Ernst Meder - Gegen die Vergangenheit
Здесь есть возможность читать онлайн «Ernst Meder - Gegen die Vergangenheit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Gegen die Vergangenheit
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Gegen die Vergangenheit: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gegen die Vergangenheit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Gegen die Vergangenheit — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gegen die Vergangenheit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Eigentlich fand sie diesen Helmut Bloch ganz nett, vielleicht sah er etwas zu gut aus, mit seinen dunkelblonden Haaren, seiner klassischen Nase und seinem kantigen Kinn. Natürlich war ihr nicht verborgen geblieben, dass er sie nicht aus den Augen ließ, obwohl er das Interesse anderer Frauen auf sich zog. Aber dies stellte für sie kein Hindernis dar, schließlich wusste sie um ihre Vorzüge. Der einzigen Makel, den er aus ihrer Sicht hatte, er hatte sich gegen eine Parteikarriere entschieden, seine Unterstützung für den Führer schien auch nicht sonderlich stark ausgeprägt.
Aber wenn jemand dies ändern konnte, dann sie, schließlich hatte ihr Name einen ausgezeichneten Klang in der Partei, auch wenn sie mit ihrem Namensvetter Rudolf Heß nicht verwandt war. Seine plötzlich häufig auftretenden Besuche bei dem Parteigenossen Pieper waren mehr als aufschlussreich, da sein Aufenthalt in seinem Büro sich auf Minuten reduzierte, während er bei ihr Stunden verbrachte.
Seine Werbung schmeichelte ihr, aber auch wenn ihre Zuneigung fast ebenso groß wie seine zu sein schien, ließ sie ihn, auf Anraten ihrer besten Freundin, etwas schmoren, bevor sie sich mit ihm verabredete. Züchtig bestand sie darauf, dass er sie nach Hause brachte, wobei sie als äußerstes Zugeständnis, einen Kuss auf ihre Wange erlaubte. Ihre Zögerlichkeit machte ihn verrückt, seine Begierde wuchs mit jedem Treffen oder Tanzveranstaltung.
Als sie auf einer Heirat vor ihrem ersten Austausch von Körperflüssigkeiten bestand, regelte er dies in einer Geschwindigkeit, die sie in Erstaunen versetzte, ihr aber auch die Ernsthaftigkeit seiner Zuneigung zeigte. Im November heirateten sie, bei ihrer Hochzeit wurde ihnen als Geschenk ihrer Heimat das Buch „Mein Kampf“ ihres gemeinsamen Führers mit den besten Glückwünschen überreicht.
Endlich konnte er ihren nackten Körper genießen, spüren, wie fest ihre Brüste waren, sich in seine Hand schmiegten, während seine Erregung schier ins Unermessliche stieg. Als es endlich so weit war, überraschte ihn ihre Leidenschaft, mit der sie sich beteiligte, war sie doch unberührt mit ihm vor den Altar getreten.
Ihre Glut, ihr Verhalten war die einer erfahrenen Frau, wenn sie sich unter ihm wand oder auf ihm reiten wollte. Die Explosivität ihres Orgasmus riss ihn so mit, dass er zuerst überrascht von ihrem Ausbruch war, dann verwundert ihren Schrei dabei hörte.
Mein Führer, mein Führer explodierte es aus ihrer Kehle, während sie ihre Anstrengungen erhöhte, um ihre Lust zu steigern. Dabei wurde dieser Ruf immer lauter und lauter je näher sie sich ihrem Höhepunkt näherte um dann nur noch Führer, Führer, Führer zu wimmern. Mit dem Abklingen des Orgasmus sank sie zitternd und kraftlos auf seine Brust, um sich langsam von ihrer körperlichen Anstrengung zu erholen.
Als er sie fragte, weshalb sie nach dem Führer rufen würde, wenn sie zu ihrem Höhepunkt kam, blickte sie ihn mit großen Augen an. Dann fragte sie ihn mit verständnislosem Ausdruck, was sie angeblich gerufen haben solle. Nichts war in ihrem Bewusstsein geblieben, sie hatte ihre orgiastischen Ausrufe nicht realisiert so versunken war sie in ihrer Ekstase.
Ihr Ruf der Erregung war ihr besonderes Merkmal, auch später, als dieser Ruf nicht mehr opportun war, hatte sie sich ihren Ruf nach dem Führer bei besonderer Erregung erhalten. Dies sollte bei einigen späteren Gelegenheiten zu Missverständnissen respektive zu falschen Verdächtigungen führen. Nach der ersten Irritation empfand er dieser Lustschreie seiner Frau besonders stimulierend, sie sorgten für eine besondere Form des Koitus, wie er es bei anderen Frauen vorher als auch später nie wieder erlebt hatte.
Dem Wunsch, ihrem geliebten Führer Kinder zu schenken wollte sie erst später nachkommen, zuerst sah sie ihre Aufgabe darin, sich um den Aufbau des Deutschen Reichs verdient zu machen. Fritz, der ihre Kompetenz in allen nahestehenden Fragen schätzte, sie geradezu drängte, weitergehende Aufgaben zu übernehmen, hatte die repräsentativen Aufgaben seiner Abteilung übernommen. Währenddessen versorgte ihn Ilse mit den neuen Aufgaben und Richtlinien, die zum Schutze des Deutschen Reichs erforderlich wurden.
Ihrem Drängen hatte es das Reich zu verdanken, dass Himmler endlich gegen diese unseligen Homosexuellen vorging, dieses sogar mit zu der vorrangigen Aufgabe der Polizei machte. Seine Ilse hatte das Zepter in seinem Haushalt übernommen, sie wurde ihm zu einem Quell der Freude, sexuell, sowie des Ansporns, beruflich und politisch.
Ilse drängte ihn, darauf zu achten, dass er ebenfalls zu dem Bereich der Begünstigten gehörte, wenn Juden das Reich verlassen wollten, dabei ihre Häuser und Geschäfte zurücklassen mussten. Als ihr Reichsführer von der „Entjudung des Reichs“ gesprochen hatte, schien dies ein Aufbruchssignal für einige Juden, die keine Zukunft für sich im Reich sahen. Sollten sie doch alle gehen, Ilse sagte dies bei einer kleinen Familienfeier bei den Piepers, während sie auf das große Unglück verwies, welche die Weltverschwörung der Juden verursacht hatte.
Dann entwickelte sie einen Gedanken, der schon längere Zeit in ihr gegoren haben musste, denn sie überzeugte ihren Mann ebenso wie ihren Vorgesetzten, dass man doch davon profitieren könne. Schließlich war Fritz doch in der Position dies zu steuern und zu beeinflussen. Dabei entwickelte sie folgenden Plan, immer wenn ein Jude das Reich verlassen wollte, musste er eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Diese konnte Fritz genehmigen, wenn dieser seine Besitztümer zurücklassen würde, oder versagen, wenn dieser dem Reich Schaden zufügen wollte.
Hier nun kam ihr Gatte zum Vorschein, nach der Information von Fritz, sollte er dem Juden ein unverschämtes Angebot machen. Dabei konnte er erwähnen oder darauf hinweisen, dass sein Angebot von Tag zu Tag geringer werden würde, wenn es abgelehnt würde. Außerdem solle er ihm sagen, dass seine Ausreise abgelehnt werden würde, wenn er nicht an ihn verkaufen sollte. Triumphierend hatte sie hinzugefügt, sie haben keine Möglichkeit sich zu wehren, wir werden ihnen Feuer unter ihrem Hintern machen.
Natürlich sollten sie nur die ganz besonders wertvollen Häuser kaufen, die ihnen dann gemeinsam gehören würde, die anderen, weniger interessanten Immobilien konnten auf andere Parteigenossen aufgeteilt werden. Sie wollte damit ihre schlimmsten Kritiker ruhigstellen, außerdem sollte vermieden werden, dass Neid ihnen ihr Geschäftsmodell torpedierte.
Mit Interesse und Stolz verfolgten sie die Wiedererstarkung ihrer Heimat, die dank ihres Führers begann, die Folgen der Reparationen aus dem Versailler Vertrag zu überwinden. Den ersten Schritt hatte er bereits im Vorjahr gemacht, als er das Rheinland besetzte. Die Reaktionen der Versailler Unterdrücker hatten gezeigt, dass diese das Deutsche Reich wieder als ernsthaften Rivalen wahrgenommen hatten.
Die Prüfung der Luftwaffe erwies sich als äußerst erfolgreich bei der Unterstützung ihres spanischen Verbündeten Franco, als das deutsche Flugzeuggeschwader der Legion Condor in einem dreistündigen Bombenangriff die nordspanische Kleinstadt Guernica zerstörte.
Sie waren wieder wer, ihre raffgierigen Nachbarn, die sich am geschwächten Reich nach dem ersten Krieg bedient hatten, sollten sich in acht nehmen. Fritz hatte Ilse von einer geheimen Weisung ihres Kriegsministers von Blomberg erzählt, der begonnen hatte die Armee auf den Krieg vorzubereiten.
Als sie vor Weihnachten wieder einmal bei den Pfeifers eingeladen wurden, die Geburtstagsfeier von Fritz war wieder mal fällig, begann Ilse, dass dies doch ein günstiger Zeitpunkt sei, um sich zurückzuerinnern. Welche Ziele erreicht wurden, welche Ziele im nächsten Jahr mit mehr Energie neu begonnen werden sollten.
Als Erfolg wurde gewertet, dass Elfriede und er gemeinsam drei Mietshäuser zu einem ausgesprochen günstigen Preis hatten ankaufen können, obwohl diese, sich doch in einer besonders gesuchten Lage befanden. Für alle drei Häuser hatten sie eintausenddreihundert Reichsmark bezahlt, diese stellten allerdings einen Wert von annähernd vierzigtausend Reichsmark dar.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Gegen die Vergangenheit»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gegen die Vergangenheit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Gegen die Vergangenheit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.