karl-heinz barthelmes - Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege

Здесь есть возможность читать онлайн «karl-heinz barthelmes - Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Biographie wurde im Auftrag des Künstlers zu dessen 50. Geburtstag nach zweijähriger Vorarbeit überreicht. Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellte das Buch in der Bertelsmannrepräsentanz in Berlin vor. Heinz Rudolf Kunze überließ dem Pfarrer kistenweise Archivmaterial seines umfangreichen literarischen und musikalischen Schaffens. In zahlreichen Selbstzeugnissen und ausführlichen Interviews gab der Künstler Einblick in sein persönliches Leben, vor allem in die Entstehung seines über Jahre stetig gewachsenen Werkes. Wer ihm dabei begegnete, hinterließ Spuren, die der Biograph in großer Einfühlsamkeit aufzunehmen versteht.
HRK beleuchtet weiter selbstkritisch seine Herkunft und seinen Werdegang. HRK liest weiter Foucault und Becket, aber ebenso Klassiker. Er ärgert sich weiter rauchend vor dem Fernsehapparat über die Gefahr der Verblödung durch die Medien, die er selbst tadellos zu bedienen versteht. Er gibt weiterhin druckreife Interveiws nach anstrengenden Bühnenshows. HRK tritt weiter in Talkshows auf, vor allem zu heiklen Themen. Er trauert und tröstet weiter auf seine eigene Weise, trennt sich, wo es nötig scheint. HRK fördert weiterhin Nachwuchskünstler und weniger bekannte Könner ihres Fachs. Er gibt sein enzyklopädisches Wissen um die Rockmusik weiter, auch an Hochschulen. Er spielt weiter seine Riffs auf der Gitarre und Griffe auf dem Flügel. HRK komponiert weiter Musicals und übersetzt Shakespeare für die Herrenhäuser Gärten und andere Festspielbühnen. Er bosselt weiter mit seiner cut-up-Methode neue Texte und liebt es in großer und kleiner Bandbesetzung auf weiten Bühnen und in kleinen Clubs aufzutreten. HRK reist weiter durch das Land, am liebsten in «Räuberzivil», durch sein Land, über das er sich letztlich doch mehr freut als ärgert. HRK scheut weiter nicht das offene Wort und die bissige Satire. HRK dichtet weiter, schreibt neue Bücher, darunter «Vor Gebrauch schütteln. Kein Roman», geht auf Lesereisen.

Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

5. Das ist ja wie im Film (Gitarre, Egitarre, Orgel, Harmonika),

6. Klarschiff zum Tauchen (Gitarre, Epiano, Orgel, effects),

7. Leviathan (Gitarre, E-gitarre, Klavier, Bass, Bongos),

8. Das erste Lied von Herrn Daumen (Gitarre, effects),

9. Folgen Sie mir weiter (Klavier, Orgel, Bass). [Brief 10.6.78].

Von richtungsweisender Bedeutung ist die Begegnung mit dem Kommilitonen und Mitstudienstiftler Robert Jaroslawski. Der Physiker, Jg. 1955, der gelegentlich Gitarre spielt, inspiriert Kunze gleich drei Abende hintereinander zu Auftritten im Schwarzen Café in der Kantstr. 148, jener Ikone der alternativen, subversiven 68er-Szene, in dem man noch heute rund um die Uhr frühstücken kann: Kunze & Jaroslawski. Klartext. Lyrik & Lieder. Bereits im Mai sind die beiden gemeinsam in Osnabrück unterwegs, zunächst als: Provinzriesen machen Musik läutet die neue Ära ein im »offene kunsthandwerkerhaus«, Große Gildewart 14 (»Live im o.k. 14«), anschließend im Ledenhof, sodann im Dominikanerkloster am Rißmüllerplatz. Nebenbei auch Kunzes erste dienstliche Berührung mit der GEMA Oldenburg.

Es gehört zum Elefantengedächtnis Kunzes, dass ausgerechnet der Hausierer beim Projekt Litfasssäulen-Plakatgedichte gut abschneidet: eine »Poesie der Verblüffung«, die gelingt:

Ich öffne -

okay, ist gelaufen, sagt sein Gesicht, schon

ehe er anfängt zu sprechen,

er liefert die buckelnden Wörter ans Messer,

strafgefangen, Praktikum,

selbstverdientes Studium, ich kaufe ihm

nichts ab, das Stichwort,

mein Türrahmentrippeln hört auf,

nein danke, ich möchte das

erklären, er kauft mir

nichts ab, wir sind gut

versorgt, das weiß er, während ich

rede und rede, klingelt er schon

an der Nachbartür

[vgl. Nicht daß ich wüßte, 108]

Mit Tom Kannmachers Folk-Konzert während der Ausstellung der irischen Drucker in der Dominikanerkirche hinterlässt Kunze bereits erste Spuren in den Werken anderer Künstler. Tom Kannmacher, der »Vater« eines Kinderfamilienhauses in Wermelskirchen und Freund Mick Frankes, kann zwar nicht auf dem Seil tanzen. Sonst aber übertrifft der laut Kunze extrem alternative Öko mit kauzigem Vollbart und liebe Kerl die mittelalterlichen Musikanten deutlich. Er hat selbst eine neue Art von Leier entwickelt, ein Mittelding von Tanzleier und Konzertleier mit mancherlei neuen spieltechnischen Möglichkeiten. Dieses Instrument setzt er nun für eigene Kompositionen ein, die nach lyrischen Gedichten von Heinz Rudolf Kunze entstanden sind.

Die Jahresausstellung des Bundes Bildender Künstler für Niedersachsen (BBK), Gruppe Osnabrück, bringt im Herbst eine neue Ausdrucksplattform für das Multitalent Kunze: die Verbindung des Wortes mit der Kunst: »Hervorzuheben wäre Martin Kester, der sechs Zeichnungen mit Gedichten von Heinz Rudolf Kunze (Literarische Gruppe Osnabrück) zeigt, künstlerisch wertvolle Blätter, in denen Grafik und Gedicht sich in einer einzigartigen Symbiose vereinen« (Gudula Budke; Bestandsaufnahme: 21 u.a.).

Kurz vor Kunzes Gang zum Standesamt in Osnabrück am 28.12.1979 erscheint eine zweite Osnabrücker Anthologie mit Beiträgen der Literarischen Gruppe unter dem Titel »Schreibfreiheit« mit »ironisch sarkastischer Selbstbespiegelung«. Es ist ein früher, älterer Text Kunzes, der in einer Art Vision eines jungen Studenten so etwas wie eine vorweggenommene Mid-life-Crisis als Enttäuschungsprophylaxe artikuliert:

Bestandsaufnahme

Es gab mal Zeiten, wo die Brüste unsrer Mädchen

noch kein Geheimnis waren, kein Privatbesitz,

wir wußten alles voneinander, nicht wie heute,

wo man vereinzelt auf der Dauerdame schwitzt;

wenn wir uns jetzt mal treffen, spielen wir Verstecken.

Gefall’ne Würfel sind ein idealer Schutz.

Wir brauchen stundenlang verschwiegene Toiletten

zur Atemübung und zum Spiel mit etwas Schmutz.

Es spielen immer öfter Gruppen, die wir mögen,

in unsrer vollgefreßnen, geisteskranken Stadt.

Doch wir verzichten auf den Anblick unsrer Helden,

weil uns Enttäuschung unverhofft verbittert hat:

sind sie denn wirklich schon so abgrundtief gesunken,

daß sie es nötig haben, hier zu konzertier'n?

Wir hören zimmerlaut die unschlagbaren Platten.

Wir trinken schweigsam unser zimmerlaues Bier

Wir sind jetzt mündig und wir haben nichts zu sagen.

Wir wählen selbstverständlich weiter S.P.D.

Wir haben keinen Grund, uns wirklich zu beklagen. (...)

So kritisch solche Worte gegenüber allem Alltagstrott klingen mögen, einem klaren Ja-Wort zu einem konventionell geschlossenen Ehebündnis zwischen Heinz Rudolf und seiner Frau Gisela Hermann in der Osnabrü-cker »Waage« steht nichts mehr im Wege. Und seine alten Schulkameraden Reinhardt Frense und Jürgen Schnare sind seine Trauzeugen. Diese Frau sollte durch alle Höhen und Tiefen auf seinen Wegen und Umwegen das sein, was er 2003 nach dem Zenit seiner Tourneekarriere »Rückenwind« nennt und in »Dabei sein ist alles« auf der Live-Doppelscheibe besingt:

»Ich weiß viel zu selten was ich an dir hab/ich habe dein Vertrauen/ich bin mit dir auf gleicher Augenhöhe/und was ich seh gefällt mir/am besten auf der Welt so weit ich sehe/du strahlst es aus wie Sieger/so ein Leuchten macht die Sorgen blind/weiter bringt mich keiner/ du mein Rückenwind ich kenn keinen ändern Menschen/der so sichersteht wie du in Raum und Zeitlich bin dein Hauptgewinner/ich hab mit dir das Hoffnungslos gezogen/ Wir pokern mit dem Dritten Mann/er kennt unser Blatt/wir wissen welchen letzten Trumpf/er im Ärmel hat erspielt nicht falsch/er spielt auf Zeit/wir halten mit/wir sind bereit/ich habe dein Vertrauen...«

6 »promotion« statt Promotion? - »Viel Studieren macht den Leib müde« (Prediger Salomo)

Um ein Haar wäre alles »glatt« gegangen - und Heinz Rudolf Kunze hätte die Oberlehrerlaufbahn eingeschlagen, vielleicht mit Fortsetzung einer Universitätsprofessur. Beinahe - aber dann stellten sich Begegnungen ein, taten sich Möglichkeiten im frühen Erwachsenenalter auf, die aus dem angehenden Lehrer oder werdenden Hochschullehrer den Künstler Heinz Rudolf Kunze gebären sollten. Doch früh zeigte sich: Es galt, die bisherige Welt der Eltern und den Platz, den er einnahm, zu verlassen.

Liebe Eltern: Ich habe getan, was ich konnte, verdammen dürft Ihr mich nicht.

(Nicht daß ich wüsste, 169)

Zum anderen liegt es in seiner zugleich abwägenden, von Nachdenken und Vernunft geleiteten Denkart, dass er existenzoffen an sein Leben herangeht. Er baut an seiner Identität einerseits ganz vorläufig, experimentell und sozusagen auf Bewährung, andererseits ist er perfektionistisch veranlagt und mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis ausgestattet, um den nächsten praktischen Schritt auf ebenso hohem Level anzugehen wie zuvor.

Mit seiner Frau Gila ist er sich einig: Gemeinsam werden wir es angehen. Und so liegt es auf der Hand, dass beide sehr genau und aufmerksam waren, als es darum ging, den Schwerpunkt vom schulischen und universitären Lernen, vom Katheder zum show business, der Welt der promotions und promoters, zu verschieben.

Seiner zweiten Verpflichtung, die zeitlich nicht selten mit der ersten Aufgabe kollidiert, kommt Kunze erstaunlich angepasst und unspektakulär nach; eine stabile Lebensstruktur aufzubauen. Kunze ist Ehemann und liebevoller Familienvater und integriert so sein Privatleben, ohne nach außen davon viel Aufhebens zu machen.

Seine äußere Erscheinung verdankt sich seiner Ausstrahlung von innen. Seinem äußeren Erscheinungsbild das Etikett »unsexy« aufzudrücken, entspringt aber einer platten Auffassung männlicher Schönheit, wie man sie auch einem Paul Simon oder Randy Newman nachsagen könnte. Kunzes Körpersprache verzichtet auf vordergründige »Anmache«. Selbst ein Udo Lindenberg kommt einher wie eine Karikatur seiner selbst und doch zeigt sich gerade in einer spröde wirkenden Mimik und Gestik, welcher Vulkan unter den vielen Masken eines Künstlers stecken kann. Vielleicht hat Kunze eine Menge von Woody Allen, der mit seiner mittelgroßen Statur und dem schwarzen Brillengestell vor allem über seinen Blick und seine Mimik den Abstand zu den durchschnittlichen Schönlingen schafft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl-Heinz Eyermann - MiG-Flugzeuge
Karl-Heinz Eyermann
Karl-Heinz Thielmann - Kafka 2.0
Karl-Heinz Thielmann
Karl-Heinz Jakobs - Die Frau im Strom
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Jakobs - In Sibirien
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Biermann - Gezeitenstrom
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Biermann - Wo ist Faro?
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Kalle Kowalski - Sein erster Fall
Karl-Heinz Kalle Kowalski
Heinz Rudolf Kunze - Werdegang
Heinz Rudolf Kunze
Heinz Rudolf Kunze - Wenn Du nicht wiederkommst
Heinz Rudolf Kunze
Отзывы о книге «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x