sich der Mensch mit solchem Lärm arrangieren konnte. Marburg war eine typische deutsche Studentenstadt, etwa 30% der Stadtbevölkerung waren Studenten, und der Altstadtkern von Marburg war sehr schön anzusehen. Lydia hielt sich gern in ihm auf, da war besonders das Cafe „Vetter“, in das man sich nach so mancher Fete setzte und frühstückte, aber alle Kneipen und Studentengaststätten aufzuzählen, wurde zu lange dauern. Oft fuhr man nach Feten auch nach außerhalb Richtung Amöneburg, wo es ein Dorf gab, in dem die sogenannte Schnitzelfarm lag.

Dort gab es für ganz kleines Geld Schnitzel, die so groß waren wie der gesamte Teller, und man musste immer erst ein Stück abessen, bis Pommes Frites oder Salat auf den Teller passten. Lydia hatte sich schnell an das studentische Leben gewöhnt und genoss es, ihr Leben voll und ganz selbst bestimmen zu können. Ihre Beziehung mit Rene hatte sie abgebrochen, weil Rene für sie ein Mensch war, der zu ihrer Vergangenheit gehörte, und mit der war sie fertig. Sie orientierte sich auch bei den Jungen völlig neu und lernte auf einer Asta-Fete an der Hochschule Dominik kennen, der im vierten Semester Architektur studierte. Lydia machte nicht so viel Aufhebens um das Kennenlernen von Jungs wie ihre Schwester. Sie lud Dominik gleich zu sich ein und fand sich schnell mit ihm in ihrem Bett wieder. Als sie von Dominik genug hatte, machte sie wieder Schluss mit ihm, so wie das ihrem wankelmütigen Charakter entsprach und lernte schnell jemand anderen kennen. Auf diese Weise kam sie schon im ersten Semester mit vielen Jungs zusammen und trennte sich nach kurzer Zeit wieder von ihnen. Silvia und Marita kamen aus dem Staunen nicht heraus und sagten:

„Du wechselst ja Deine Bekanntschaften wie Deine Handtücher!“, aber Lydia tat, als wäre es das Normalste der Welt, dass man einen Jungen fortschickte, wenn man einen anderen kennen gelernt hatte.

„Ich finde, dass ich mir meinen Freund selbst aussuchen darf, und wenn er mir nicht mehr gefällt, schicke ich ihn eben wieder fort!“, sagte sie. Eines Tages feierten die drei in ihrer Wohnung eine Fete, Silvia und Marita hatten alle ihre Bekannten eingeladen, und auch Lydia kannte inzwischen viele Kommilitonen, die sie einlud. Die Mädchen hatten Getränke besorgt und die Bierkästen zu einem Turm vor der Wohnungstür aufstapelt. Zu essen musste jeder etwas mitbringen, aber das kannten sie ja nicht anders. Die Wohnung war irgendwann so voll, dass man sich kaum noch rühren konnte, dennoch fanden viele sogar noch einen Platz zum Tanzen und wenn es nur eine kleine Ecke in der Diele war. Lydia sah sich unter den Gästen um, als sie plötzlich angesprochen wurde:

„Ich bin der Siggi, willst Du mit mir tanzen?“ Lydia blickte den Typen an, der sie da angesprochen hatte und vor ihr stand, ein großgewachsener blonder schöner Mann, und er lächelte sie freundlich an.

„Ich bin die Lydia und tanze gern mit Dir!“, sagte sie und beide lächelten sich an und gingen zu einer Stelle in der Diele, wo sie einen halbwegs brauchbaren Tanz hinzukommen versuchten. Und es klappte, und sie tanzten in der Enge mit vielen anderen, die sich genauso abmühen mussten. Lydia und Siggi hatten ihr Lachen beibehalten und sahen sich beim Tanzen an, obwohl sie von den anderen hin und her geschubst wurden. Schließlich setzte aber langsame Musik ein, und die beiden tanzten eng zusammen.

Lydia legte ihren Kopf an Siggis Schulter und Siggi begann, sie zu streicheln, er fühlte Lydias Busen durch sein Hemd und wurde ganz erregt. Als die Musik geendet hatte, zog Lydia Siggi wortlos hinter sich her in ihr Zimmer und warf sich gleich mit ihm auf ihr Bett. Dort küssten und streichelten sich die beiden und sagten sich, dass sie sich mochten. Lydia hatte das erste Mal das Gefühl, mit jemandem zusammen zu sein, den sie respektierte, und zu dem sie aufblicken konnte. Schließlich zogen sie sich aus und schliefen intensiv miteinander, so intensiv wie es Lydia in den anderen Bekanntschaften, die sie gemacht hatte, nie kennengelernt hatte und auch Siggi war hin und weg von Lydia. Siggi studierte im dritten Semester Medizin, er stammte aus Hagen und wohnte im Studentenwohnheim.

„Komm mich doch mal auf den Lahnbergen besuchen!“, sagte er zu Lydia und Lydia antwortete:

„Das mache ich schneller als Du glaubst!“ und gab Siggi einen Kuss. Endlich war Lydia in einer Beziehung gelandet, die anzuhalten schien und die beiden etwas gab. Lydia fuhr oft auf die Lahnberge, und Siggi kam oft in die Stadt zu Lydia. Wenn Lydia nach Hause fahren wollte, stellte sich mit der Bahn das Problem, dass sie in Gießen, Frankfurt und Köln umsteigen musste, um nach Duisburg zu kommen und sie kam schnell auf den Trichter, sich im Internet Mitfahrgelegenheiten nach Duisburg zu suchen, die noch dazu viel schneller und deutlich billiger waren als die Bahn. Von Duisburg aus nahm sie den Bus nach Moers, wo sie sich von ihrem Vater abholen ließ.

Immer wenn sie so in ihre alte Heimat nach Saelhuysen kam, dachte sie, wie sehr sich doch ihr neues Zuhause von ihrem alten unterschied. Aber sie mochte es durchaus, von ihrer Mutter umsorgt zu werden und gut zu essen. Jakob freute sich immer riesig, wenn eine seiner Töchter zu Hause war, und er ließ es sich nie nehmen, mit ihnen zu seinen Tieren zu gehen und ihnen zu erzählen, wie gut Gerda und er es doch auf dem Hof hätten. Lydia glaubte, was er sagte, sie sah aber gleichzeitig, dass ihr Vater ja nichts anderes kannte, und er deshalb zu seinem Urteil kommen musste. Gerda machte auf Lydia den Eindruck von einer zufriedenen Hausfrau, die ihr Glück im Saubermachen ihres Hauses und im Kochen suchte.

„Seit ihr aus dem Haus seid, ist es hier viel ruhiger geworden“, sagte Gerda zu Lydia, „ich will nicht sagen, dass ich mich langweile, aber ab und zu könnte hier ein wenig mehr passieren, wenn ich nicht einmal in der Woche mit meinen Freundinnen nach Aldekerk zum Einkaufen fahren würde, würde ich glaube ich hier eingehen!“

„Aber hier habt Ihr doch alles, was Ihr braucht“, entgegnete Lydia, „Vater hat seine Tiere und Du Deinen Haushalt!“, und in dem Moment, in dem sie diese Worte sagte, war ihr klar, dass Gerda und Jakob vieles im Leben fehlte, was für sie heute in Marburg eine Rolle spielte. Man muss auch mal die eingefahrenen Bahnen verlassen, dachte Lydia und neue Wege beschreiten, aber das war leichter gesagt als getan und in dem Alter, in dem ihre Eltern waren, eigentlich gar nicht mehr möglich, und Lydia glaubte, dass sie das beide auch nicht mehr gewollt hätten. Sie hielt sich aber mit Äußerungen in diese Richtung zurück und fügte sich zu Hause in das Rollenbild der jungen Tochter, aß gut mit ihren Eltern und sah am Abend mit ihnen fern.

Bärbel und Pascal

Dipl. Ing. Pascal Kamphusen stand auf dem Schild an der Haustür von Familie Kamphusen in Essen-Werden, denn dorthin war Pascal mit seiner Frau Bärbel und seinen Kindern Inga und Max gezogen. Pascal hatte an der Uni Duisburg-Essen Architektur studiert und sich in der Architektenwelt auch schon einen Namen gemacht. Er hatte schon als Student an einem Wettbewerb teilgenommen und einen Preis für seinen Entwurf bekommen, obwohl eigentlich sein Professor das Projekt geführt hatte. Aber er würdigte damit die Arbeit von Pascal, bei dem letztlich die gesamte Ausführung gelegen hatte. Pascal war Mitglied in der Architektenkammer NRW und hatte in seinem Haus ein Büro, das er aber nur gelegentlich nutzte. Denn in der Hauptsache war er bei einem Architektenkonsortium beschäftigt und hatte damit zu tun, Entwürfe zu fertigen bzw. Verkaufsgespräche an den Objekten zu führen, was eigentlich gar nicht seiner Ausbildung entsprach, aber so war es vielfach auch bei den Kollegen von Pascal, sie alle waren zwar als Architekten beschäftigt, hatten aber mit fachfremden Dingen zu tun, wie zum Beispiel Pascal mit Verkauf ohne jemals eine Ausbildung auf dem Gebiet gehabt zu haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «EXO»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «EXO» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Hans Müller-Jüngst - Clarissa und Fiete II
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Märchen von Albin
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Das Alter Ego der Protagonisten
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - The way she moves
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Besinnliche Geschichten (3)
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Paulo Redmann
Hans Müller-Jüngst
Hans Müller-Jüngst - Chuck
Hans Müller-Jüngst
Отзывы о книге «EXO»

Обсуждение, отзывы о книге «EXO» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x