Ayers, KevinNach seinem Ausstieg bei Soft Machine 1969 experimentiert der Gitarrist in verschiedenen Stilen.
Ayler, AlbertFrüh (1970) verstorbener Saxophonist des Free Jazz.
B 52Amerikanische Gruppe, Ende `70 gegründet; zwischen New Wave und Kommerz-Pop; männlicher Sprechgesang und singende Mädels.
Babe Ruth1972 bis 1977 schrie zeitweilig eine Sängerin gegen britischen Hardrock an.
Bach, Johann Sebastian(1685 -1750) Der Musiker des Barock schuf u.a. Orgelwerke, Kammermusik und Orchesterwerke und das „Wohltemperierte Klavier“ (ein grundlegendes Werk abendländischen Harmonieverständnisses), wurde jedoch erst seit der Deutschen Hochromantik (Mendelssohn-Bartholdy) wirklich populär. In der Zeit der Wiener Klassik war sein Sohn Carl Philipp Emanuel weit berühmter.
Bachata1960 in der Dominikanischen Republik als romantisch leiernde Gitarrenmusik entstanden und inzwischen mit 115 bis 160 bpmim 4/4-Takt eine sehr beliebte Tanzmusik (Juan Luis Guerra, Album „Bachata Rosa“).
Bachman-Turner OverdriveKanadische Hardrock-Band Anfang der 70er bis Anfang der 90er um den Ex-Guess Who-Gitarristen/Sänger Randy Bachman, der inzwischen ausgestiegen ist („You ain't seen Nothing yet“).
Backjard Babiessiehe TNWOSAR.
Backstreet BoysAmerikanische Jungs, die Mitte der 90er musikalisch, tanztechnisch und mit Teenie-Image die Linie der New Kids on the Block, Take That etc. fortführen und in Europa höchst erfolgreich durchstarten („We`ve got it going on“, „Get down“).
Bad Boys BlueEingängig brav in Deutschland produzierte Gruppe für Discotheken-Tanzmusik der 80er.
Bad Company1974 gegründetes Quartett um den kraftvollen Sänger Paul Rodgers (auch g, k) von Free und Mick Ralphs (g) von Mott the Hoople. Bis in die späten 70er ein Musterbeispiel für ausdrucksstarken und einfallsreichen Hardrock. `86 -`95 mit neuem Sänger US-Mainstream; danach mit Paul Rodgers-Imitat wieder erdiger.
Bad EnglishUS-Mainstream der 90er um den Sänger John Waite und den Ex-Journey-Gitarristen Neil Schon.
Bad ReligionDie Amerikaner verbinden seit Anfang der 80er oft schnellen Punk-Rock mit sehr melodiösem und eingängigem Gesang und wurden so zu einer der Einflußgrößen des neueren amerikanischen Punk (Green Day, Offspring, NOFX etc.).
BadfingerEnglische 70er-Band, die ein wenig wie die frühen Beatlesklingen.
Badger1971 vom Ex-Yes-Keyboarder Tony Kaye und dem Ex- Asthon, Gardner & Dyke-Schlagzeuger Roy Dyke in London gegründet; virtuos gespielter, keyboardlastiger Bombast-Rock der 70er mit schwachem Songmaterial.
Baez, JoanWurde 1959 als Folk-Sängerin, Anfang der 60er auch durch ihren politischem Protest berühmt. Sie singt mit glasklarem Sopran oft nur zu Gitarrenbegleitung und ist (neben Bob Dylan, dessen Songs sie bekannt machte und mit dem sie eine problematische Freundschaft verband) eine der wichtigsten Folk-Persönlichkeiten Amerikas.
BahamadiaEine Rapperin, die Mitte der 90er mit druckvoll modernisierter „Old School“ überrascht.
Baird, Donsiehe Georgia Sattelites.
Baker, Anita1958 geborene Amerikanerin mit beachtlichem Stimmumfang in Gospel, Jazz und Soul und großer Beliebtheit bei Kritikern.
Baker, ArthurEinflussreicher Dance- DJund Musikproduzent, der in den 80ern u.a. für New Order und Diana Ross arbeitete. Das eher soulig-poppige „The Message Is Love“ (gesungen von Al Green) wurde 1989 zu seinem größten Hit.
Baker, ChetTrompeter des Jazz ab den frühen 50ern ( Cool) und später auch melancholischer Sänger. Dem Erfolg nicht gewachsen und bis in die 70er in Drogenprobleme verstrickt, die von der Presse weidlich ausgeschlachtet wurden (1988 gestorben); siehe auch Image.
Baker, George (George Baker Selection)Hans Bouwens (= George Baker) aus Holland mit Schmalz- Discozum Mitsingen in den 70ern („Paloma Blanca“).
Baker, GingerIn Jazz und afrikanischen Rhythmen versierter Schlagzeuger von Alexis Korner, Graham Bondund schließlich, seinen meisterlichen Ruf begründend, bei Cream. Später bei Blind Faith, „Airforce“ (u.a. mit Steve Winwood) und in weiteren, bis heute immer weniger beachteten Projekten trommelnd (z.B. bei „BBM“ - Baker, Bruce& Moore).
Baldry, Long John Blues-gefärbter Sänger aus England in wechselnden Stilformen (ab 1958 mit Alexis Korner, „Steampacket“, Julie Driscoll, Brian Auger, Elton John, Rod Stewart u.v.a.); 2005 gestorben.
Ballard, HankSchwarzer Sänger; 1958 „The Twist“.
Ballard, RussAmerikanischer Sänger/Songwriter und Multiinstrumentalist in den 70er bis 90er Jahren, Ex-Mitglied von Argent. Auch solo und als Songwriter für andere Künstler (z.B. Rainbow) im Hardrock/Mainstream-Bereich engagiert; eigene Hits in den 80ern waren „Voices“, „Fire still burns“.
Ballistic BrothersTrip Hop aus London, der sich seit `92/`93 durch minimalistischen Stil auszeichnet.
BaltimoreKanadische Hardrock/Mainstream-Gruppe Mitte der 80er mit einfachen Melodien und weiblich klingendem Sänger.
BananaramaAb 1981 hatte das britische Mädchen-Trio mit reich arrangiertem, aber stets eingängigem Dancefloor-Sound vor allem in Europa zahlreiche große Hits (z.B. „Robert de Niro`s waiting“, „Cruel Summer“). Siobhan Fahley gründete Ende der 80er Shakespeares Sister.
BancoDifferenziert-komplexe italienische Rockband der Siebziger.
Band(Gruppe). Mit tausend Ausnahmen: Jazz-Band üblicherweise aus Rhythmusgruppe (d, b, k oder g), Solisten (t, s, g etc.) und eventuell Harmonieorchester (Bläsern); Rock-Band aus Rhythmusgruppe (d, b, g, k), die neben den Vocals oft gleichzeitig die Solisten stellt (g, k); Pop-Band aus Producer, moderner Technik und Marketing.
Band, TheEhrliche amerikanische Country-Folk-Rock-Mischung. Zunächst Begleitgruppe von Ronnie Hawkins und später Bob Dylan. Genreprägende Alben („Music from Big Pink“, „The Band“); 1974 nach dem von Martin Scorsese verfilmten „Last Waltz“ aufgelöst. Ab 1986 Reunion, allerdings ohne den Gitarristen und Songschreiber Robbie Robertson.
BanglesAmerikanisches Mädchen-Quartett mit leicht an die 60er Jahre erinnerndem Gitarren-Pop. Erster Hit: „Manic Monday“ 1985 (vonPrince geschrieben), 1986 „Walk Like an Egyptian“, 1988 „Eternal Flame“. In den 89ern aufgelöst, Sängerin Susanna Hoffs daraufhin solo, 2003 Reunion.
Banton, BujuVertreter des Ragga-Muffin in den 90ern.
Banton, PatoErnstzunehmender Youngster aus der britischen Reggae-Szene der 90er Jahre. Machte im Duett mit dem UB 40-Sänger Ali Campbell auf sich aufmerksam.
BAP1976 gegründet um den Sänger Wolfgang Niedecken. Singt kräftig in Kölsch, rocken altbekannt - aber solide und erfolgreich. Auf den vereinzelten Niedecken Soloplatten geht es ebenfalls kölsch und etwas ruhiger zu.
Barber, ChrisBritischer Dixieland-Nachfahre seit den 60ern.
Barclay James HarvestEnglisches Pop- und Hymnen-Rock-Trio ab Anfang der 70er, religiöse Grundaussage in den Texten („Hymn“, „Live is for living“).
Barker, Sallyist in den 90ern mit kräftiger Stimme und Musik zwischen Folk und Rock unterwegs.
Barnes, JimmySänger der Cold Chiselund ab `83 solo.
Baron RojoSpanische Hardrockband mit anfangs spanischen und später englischen Texten in den 80ern.
Читать дальше