karl-heinz barthelmes - Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege

Здесь есть возможность читать онлайн «karl-heinz barthelmes - Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Biographie wurde im Auftrag des Künstlers zu dessen 50. Geburtstag nach zweijähriger Vorarbeit überreicht. Kulturstaatsminister Bernd Neumann stellte das Buch in der Bertelsmannrepräsentanz in Berlin vor. Heinz Rudolf Kunze überließ dem Pfarrer kistenweise Archivmaterial seines umfangreichen literarischen und musikalischen Schaffens. In zahlreichen Selbstzeugnissen und ausführlichen Interviews gab der Künstler Einblick in sein persönliches Leben, vor allem in die Entstehung seines über Jahre stetig gewachsenen Werkes. Wer ihm dabei begegnete, hinterließ Spuren, die der Biograph in großer Einfühlsamkeit aufzunehmen versteht.
HRK beleuchtet weiter selbstkritisch seine Herkunft und seinen Werdegang. HRK liest weiter Foucault und Becket, aber ebenso Klassiker. Er ärgert sich weiter rauchend vor dem Fernsehapparat über die Gefahr der Verblödung durch die Medien, die er selbst tadellos zu bedienen versteht. Er gibt weiterhin druckreife Interveiws nach anstrengenden Bühnenshows. HRK tritt weiter in Talkshows auf, vor allem zu heiklen Themen. Er trauert und tröstet weiter auf seine eigene Weise, trennt sich, wo es nötig scheint. HRK fördert weiterhin Nachwuchskünstler und weniger bekannte Könner ihres Fachs. Er gibt sein enzyklopädisches Wissen um die Rockmusik weiter, auch an Hochschulen. Er spielt weiter seine Riffs auf der Gitarre und Griffe auf dem Flügel. HRK komponiert weiter Musicals und übersetzt Shakespeare für die Herrenhäuser Gärten und andere Festspielbühnen. Er bosselt weiter mit seiner cut-up-Methode neue Texte und liebt es in großer und kleiner Bandbesetzung auf weiten Bühnen und in kleinen Clubs aufzutreten. HRK reist weiter durch das Land, am liebsten in «Räuberzivil», durch sein Land, über das er sich letztlich doch mehr freut als ärgert. HRK scheut weiter nicht das offene Wort und die bissige Satire. HRK dichtet weiter, schreibt neue Bücher, darunter «Vor Gebrauch schütteln. Kein Roman», geht auf Lesereisen.

Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

gesang über die mütter von gefallenen kriegern

sie haben hervorgebracht/es ereignet sich/niedergehauen

es hat berührt/tränennaß/es ist geschehen/unfaßbares /unheil

es ward ihnen nachricht/die hände in die gesichter gekrallt

es ist geschrei/in der luft

sie haben hervorgebracht/es starren die wunden

laufen/es ist totenruhig/auf die grabkreuze blicken

es ist unabänderlich/die äugen schließen/es zittern die lider

niedersinken/es schweigt das blutverkrustete schwert

nach gott fragen

Ein ebenfalls häufig wiederkehrendes Motiv mit ganz unterschiedlichen Akzentuierungen: der Krieg. Durchstreichungen, handschriftlich im Manuskript, als Zeichen häufiger Überarbeitung schon in jungen Jahren. Die

Folgen eines fatalistischen »es gibt, man hat« - die gnadenlose Maschinerie wird mit Bleibuchstaben auf das wehrlose Papier gehämmert.

Limits/ich- nein,/einer/- nein, irgendwer

Jemand/- nein/mancher/- nein,/man

Du/du auch/oder auch du/bist angesprochen

man sollte.../mancher.../jema.../irgendw.../ein.../i...

es sollte Mut bewiesen werden.

Ein tödliches Spiel: Verantwortungsdiffusion. Ihm kann man nur entgehen durch die klare Übernahme von persönlicher Verantwortung. Dazu gehört Mut. Und den schreibt Kunze nicht nur hier groß.

meine generation

schon gelingt es uns nicht mehr

einander länger als erschreckenskurz

auge in auge standzuhalten wenn wir etwas sagen wollen;

und kaum daß wir noch reden

wir öffnen unsre fressensluken

und speien multiwandelbare code-spots;

vom viel zu vielen durcheinander aufgeschnappten

sind memorierbar noch drei fetzen freud

und falsch zitierend decken wir mit seinen lust- und lasterworten

unsre mund- und tatenlose defensive

wir sind ein volk verrammelter mansarden

einpulk von pionieren wo schon andre waren

der bartansatz verbirgt das aufdielippebeißen;

einkotend sich und sein revier markierend

im kriegszustand mit glück - selbstunbefriedigung

sie sitzt uns jämmerlich: die uniform der einsamkeit;

das einzige was für uns noch gemeinsam gilt

ist jede menge schuft als hinterlassenschaft

und mancher wünschte wohl geleert zu werden

wie seine tonne von der müllabfuhr die heut noch funktioniert.

Geradezu exemplarisch führen die Variationen »schmerz 1-5« die poetischen Grundübungen an einem existenziell wichtigen Begriff vor:

schmerz 1

bis dahin wo die/blu-lmen enden

erfüllt der verwunsch/abgeprankt mein

schreireich/ich aufgefunden

blu-/tig zeitsam still

in frieden/rothauch der näßt

bis wo der blick mir bricht

Das Gedicht liest sich wie ein Blues auf Blumen und Blut nach einem schweren Verkehrsunfall, ehe das Verkehrsopfer vom Schreireich der Schmerzen über den Rothauch in das Weiß der Notfallaufnahme des Krankenhauses hinüberdämmert.

schmerz 2

sezierung was ich bin mitanfühlenmüssen und

wie abgeschämt die eigenschaften abgebogen

unausstehl

furch ertl

kleinl

widerl

oberflächl

unsachl

schmerzl

ich.

schmerz 3

ich sehe einen menschen weinen/und trinke ein bier

ich höre mehrere menschen hoffnungslos streiten/und trinke ein bier

ich rieche daß der tod vieler menschen in der luft liegt/und trinke ein bier

ich lese bei klarem verstand daß auch ich zum todeskampfzeitalter gehöre

und trinke ein bier

ich wußte schon immer ich wie und es steht mir vor augen

daß bier mich nur umbringt /und ich trinke ein bier

Die Abgestumpftheit gegenüber dem Leid des Nächsten liest sich wie eine hilflose Transaktion des suicidal man mit seiner immer dumpfer werdenden Wahrnehmung seiner Welt. Wie ein Spaziergang zwischen Palliativstation, Psychiatrie und Entziehungskur werden letzte Schmerzbetäubungen protokolliert:

schmerz 4

zeit druck/zwingt zur liebe/happenweise

besitzen die traurige frau/erregt/an liebestränen glauben

komm her du reizfleisch /fügsam schnurrt/die vernaschkatze

und

schmerz 5

das sonstloch:/

natürlich gibt’s/für uns/nur eins/was/(denn)/sonst?

so das wärstwohl!warsonst/(etwa)/noch was?

DEMUT'./sonst:/(---)

»Die für Ihr Alter erstaunliche Begabung ist offensichtlich« schreibt ihm die Redaktion »Die Horen« aus Hannover-Herrenhausen, die die Londoner Times immerhin als eine der gescheitesten und konsequentesten unter den Zeitschriften in Deutschland zu rühmen weiß. Er behält sich sogleich drei Gedichte zur Veröffentlichung zurück und weitere Zusammenarbeit vor. Sie entstammen dem Band Gedichte und Kurzgeschichten »1973/74« mit ca. 80 DIN-A4-Seiten (unveröffentlicht):

jeans

graublau verwaschen verwichstespotenzgewebe

der stoff auf den man sich verlassen kann

der stoff in dem man aussieht/wie

jeans sind ein gerücht/einer fängt an alle weit macht mit

eigentlich/gibt es wohl gar keine jeans (?)

alle kniekehlen sehen gleich aus

in jeans/und alle ärsche

und alle hodenballen/zieht die jeans aus leute

zieht sie aus/ihr wollt doch

keine uniformen oder

Es folgt:

morgens müde

heutefrühschicht

fünf uhr aufstehn aus den

federn kleine äugen knappe mahlzeit kauend radio

in den mantel wenig worte aus der haustür

grauer morgen nasse nebel rauf aufs fahrrad

kalte straßen matte lichter das fabriktor

massenschlucker wortlos umziehn in die hallen

ran ans fließband rhythmisch rucken stunden schleichen

auskeuchpausen stumme griffe steife hände tote blicke

taube ohren feierabend aus den hallen wortlos umziehn

massenspucker das fabriktor matte lichter kalte

straßen rauf aufs fahrrad nasse nebelgrauer abend

durch die haustür wenig worte aus dem mantel kauend

fernsehn warme mahlzeit kleine äugen in die federn

ich:du

ich:

du:

ab und anrede

hin und widerspruch

blamabel was wir faseln

der manchmalige wünsch nach nacktheit - ich:

nehme mich in den mund

spreche mich aus doch immer gerade dann

willst du nichts hören willst nichts sehen

zurrst deinen mantel fester keiner sieht mehr ein stück haut von dir

worte quälen sich

aus uns heraus ab und zuhälter

von sich spreizenden gemeinplätzen bin - ich:

bist

du:

»reich mir deinen mund zum kuß und ich:

beiß hinein weil ich hungrig bin«

»leg deinen körper erwartend nieder und ich:

wühle mich stumm in dein zittern«

ich: du: liebe von mal zu mal

Kunze schickt sich indessen trotz der Vorbereitungen auf das Abitur an, dem Jugendfunk des Norddeutschen Rundfunks in Hamburg seine Aufwartung zu machen.

Seinen Lebenslauf für die Anthologie gibt er so an:

HRKgeb. 30.11.56 Espelkamp/Mittwald. Aufgewachsen in Lengerich/West., Altepiccardie (Grafschaft Bentheim), Bad Grund (Harz) und Osnabrück, da der Vater, Lehrer, viel versetzt wurde. In Osnabrück Besuch des GSG [Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Anm. d. Vf.] , Abitur im Frühjahr 75. Regelmäßiges Schreiben ab 1971, bis jetzt 3 Gedichtbände, Kurzprosa, 3 Romane, 2 Stücke, alles Versuche, die Probleme der eigenen Generation aus der authentischen Position der Gleichaltrigkeit zu formulieren.

Wie auch immer: In seinem letzten Schuljahr hagelt es ab März 1975 aus der Ameldungstr. 21 ein Bleigewitter an rund ein Dutzend Verlage und Redaktionen. Nun geht es um den Willen zur Veröffentlichung, Aufbruchs -stimmung. Half shy, half assertive - halb scheu, halb angriffslustig.

»Ich bin Abiturient und 18 Jahre alt. Diese Tatsache möchte ich weder als eine Art Entschuldigung für mangelnde Erfahrung noch als »Außtänger« verstanden wissen - jedenfalls schreibe ich und glaube, daß mein Alter die Formen und Inhalte meiner Arbeiten wesentlich bestimmt und darum am Anfang dieses Schreibens stehen muß.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Karl-Heinz Eyermann - MiG-Flugzeuge
Karl-Heinz Eyermann
Karl-Heinz Thielmann - Kafka 2.0
Karl-Heinz Thielmann
Karl-Heinz Jakobs - Die Frau im Strom
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Jakobs - In Sibirien
Karl-Heinz Jakobs
Karl-Heinz Biermann - Gezeitenstrom
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Biermann - Wo ist Faro?
Karl-Heinz Biermann
Karl-Heinz Kalle Kowalski - Sein erster Fall
Karl-Heinz Kalle Kowalski
Heinz Rudolf Kunze - Werdegang
Heinz Rudolf Kunze
Heinz Rudolf Kunze - Wenn Du nicht wiederkommst
Heinz Rudolf Kunze
Отзывы о книге «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege»

Обсуждение, отзывы о книге «Heinz Rudolf Kunze. Meine eigenen Wege» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x