Alpert, HerbAb den 60ern Unterhaltungsmusik-Trompeter. Bis `69 mit der „Tijuana Brass Band“ unterwegs und immens erfolgreich, in den 80ern mit Tanznummern zu Jazz-Trompete.
Alpha BlondySänger mit französischen Texten, dessen Werke, trotz starker Reggae-Einflüsse, die afrikanische Herkunft nicht verleugnen. Verteidigt seit Anfang der 80er Jahre kontinuierlich seinen Platz in der Afro-Reggae-Szene.
AlphavilleIn den 80er Jahren gegründetes, deutsches Elektronik-Pop-Trio mit griffigen, fast hymnenhaften Songs („Big in Japan“, „Forever Young“); in den 90ern plötzlich dunkel und überraschend hart.
AltamontDas Festival mit mehr als 300.000 Besuchern dämpfte 1969 vorerst die Euphorie für derartige Großveranstaltungen nach Woodstock durch organisatorisches Chaos, unzählige Verletzte und drei Tote, von denen ein Schwarzer während des Auftrittes vor den Augen der Rolling Stones erstochen wurde.
AltanDie irische Folkband der 90er schlechtin, die trotz traditioneller Musizierweise sehr frisch klingt („Island Angel“ 1993). Die Sängerin singt vorwiegend gälisch.
AlternativeKleinere, „alternative“ Plattenfirmen oder auch kleine Unterabteilungen großer Labels unterstützten experimentelle Bands, die im Gegensatz zum Mainstream fast immer etwas schräg klingen und oft verschiedenste Musikstile uminterpretieren. Von Punk und New Wave bis Grunge und EBM umspannt der Begriff jede eher ungewöhnliche Musik, solange ihre Verbreitung „alternativ“ klein bleibt. Das soll natürlich nicht heißen, daß auch „alternative“ Bands unter diesem Etikett nicht gerne mehr verkaufen würden. Obiger Begriff wird vor allem auf amerikanische Künstler angewandt und ist seit Nirvana reiner Hype; Underground meint dasselbe und independent eigentlich auch.
Amazing BlondelAnfang der 70er Musik auf der Basis altenglischer Lieder und ihrer Instrumente.
Ambient (House/Techno)Begriff der 90er für synthetische Tanzmusik der DJs, die meist langsam, mit sphärischen Keyboardklängen und tiefen Frequenzen eine tranceartige Umgebung schaffen will.
Ambros, Wolfgang(v, g), stets von versierten Musikern begleiteter Österreicher mit melancholisch-satirischen Texten („Es lebe der Zentralfriedhof“ oder die parodistische Rock-Oper „Der Watzmann“, Tauchen/Prokopetz). Nachdem er in den 70ern noch Dylan-Songs auf deutsch interpretierte, tendiert er inzwischen eher zum Schlager.
Ambrosiaaus Kalifornien machten, produziert von Alan Parsons, von 1975 bis Anfang der 80er aufgeblasenen Synthesizer-Pop-Rock.
Amen CornerOberflächliche englische Beat-Gruppe 1967-1970. Sänger Andy Fairweather Low ist ab 1971 solistisch unterwegs.
AmericaAmerikanische sanfte Folk/Pop Formation in den 70ern (Hit: „A Horse with no Name“); in den 80ern Filmmusik zu „The Last Unicorn“.
Amon DüülChaotische, psychedelische Hippies aus München, die sich ab 1967 mit englischen und amerikanischen Vorbildern technisch in jeder Hinsicht schwer taten (Krautrock). Erst Amon Düül II konnten als tapfere Vorreiter im Rock-Entwicklungsland BRD langsam (ab `69) ihre Underground-Musik mit exotischen Klängen, mystischen Texten, Hardrock und Elementen á la Pink Floyd, Jefferson Airplane überzeugend aufwerten, bis sie Mitte der 70er einem immer belangloserem Ende entgegentrieben. U.a. mit Chris Karrer (g, vln, v), Renate „Krötenschwanz“ Knaup (v). 1995 Reunion.
AmorphisSkandinavische Band der 90er, vom Black-Metalkommend, mit Keyboards und nordischer Folklore zunehmend langsamer und gemäßigter.
Amos, ToriAmerikanische Pop-Künstlerin, die in den 90er Jahren bekannt wurde. Oft Songs zu karger Begleitung (sie spielt Piano), stimmlich weich und modulationsfähig; covert2001 sogar Slayers „Raining Blood“!
Amot, MichaelSchwedischer Death-Metal-Gitarrist: Arch Enemy, Spiritual Beggars, ex- Carcass.
And OneElektronik, Deutschland 90er, düster, EBM-nah.
Anders, ThomasDeutscher, englisch singender Schlagersänger u.a. bei Modern Talking seit den 80ern.
Anderson, AngryAggressiver Hardrocksänger der Rose Tattoo mit Soloplatten seit den späten 80ern.
Anderson, Iansiehe Jethro Tull.
Anderson, JonSänger mit extrem hoher Stimme u.a. bei Yes oder Vangelis.
Anderson, Laurie(v, vln) Avantgardistische Lyrikerin, die sich nach Pop-Happenings und komplexen Klein-Kunstwerken (1980 „Big Sience“) inzwischen auch in der kürzeren Form einzelner sanft-skurriler Songs wiederfindet.
Andre, PeterMehr als mit dem sommerhittauglichen Reggae-Verschnitt „Mysterious Girl“ (1995) wurde der Brite vor allem durch seinen perfekt trainierten Waschbrettbauch sowie seine vierjährige Ehe mit Katie Price (wer auch immer das ist) berühmt.
Andrew SistersSchlager-Sing-Sang aus Amerika in den 30er/40ern.
AnimalsIn der harten britischen Blues-Rock-Band fand 1962 -`68 der kraftvolle Sänger Eric Burdonein adäquates Zuhause („House of the Rising Sun“, „When I was Young“).
Anka, Paulwandelte sich ab 1958 vom Teenie-Star zum Crooner.
AnnihilatorKanadischer Thrash-Metal ab Mitte der 80er („Alice in Hell“).
AnthraxAmerikanische melodische Thrash-Metal Band, gegründet Anfang der 80er. Experimentierten auch mit Rap-Elementen.
AnvilNordamerikanische Band ab den frühen 80ern mit heftigem und schnellem Heavy-Metal; damit teilweise Vorreiter des Speed-Metal (Thrash-Metal).
Anyones Daughterkonstruierten in Deutschland seit Ende der 70er bis in die 80er langatmige Rockstücke.
AOR, Adult Orientated Rock(Erwachsenen-orientierte-Rockmusik) ist im Gegensatz zum eher herben, kantigen, lauten oder anarchischen Rock der Jugendlichen eine durch Keyboards verwässerte und mit süsslichen oft mehrstimmigen Chorussen, mitsingtaugliche Variante des Schlagers im reißbrettgezimmerten Rocker-Gewand. Kurz: schleimige Angelegenheit... („Final Countdown“ von Europe, REO Speedwagon, Rick Springfield uvm.).
Apache-IndianShooting-Star in der englischen Bhangra-Ragga-Muffin-Szene: harte Ragga-Sounds und indische Folklore (`95 mit zweitem richtungsweisendem Album).
Aphex TwinDer britische Elektronik-Bastler Richard D. James gehört mit Sphärenklängen („Ambient Works“), Klangcollagen mit Dancebeats („I care because“) und äußerst bizarren Videoclips zu den führenden Technopersönlichkeiten der 90er.
Aphrodites ChildGriechische Gruppe in Paris um Vangelis Papathanassiou (k), und Demis Roussos (v, b, g, in wirklich extrem hoher Stimmlage mit ebenso unglaublichem Vibrato) gegründet, die sich herzzerreißenden Balladen und einem ausgefallenen Konzeptalbum („666“, über die Apokalypse des Johannes) hingaben.
Appleby, KimEine Hälfte des Geschwisterduos „Mel & Kim“, welche nach dem frühen Tod Melanies als Solistin weitermachte. Mäßiges wie tanzbares Popallerlei wie „Don´t Worry“ (1990) blieb ihr Markenzeichen, später rettungslos in der Versenkung verschwunden.
April WineKanadischer Hardrock ab den 70ern an der Grenze zum Mainstream.
Arcadiasiehe Duran Duran.
Arch EnemyMelodischer schwedischer DeathMetal seit 1996 um den ex- Carcassund jetzigen Spiritual Beggars-Gitarristen Michael Amott zu weiblichem Gegrunze.
ArgentAmerikanische Hardrock/Mainstream Gruppe der 70er Jahre um die Songwriter Rod Argent (k, v, von den „Zombies“) und Russ Ballard.
Читать дальше