Horst Hamann - Das tägliche Dal - Dal
Здесь есть возможность читать онлайн «Horst Hamann - Das tägliche Dal - Dal» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das tägliche Dal - Dal
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das tägliche Dal - Dal: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das tägliche Dal - Dal»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
der findet hier alles, was er sich wünscht! Manche der Schilderungen sind lustig, manche mit Tiefgang und ein paar für Leser über 18.
Ob Sie richtig geraten haben, erfahren Sie am Ende ds Buchs.
Das tägliche Dal - Dal — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das tägliche Dal - Dal», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Sein karges Mahl bestand meist nur aus einer Wassersuppe und aus dem, was der kleine Garten hergab.
Er war ein armer König, wahrscheinlich der ärmste König der Welt.
Zudem hatte er unerträgliche Zahnschmerzen. Lange hatte er gezögert, den Doktor zu rufen, obwohl dieser ein alter Freund von ihm war und, obwohl dieser ihn bislang immer gratis behandelt hatte.
Nach der zweiten schlaflosen Nacht hielt er es jedoch nicht mehr aus und schickte die Königin zu dem Arzt, der, nachdem er ihn untersucht hatte, sorgenvoll dreinschaute und sagte:
"Leider wirst du dich von einigen deiner Zähne verabschieden müssen. Alternativ könnte ich natürlich die kariösen Kauwerkzeuge bis auf einen kleinen Stumpf abschleifen und sie nachher wieder aufbauen. Allerdings ist das Material, das ich hierfür benötige, sehr teuer. Deshalb wird eine derartige Behandlung für dich nicht in Frage kommen."
Der König dachte eine Weile nach. Dann deutete auf seinen Kopf und auf den der Königin und sagte:
"Ich möchte wieder richtig zubeißen können. Mach mir bitte aus diesen beiden Dal-Dal Dal-Dal!"
Der weiße Vogel
Jedes Jahr verschwanden die reifen Früchte in einer einzigen
Nacht vom königlichen Birnbaum. Da befahl der König dem ältesten seiner drei Söhne, er solle ein Jahr lang bei dem Baum wachen. Doch dieser schlief eines Nachts ein und am folgenden Morgen waren sämtliche Birnen gestohlen. Dem zweiten Sohn, der daraufhin die Beaufsichtigung übernahm, ging es nicht besser.
Nun beauftragte der König seinen jüngsten, geistig etwas zurückgebliebenen Sohn mit der Bewachung. Dieser kämpfte erfolgreich gegen den Schlaf und beobachtete einen weißen Vogel, der bei Vollmond alle Birnen abpickte und mit ihnen davon flog.
Er rief dem Vogel etwas zu, doch dieser antwortete ihm nicht.
Da folgte er ihm nach und fand in einer Felsenhöhle ein kleines graues Männlein, das ihn zu einer wunderschönen Prinzessin
führte. Die nahm der Königssohn mit ins Schloss seines Vaters und heiratete sie.
Als er bei der Hochzeitsfeier das graue Männlein fragte, warum der weiß gefiederte Birnendieb ihm auf seinen Zuruf nichts erwidert habe, antwortete dieses lachend:
"Er konnte dich gar nicht hören, denn bei dem Vogel handelte es sich doch um eine Dal-Dal Dal-Dal!"
Prinz Eisenherz
Prinz Eisenherz wollte seinem Rappen Arvak die Sporen geben, da fiel ihm ein, dass dies gar nicht möglich war, weil er, ebenso wie sein Begleiter, Sir Gawain, vollkommen nackt war.
"Hoffentlich begegnet uns niemand", rief er Gawain zu, "unser Anblick würde zu Spott und Häme Anlass geben".
Gawain zügelte seinen Schimmel und ritt im Schritttempo weiter.
"Immer mit der Ruhe", meinte er. "Wir sind doch zwei gutaussehende Burschen und die feinen Damen hätten ihre Freude daran, wenn sie uns so sähen. Außerdem ist es besser, wenn wir erst bei Dunkelheit in Camelot ankommen. Dann können wir uns unbemerkt ins Schloss schleichen."
Und so geschah es. König Arthur jedoch, der nicht schlafen konnte, weil er sich wegen der kriegerischen Sachsen Sorgen machte, erblickte die beiden und hielt sie auf.
"Verzeiht unser Aussehen", entschuldigte sich Eisenherz.
"König Oswick hielt uns sieben Tage lang gefangen, bevor er uns frei ließ, nicht ohne uns vorher den Befehl zu geben, die Rüstungen und sämtliche Kleidungsstücke abzulegen.
Er sagte wortwörtlich, wir könnten aus seinem Kerker, falls wir alles Dal-Dal-Dal, Dal-Dal-Dal."
Schlaflos in Camelot
Am nächsten Morgen saß der König unrasiert und missmutig im Speisesaal.
Da er keinen großen Appetit hatte, kaute er nur lustlos an einem Stück Brot und ließ Prinz Eisenherz und Sir Gawain zu sich kommen.
"Nehmt Platz meine Herren", befahl er, nachdem die beiden, die
sich neu eingekleidet hatten, erschienen waren, und fuhr mit
sorgenvollem Gesichtsausdruck fort:
"Man hat mir zugetragen, dass der König von Sachsen ein riesiges Heer an der Grenze zusammenstellt. Ich habe die ganze Nacht lang überlegt, was wir unternehmen können, damit es nicht zu einem Krieg kommt und bin zu dem Entschluss gelangt, Euch beide als Boten zu ihm zu senden.Versucht, heraus zu bekommen, was er vor hat, denn ich fürchte, dass er bei uns, wenn es ihm Dal-Dal, Dal-Dal."
Der Graf von Monte Christo
Vierzehn Jahre verbringt Dantes, der spätere Graf von Monte Christo, unschuldig in Kerkerhaft im Chateau d' If, einer Festungsinsel vor der Küste von Marseille, bis ihm 1829 die Flucht gelingt. Als Seemann bei einer Schmugglerbande lässt er sich auf der Insel Montecristo absetzen, wo er den Schatz findet, von dem ihm der Abbé Faria während seiner Gefangenschaft berichtet hatte.
"Die Truhe hatte drei Abteilungen", schreibt Alexandre Dumas.
"In der obersten befanden sich Goldtaler, in der zweiten
Goldbarren, je zwei bis drei Pfund schwer. An der dritten funkelte es von Edelsteinen der köstlichsten Art. Dantes wühlte mit den
Händen darin und wusste nicht, ob er wachte oder träumte. Er empfand eine Freude, die fast dem Schmerze gleichkam. Er hätte schreien mögen. Nun begann er zu zählen, es war unmöglich:
die Zahlen reichten nicht aus. An einer annähernd genauen Berechnung war nicht zu denken und deshalb musste er den Wert von seinen Dal-Dal Dal-Dal."
Robinson Crusoe
Trotz der Warnungen seines Vaters wählte der junge Robinson den Beruf des Seemanns und erlitt bei einem heftigen Sturm prompt Schiffbruch in der Karibik.
Zwar gelang es ihm und weiteren zehn Besatzungsmitgliedern ein Rettungsboot zur See zu lassen, das aber wenig später von einer berghohen Welle erfasst wurde.
"Ehe wir noch ein Stoßgebet hätten tun können, waren wir
sämtlich von den Wogen verschlungen", erzählt er in dem von
Daniel Defoe verfassten und 1719 erschienenen Roman.
Das Festland schon in Sichtweite, begrub ihn eine neue Welle.
"Wieder hielt ich den Atem an", lesen wir weiter, "und ich bemühte mich mit aller Kraft, vorwärts zu schwimmen. Fast wäre mir der Atem ausgegangen, als ich plötzlich auftauchte. Obwohl dies nur zwei Sekunden dauerte, reichte es doch aus, mir neue Luft und neuen Mut zu verschaffen. Abermals war ich eine gute Weile mit Wasser bedeckt, dann aber, als die Woge sich erschöpft hatte, fühlte ich Grund unter den Füssen."
Robinson Crusoe hatte es, zumindest vorerst, wenn auch total
Dal-Dal, Dal-Dal.
S'leit a Klötzle Blei bei Blaubeura
glei bei Blaubeura leit a Klötzle Blei
"Im Schwabenlande auf der Alb bei dem Städtlein Blaubeuren, dicht unter dem alten Mönchskloster, sieht man nächst einer jähen Felswand den großen runden Kessel einer wundersamen Quelle,
der Blautopf genannt.
Dort wohnte eine schöne aber melancholische Nixe. Wenn sie fünf
Mal lachen würde, so hieß es, könne sie wieder mit ihrem königlichen Gemahl am Schwarzen Meer vereint werden."
So berichtet Eduard Mörike, der wohl bekannteste Lyriker, Erzähler und Übersetzter der Schwäbischen Schule.
Und tatsächlich erschien der geliebte Gatte, nachdem sie fünf Mal gelacht hatte, um sie abzuholen. Da sprang sie in den Blautopf, denn sie wollte mit ihm ja bis ins Schwarze Meer schwimmen.
Sie fröstelte jedoch ein wenig und fragte den Gemahl:
"Sagt an, Liebster, ist denn die Donau nicht sehr kalt?"
"Keine Angst", beruhigte sie dieser, "jetzt im Sommer ist das Wasser der Donau ganz Dal, Dal".
Schneewittchen
Als es morgens war, erwachte es und, wie es die Zwerge sah, erschrak es. Sie aber waren freundlich und fragten:
"Wie heißt du?"
"Ich heiße Schneewittchen", sagte es.
"Wie bist du in unser Haus gekommen?" sprachen weiter die
Zwerge. Da erzählte es ihnen alles.
Die Zwerge sprachen:
"Willst du unseren Haushalt versehen und willst du alles
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das tägliche Dal - Dal»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das tägliche Dal - Dal» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das tägliche Dal - Dal» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.