Ernst Meder - Gegen die Vergangenheit
Здесь есть возможность читать онлайн «Ernst Meder - Gegen die Vergangenheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Gegen die Vergangenheit
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Gegen die Vergangenheit: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gegen die Vergangenheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Gegen die Vergangenheit — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gegen die Vergangenheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Außerdem hatte er nicht vergessen, dass dieser seine Entlassung betrieben hatte, nur weil er Jude war. Skeptisch blickte auf ihn, dabei zeigte sich ein verkniffener Zug in seiner Mundpartie, die zeigen sollte, dass er keinen Bedarf in einem weiterführenden Gespräch sah. Was wollte er von ihm, sollte sich die schützende Hand des Inhabers zurückgezogen haben, war er jetzt zum Freiwild für diese Barbaren geworden.
Leise und freundlich, aber doch so bestimmt, sodass kein Widerspruch möglich war, sagte Bloch, ich weiß, dass Sie private Forschungen betreiben, privat ein kleines Labor eingerichtet haben.
Erschrecken überzog sein Gesicht, wer hatte ihn verraten, natürlich wusste er, dass er weder privat forschen noch Rohstoffe für diese Forschung haben durfte. Im Rahmen der Verbote für unterschiedliche Berufsgruppen waren auch Verbote veröffentlicht, die ihn betrafen. Er wollte protestieren, sich dagegen verwahren, als er unterbrochen wurde.
Mir brauchen Sie nichts vorzumachen, ich wollte ihnen nur sagen, wenn sie Rohstoffe benötigen, so können Sie diese von mir erhalten. Bedingung ist allerdings, dass niemand etwas davon erfährt, noch dass Sie mit jemandem darüber reden. Erstellen Sie eine Liste, dann lassen sie mir diese unauffällig zukommen, ich werde künftig häufiger durch das Labor gehen oder wir werden einen Termin wie heute finden.
Was wollen Sie dafür, es war undenkbar, dass diese Zuwendung ohne eine Gegenleistung gewährt wurde, natürlich kam noch eine Forderung.
Ich möchte über ihre Forschungen informiert werden, woran Sie gerade forschen, wozu Sie diese Rohstoffe verwenden wollen.
Was für ein sonderbares Angebot, dieser braune Naziknecht würde nicht ansatzweise verstehen, woran er gerade forschte, für was er diverse Rohstoffe benötigte. Einverstanden, aber die Rechte meiner Forschung bleiben bei mir, diese können nicht Eigentum der Firma werden, da ich die Erkenntnisse ausschließlich privat gewinne.
Natürlich pflichtete er ihm bei, dieser Träumer, wieso dachte er, ein Jude würde auch nur ein Patent anmelden können. Zu gegebener Zeit würde er ihm dies schon noch begreiflich machen. Er verabschiedete sich mit Heil Hitler, wartete die Antwort nicht ab, sondern wandte sich ab und ging.
Zurück blieb ein verwirrter jüdischer Chemiker, der die Welt nicht mehr verstand. Sollte dieser Bloch nur scheinbar ein Nazi sein, sein Verhalten nur vortäuschen, vielleicht sollte er ihm in nächster Zeit mehr Aufmerksamkeit schenken.
Wie konnte er diese Nazis verstehen, wenn sogar die sich eigentümlich verhielten, die er bisher als ausgesprochene Vertreter ihrer Partei sowie ihres Führers gehalten hatte. Er war überzeugt, dass dieses Schreckgespenst früher oder später zu Ende sein würde, ein derart verzerrtes Menschenbild konnten nicht einmal diese Menschen haben.
Natürlich war er betroffen ja sogar beleidigt, wenn er in Reden und Schriften der Nationalsozialisten mit Ungeziefer, Krankheitskeimen, Bazillen oder Viren gleichgesetzt wurde. Diese Ausdrücke suggerierten insbesondere bei Kleinbürgern und verarmten Angehörigen des Mittelstands die Notwendigkeit der Vernichtung. Aber weshalb, sie hatten doch niemandem etwas getan, hatten keinen verletzt.
Sei’s drum, er würde das Angebot annehmen, die fehlenden Rohstoffe oder sonstigen Gegenstände, die er für die Forschung benötigte, von diesem Bloch besorgen lassen. Im Übrigen unterschätzte ihn dieser, wenn er glaubte, dass er an seine Forschungsergebnisse kommen würde. Er war nicht so dumm, er würde alle Ergebnisse vorerst verstecken, bis dieser Nazi-Spuk vorbei war, dann würde es wieder möglich sein, dass Juden Patente anmelden konnten.
3. Kapitel
Wir trafen uns bewusst zum ersten Mal am zwanzigsten September neunzehnhundertfünfunddreißig in der Synagoge in Berlin in der Levetzowstraße. Die war so groß, dass es Zufall war, dass wir uns überhaupt wahrgenommen haben. Gedankenverloren fuhr sie fort, da waren jeden Freitag fast zweitausend Gläubige, die sich zum Gebet eingefunden haben. Das Datum weiß ich deshalb so genau, weil fünf Tage vorher die Nürnberger Rassengesetze verabschiedet worden waren.
So wurden die Gesetze zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre damals genannt, darin wurden allen Nicht-Ariern, also uns Juden, die Bürgerrechte entzogen. Von einem Tag auf den anderen waren wir nur noch einfache Staatsangehörige keine Reichsbürger mehr.
Gab es denn keine Reaktionen oder Proteste aus dem Ausland, kam die Gegenfrage, wenn es denn welche gab, wie war die Reaktion darauf.
Sie haben alles ignoriert, es ist an ihnen abgeperlt wie Wasser an einer Regenpelerine. Es bewirkte genau das Gegenteil, erneut kam es in ganz Deutschland zu Boykottaufrufen. Sie stellten vor den Eingang jüdischer Geschäfte einen braunen Unformträger, der ein großes Schild in die Höhe hob, darauf stand „Deutsche kauft nicht in jüdischen Geschäften“. Auf Plakaten hatte man uns Juden schon länger als Kakerlaken oder sonstiges Ungeziefer bezeichnet, es waren abartige Darstellungen, die von der Mehrzahl der Deutschen gar nicht mehr wahrgenommen wurde. Nachdem der Protest gegen diese Zerrbilder ausgeblieben war, fühlten sich die Verantwortlichen bestätigt, sie gaben nur die Ansicht der Mehrheit wieder, so ihr Argument.
Nach dem neuen Gesetz durften Juden und Deutsche nicht mehr heiraten, zudem wurden Unterschiede gemacht zwischen Deutschblütigen, Juden und Mischlingen ersten und zweiten Grades. Danach galten Deutschblütige und Mischlinge als Reichsbürger, für Juden galt das aber nicht. Wegen der Gefährdung der Reinerhaltung des deutschen Volkes waren deshalb Ehen mit uns Juden verboten.
Die Diskussion über die neuen Gesetze war sehr groß, ein Teil unserer jüdischen Gemeinde glaubte nicht mehr daran, dass sich etwas ändern würde, dass wir Juden wieder als Teil des Deutschen Reiches anerkannt werden. Sie entschlossen sich, ihr Geschäft zu verkaufen, um im Ausland neu anzufangen. Es gab bereits die ersten Warner, die gesagt haben, dass alles noch viel schlimmer werden wird, dass wir besser woanders neu beginnen sollten.
Ephraim gehörte zu den Menschen, die positiv dachten, die überzeugt waren, dass die Nationalsozialisten nicht weiter die Juden als ihr persönliches Opfer betrachten konnten, dass das Ausland dies nicht zulassen würde. Er glaubte tatsächlich an das Gute im Menschen, er konnte sich nicht vorstellen, dass jemand ihn auch dann mutwillig verletzen würde, obwohl er niemandem ein Leid zugefügt hatte. Er erzählte von seinem Chef, der ihn vor den Nazis in Schutz genommen, seinen Arbeitsplatz gegen den Widerstand der Nazis für ihn bereitgehalten hatte.
Trotzdem war er, wie ich später feststellen konnte, ein Sicherheitsfanatiker, der sich gegen alles und jeden absichern wollte. Wenn der heute noch leben würde, dann würde er eine Versicherung gegen Zahnausfall abschließen, obwohl er seit Jahren keine Zähne mehr hat.
An jenem Sabbat sahen wir uns zum ersten Mal, verträumt unterbrach sie ihre Erzählung, dabei lief ihr eine Träne aus ihrem linken Auge, welche sie geistesabwesend abwischte. Sie war in Gedanken zurückgekehrt zu jenem Sabbat, zu diesem Treffen, welches ihr Leben so verändert hatte. An den Tag, an dem sie die Liebe ihres Lebens gefunden hatte. Sie hatte nie wieder geheiratet, obwohl es genug Bewerber gegeben hatte, wie er selbst erlebt hatte.
Sie nahm ein Taschentuch, wischte erneut über die Augen, um dann mit einem Trompetenton auszuschnauben. Wir haben uns in die Augen gesehen, danach wussten wir beide, dass wir verloren waren, verloren für jeden anderen, keiner wäre in der Lage gewesen, uns voneinander fernzuhalten. Er kam auf mich zu, mit seinen staksigen Bewegungen, wie eine Marionette, die einer, der es gut mit uns meint, an den Schnüren auf mich zu bewegt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Gegen die Vergangenheit»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gegen die Vergangenheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Gegen die Vergangenheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.