Otto W Bringer - Weil wir anders sind

Здесь есть возможность читать онлайн «Otto W Bringer - Weil wir anders sind» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Weil wir anders sind: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Weil wir anders sind»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kein Ereignis, kein Gedanke in diesem Buch, der nicht fesselt, erkennen lässt: Enis Rôm ist einer, der anders ist, als Sohn von Zigeunern, die die Gesellschaft verachtet und diskriminiert. Anders, weil er nicht darunter leidet. Als Sechsjähriger spielt er perfekt die Geige. Mit achtzehn ist er überzeugt, dass Musik die Menschen toleranter macht. Das Studium am Mozarteum in Salzburg besteht er mit Summa cum Laude.
Immer schon reizte ihn Neues, machte er sich Gedanken; über alles, was er täglich erlebte, in Büchern las. Zweifel an Gott und Religion, Liebe und Eifersucht treiben ihn um. Er schreibt alles auf, um sich selbst zu vergewissern: die Grundlage dieses Buches.
Leser die Musik lieben. vom hilosophischen, religiösen Fragen bewegt werden, von Gewissenkonflikten gequält sind, kommen voll auf ihre Kosten. Es geht um die Beziehung zwischen Mann und Frau, Sehnsucht, endlich ein Zuhause zu haben. Und um die Angst eingesperrt und getötet zu werden – von den Nazis. Weil Anderssein für sie ein Grund ist, ganze Völker umzubringen. Er hat den Vater im KZ sterben sehen und weiß, er kann der Nächste sein.
Wer kann, rette sich selber.

Weil wir anders sind — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Weil wir anders sind», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich weiß nicht, warum ich so melancholisch bin. Glaubte doch bisher, mir macht es nichts aus, von anderen verachtet zu werden. Und deshalb gezwungen, ständig unterwegs zu sein. Habe meine eigene Welt. Eine Welt der schönen Häuser, schönen Parks, Sonnenaufgang jeden Morgen und die Welt der Musik. In mich regelrecht aufgesogen, zu meinem Zuhause gemacht. Warum kommen mir jetzt solche Gedanken? War der Abschied von den Eltern ein Abschied für immer?

Mit meinen achtzehn Jahren musste ich erfahren, dass Roma ständig Abschied nehmen. Von Orten, in denen sie so etwas wie Heimat fühlten. Weniges nur, das sie ins Herz geschlossen, mitnehmen konnten. Die versteinerte Schnecke, entdeckt unter Wurzelwerk im Waldboden. Eine silberne Kugel vom Weihnachtsmarkt. Ein vor der Kirche liegengebliebenes Heiligenbildchen aufgehoben, mitgenommen wie einen Talisman.

Mehr aber sind es Erinnerungen, die wir mitnehmen. Wie die an den bunt gefiederten Gockel. Der jedes Mal auf den Misthaufen sprang und uns mit einem fröhlichen Kikeriki begrüßte, kamen wir näher. Erinnert die Bank an der Donau, auf der wir saßen. Die Sonne untergehen sahen und träumten, irgendwann doch anzukommen. Wie das Fließende vor uns. Das im unendlichen Ozean sich verliert. Verdunstet, um Wolke zu werden, Regen, Quelle und Fluss. Und wieder im Ozean versinkt. Das Leben der Roma ist ein ständiges Kommen und Gehen. Ob sie es wollen oder nicht.

Schicksale fallen mir ein, bewegen meine Gefühle, meine Gedanken. Von Menschen, die ich kannte. Großvater blieb in Kirchschlag allein zurück. Ließ niemanden mehr an sich heran. Starb, wie ich viel später hörte, nach einem Schlaganfall. Zwei Wochen nach unserem Weggang. Jelena tötete sich selbst. Eine Frau, die ich nicht liebte, jetzt aber seltsame Gedanken kommen. Das Bild der sich hinab stürzenden Jelena vor Augen. Konnte es nicht verhindern, zu Tode erschrocken.

Was mag in ihrem Kopf vorgegangen sein während des Sturzes? Gleich erlöst mich der Tod. Oder: Was habe ich bloß getan? Angst vor dem endgültigen Aus überfiel sie. Wollte es rückgängig machen. Breitete die Arme aus, damit das Blätterdach eines Baumes sie auffängt. Wie die Arme eines liebenden Vaters.

Ich weiß es nicht und werde es nie wissen. Tote können nicht mehr sprechen. Ihre Eltern begruben sie neben einem Baum an dem Hang, den sie herabstürzte. Oberhalb der Felsplatte. Ihren Namen und das Todesjahr schnitten sie in seine Rinde: JELENA 1929. Ob ich es sehen will? In diesem Augenblick will ich es. Auf der Stelle. Um zu wissen, ich habe keine Schuld an ihrem Tod. Oder doch? Auch wenn ich es nicht sein wollte, ich war der Anlass zu ihrem Selbstmord. Fühle mich schuldig. Auch indirekt können wir sündigen. Indem wir die Sünde zulassen. Wegsehen oder weggehen und über anderes reden.

Nun bin ich vierzehn Tagereisen entfernt von dieser Stelle. Nähere mich der Stadt, die Mozart feiert. Freue mich jetzt, dort zu studieren. Trauer um Vergangenes wird blasser. Zukunft leuchtet auf: Ich werde die Geige besser spielen als ich sie derzeit spiele. Um eines Tages der Beste zu werden von allen. Nach dem Examen werde ich es beweisen. Mit dem Stück eines Komponisten, den ich noch nicht kenne. Einem Russen vielleicht. Tschaikowskis Musik soll alle Register haben. Seufzt wie Föhnwind, dröhnt wie ein Orkan. Heißt es. Verliebt, enttäuscht, entschlossen zu leben nach langer Depression. Tschaikowski schrieb das Violinkonzert in D – Dur, um sich zu befreien. Sein einziges für Orchester und Violine.

Jetzt aber will ich spielen was ich kenne. Öffne den Geigenkasten, nehme das Instrument heraus und stimme die Saiten. Es ist nötig, denn Wochen ist es her, seit ich es zuletzt getan. Vor dem Spiel auf dem Wochenmarkt mit Papa in Kirchschlag. Ich weiß, Geige aus lebendem Holz ist temperaturempfindlich. Dehnt sich bei feuchter Luft. Zieht sich zusammen bei trockener. So minimal, dass man es nicht sieht. Aber die Saiten aus dem Darm von Tieren spüren es. Werden gelängt oder verkürzt, wenn der hölzerne Geigenkörper sich ausdehnt oder schrumpft. Und so den Ton verändert. Mal ist die Luft noch feucht vom Regen in der Nacht. Heiß und trocken um die Mittagszeit. Besonders im Sommer. Im Herbst wechseln Temperaturen und Feuchte ständig. Vor jedem Stück muss ich die Saiten neu aufeinander abstimmen. GDAE. Heute ist es ein wenig nebelig. Doch heller wird ʼs. Die ersten Häuser tauchen auf. Ich bin auf dem richtigen Weg. Bestgestimmt wie die Saiten meiner Geige.

Was soll ich jetzt spielen? Ein trauriges oder ein lustiges Lied? Ach was, ich fantasiere. Einfach so drauf los. Beginne langsam, ganz langsam, die G – D- und A – Saiten rauf und runter kräftig zu streichen. Zu streicheln wie ein Verliebter, Melodie werden lassen. Saiten aus dem Darm vom Schwein die süßesten Töne zu entlocken. Von feinstem Silberdraht umsponnenen dunklen Ton, den Darm erzeugt, versilbern gewissermaßen. Taste sie an der höchst erreichbaren Stelle des Griffbretts und der hohe Ton hört sich schärfer an. Ohne scharf zu klingen wie auf der E – Saite aus Stahl. Eher wie der letzte Schrei eines Schweins auf der Schlachtbank. Schwinge die Hand hin und her, den Finger auf die Saite gedrückt. Und der Ton vibriert. Vibrato nennt man das. Schwingungen, die den Ton bewegen, obwohl er derselbe bleibt. Nur voluminöser, facettenreicher, bohrt sich regelrecht ins Gehör. Springe auf die stählerne e -Saite und jage die Töne hinauf. Bis an die Grenze des Hörbaren. Lasse sie tanzen auf jeder der vier Saiten. Spiele das Lied der Roma.

Unterwegs Tag um Tag. Pizzicato gezupft, an Türen geklopft immer wieder. Türen, die sich nicht öffnen. Geige weint wie ein Kind: aufmachen, bitte! Streichle die Saiten, verstockte Gemüter zu erweichen. Breche ab, weil nichts sich rührt hinter den Fenstervorhängen. Noch einmal über alle vier Saiten den Bogen, dass es schrillt: Gehirne bewegt euch, denkt um! Töne gejagt, rauf und runter, vor und zurück tanzt der Geigenbogen. Auf dass sie endlich erkennen: wir Roma können Geige spielen. So gut wie ihr Brote backt, Wein keltert, das Eisen schmiedet, Häuser baut und Kirchen.

Wir sind wie ihr. Mal gut aufgelegt, mal weniger. Mal sind wir großzügig, mal egoistisch. Mal fleißig, mal faul.

Lieben unsere Frau, die Kinder wie ihr. Warum bloß werft ihr uns hinaus? Eure Dörfer, eure Städte würden aufblühen, ließet ihr uns sein, die wir sind. Musikalisch von Natur und handwerklich begabt. Menschen kämen, bei uns zu kaufen.

Uns zuzuhören, bei euch zu Abend essen und übernachten. Und dafür bezahlen. Wie wir Steuergeld da lassen. Ist das nichts?

Noch aber bin ich ein Roma, der Geige spielt, um mir selbst zu beweisen, ich kann ʼs. Leute auf Straßen und Märkten unterhalte, um Geld zu verdienen. Die Saiten regelmäßig stimme, damit ʼs in meinen Ohren klingt so schön wie gestern und vorgestern. Spiele ich sie nicht, ist meine Geige im Kasten gut aufgehoben. Bis vor die Tore des Mozarteums in Salzburg werde ich sie bei mir haben. Hüten wie einen Schatz. Mit dem ich die Prüfer beeindrucken will. Sodass sie nicht anders können, als mich zum Besten des Semesters zu erklären.

Dann aber will ich die Geige, meine Geige spielen, um berühmt zu werden. Mehr Geld zu verdienen als alle Roma der Welt zusammen. Werde beweisen, dass Musik die Welt verändert. Und alle Menschen glücklich macht, die ihr zuhören. Vielleicht, ja vielleicht hört mich ein hübsches Mädchen und lächelt mir zu.

Verliebt in Klatschmohnrot

Titmoning heißt der nächste Ort. An der Salzach gelegen, immerfort talwärts über Steine stolperndes Gebirgsflüsschen. Die Wiesen an seinem Ufer nicht grün, sondern rot gefärbt. Klatschmohnrot. Von hunderttausend Blumen mit seidenweichen Blütenblättern. Von weitem, bewegt wie ein rotes Meer. Neugierig sehe ich mir eine von nahem an. Ihre roten Blätter bewegen sich im Wind. Es kommt mir vor, als sprächen sie mit mir, wie Lippen einer Frau. Wieso denke ich jetzt an Frau? Keine Ahnung. Vielleicht hat unsere Schutzheilige Sara mohnrote Lippen und mich beim Betreten Österreichs willkommen geheißen. Auf ihrer Statue konnte ich sie nicht sehen, bis auf die Augen von Schals verdeckt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Weil wir anders sind»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Weil wir anders sind» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Weil wir anders sind»

Обсуждение, отзывы о книге «Weil wir anders sind» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x