Ludwig Witzani - Von Jerusalem nach Marrakesch

Здесь есть возможность читать онлайн «Ludwig Witzani - Von Jerusalem nach Marrakesch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von Jerusalem nach Marrakesch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von Jerusalem nach Marrakesch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Sandsturm auf dem Satansplateau, eine Taxifahrt durch die libysche Wüste nach Abu Simbel, ein Sonnenaufgang in der Klause von Pater Foucault im Hoggargebirge, ein Spaziergang durch das Gerberviertel von Fes und ein Zimmer in der arabischen Vorstadt von Jerusalem – das sind nur einige der abenteuerlichen Schauplätze des vorliegenden Buches. Auf insgesamt acht Reisen ist der Autor durch das Heiligen Land und Nordafrika gereist, getrieben von der Neugierde und belohnt durch Abenteuer und Gastfreundschaft in einer sich rasant wandelnden Region. Ein Buch für die Freunde des Fernwehs und Geschichte und für die Anhänger der selbstorganisierten Erkundung der Welt – zugleich eine Standortbestimmung des Nahen Ostens in den Zeiten des Arabischen Frühlings

Von Jerusalem nach Marrakesch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von Jerusalem nach Marrakesch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auf dem Weg nach Rabat bogen wir von der Straße ab, um ein Schlachtfeld zu besuchen. Ksar el Kebir, der Ort, an dem das goldene Jahrhundert Portugals endete. Der junge portugiesische König Sebastian hatte im Jahre 1578 in grotesker Selbstüberschätzung zur Eroberung Marokkos angesetzt. Danach wollte er über Ägypten zum heiligen Grab vorstoßen und als ein neuer Alexander nach Europa zurückkehren. So groß der Traum, so tief der Fall. Kurz nach der Landung in Marokko wurde die portugiesische Armee mitsamt König und Adel vernichtet. Der junge Monarch endete unerkannt in einem Massengrab. Zwei Jahre später fiel die portugiesische Krone an den spanischen König Philipp II. Der größte Teil des portugiesischen Kolonialreiches ging an die Holländer verloren. Nichts erinnerte an diese Schlacht in Ksar el Kebir. Eine Provinzstadt ohne Flair. Ein Ereignis, wie weggewischt aus der Geschichte. Wir kauften ein Netz Orangen und fuhren weiter.

Dann wieder große Städte. Agglomerationen aus Stein am Rande des Ozeans, so müssen Rabat und Casablanca vom Weltraum aus wirken. In der Landeshauptstadt Rabat besuchten wir das Grabmal Mohammeds V, jenes Königs, der das Land 1956 in die Unabhängigkeit von Frankreich führte. Ein schmaler Sarg in einer angedeuteten Krypta. Alles in rostrot-grün gehalten. An Gold und Edelsteinen war nicht gespart worden. Vor dem Mausoleum Mohammeds V erinnerte eine unvollendete Moschee an die großen Tage der marokkanischen Geschichte. Hier war der Almohadensultan Yacub al Mansour, der Schrecken der Reconquista, am Werk gewesen. Die Moschee wäre mit ihrem geplanten Grundriss von 175 mal 128 Metern noch größer gewesen als die Mezquita von Cordoba. Geblieben waren Säulengalerien ohne Dach, dazu der unvollendete Hassanturm, ein prachtvolles maghrebinisches Vierkantminarett, das mit seinen achtzig Metern Höhe selbst die Kutubiya von Marrakesch übertroffen hätte.

Casablanca, die größte Stadt Marokkos, besaß drei Millionen Einwohner. Das war ein knappes Zehntel der Bevölkerung, das immerhin drei Viertel des Nationalproduktes erwirtschaftete. Eine Stadt ohne Geschichte, aus dem Nichts entstanden und so schnell gewachsen, dass keine Zeit geblieben war, einen urbanen Charakter zu entwickeln. Um dem abzuhelfen hatte König Hassan II verfügt, in Casablanca das höchste Minarett der Welt zu errichten. Nun stand es neben der Moschee und ragte mit 210 Metern in die Höhe. Benannt war die Moschee nach dem König, bezahlt für das Gebäude hatte das Volk.

Wir überlegten, ob wir nach Casablanca hineinfahren sollten. Doch die Menschenmassen an den Stadträndern schreckten uns ab. Die Bidonvilles, die Slums von Casablanca, erstreckten sich bis an die Umgehungsstraße. Bilder schrecklicher Verwahrlosung im Vorbeifahren. Menschen, denen die Kleidung in Fetzen vom Leib hing, langhingestreckte Gestalten am Wegesrand, Häuserzeilen, die aussahen wie nach einem Artilleriebeschuss. Casablanca war zum Meer hin orientiert und zeigte den Vorbeifahrenden nur seinen hässlichen Hintern.

Dann Szenenwechsel. Weiter Himmel, leeres Land, endloser Ozean. Viel grün, eine fast mitteleuropäische Vegetation, die anzeigte, dass hier reichlich Regen fiel. Und tatsächlich zogen die Wolken in dieser Osterwoche in dicken, schweren Klumpen über den Himmel. Ganz klar war es bisher nur in den kalten Nächten gewesen.

In El Jadida absolvierten wir unsere erste längere Rast. Ein langer weißsandiger Strand, ein gut ausgerüsteter Campingplatz gleich in der Nähe der alten Portugiesenfestung. Vor gut fünfhundert Jahren war hier Bartholomeo Diaz mit seinen Schiffen in Richtung Indien vorübergefahren. Die Zisterne von El Jadida war eine unterirdische, quadratische Halle von gut dreißig mal dreißig Meter Durchmesser. Fünf stämmige Säulen, in deren Mitte sich das Licht der oberen Öffnung im Wasser spiegelte. Zuflucht der Frauen und Kinder, wenn Eroberer draußen vor den Toren standen.

In Azemour lief eine dicke Frau ihrem Mann hinterher und warf mit Steinen nach ihm. Er war gekleidet wie ein Franzose und ging mit durchgedrücktem Kreuz unbeeindruckt vorneweg. Sie, in einen unförmigen weißen Kaftan bis zum Boden eingehüllt, humpelte ihm kreischend hinterher. Der Protest der Tradition gegen die Moderne.

Die Vegetation zwischen El Jadida und Essaouira erblüht im Frühjahr zu kurzem Leben. Neben den Wadis sprossen die Feldblumen. Ausgedörrte Felsen bedeckten sich mit Flechten, die Kronen der Palmen erhoben sich wie Fächer über dem erwachenden Land. Wie steinerne Wellen senkten sich die Hügel zum Meer hinab, immer neue Buchten säumten die endlose Straße nach Süden. Nun war kein Mensch mehr zu sehen. War Afrika endlich erreicht?

Die Altstadt von Essaouira lag auf einer Halbinsel, die völlig vom Meer umschlossen war. Eine ganze Galerie stattlicher Kanonen zielte von der Uferpromenade auf feindliche Flotten, die hier nicht mehr landeten. Die Portugiesen, die in ihren Glanzzeiten Essaouira beherrscht hatten, waren längst verschwunden. Winzige Gassen führten durch die Altstadt. Oft waren die Gebäude in der Höhe der ersten Etage über die Straßen hinweg miteinander verbunden, so dass wir durch schattige Tunnel liefen. Völlig verhangene Frauen huschten vorüber. Kleine Mädchen liefen uns hinterher und sangen ein Lied. Bald würde man ihnen einen Schleier über ihre schönen Haare stülpen.

Vor der Küste Essaouiras lag die Insel Mogador, die schon den Phöniziern bekannt gewesen war. Hier hatten sie die Purpurschnecken gesammelt, aus denen sie den Farbstoff für die in der Antike so begehrten roten Gewänder gewannen. Zweitausend Jahre später hatte es einen schottischen Seemann auf die Insel verschlagen. Sein Name war MacDonald gewesen, er war zum Islam übergetreten und hatte es immerhin bis zum Marabut Sidi Mogdul und zum Namensgeber der Insel gebracht.

Unter einem Marabut (oder Marabout) versteht man eine Person, die durch ihren gottgefälligen Lebenswandel Bewunderung und Aufsehen erregt. Nach ihrem Tod pilgerte man zum Grab des Marabut, meist einem kleinen Mausoleum mit einer weißen Kuppel, um ihm seine Verehrung zu erweisen. Waren die Marabut auch „Sherifen“, das heißt, mit dem Propheten Mohammed verwandt, gehörten sie zur allerobersten Schicht der marokkanischen Bevölkerung. Die Vorfahren der gegenwärtigen Herrscherdynastie der Alawiten hatten ihren politischen Aufstieg als Marabuts im Tafilalet im Südosten Marokkos begonnen. Selbstverständlich waren sie auch mit dem Propheten Mohammed verwandt.

Hinter Essaouira zogen sich die Dünen die Küste entlang. Nur wenige Individualisten fanden den Weg hierher – und wurden durch Weite und Raum belohnt. Solche unendlich langen und sacht abfallenden Weißsandstrände hatte ich in ganz Afrika noch nicht gesehen. Die Temperaturen waren moderat, vom Ozean her wehte eine frische Brise über das Land. So stoppten wir an einem Campingplatz in unmittelbarer Nachbarschaft des Strandes. Der Campingplatz war komplett von Stacheldraht umgeben. Hinter dem Stacheldraht standen Männer mit Gewehren und beobachteten die Umgebung. Nur vier Wohnwagen standen in großen Abständen auf dem schattenlosen Gelände. Es gab ein flaches Haus mit sanitären Anlagen, und einem viereckiges Büro, in dem sich die Verwaltung befand. Dort erfuhren wir, dass niemand ohne Passkontrolle den Platz betreten durfte. Jedem Tourist, der den Platz für einen Ausflug verließ, wurde dringend angeraten, sich abzumelden und anzugeben, wann er voraussichtlich wieder zurückkäme.

„Sollen wir hier wirklich bleiben?“ fragte Wolfgang.

„Ich blickte zum Strand. Glutrot versank die Sonne im Ozean. Ein kitschig schönes Bild ohne einen einzigen Menschen am Strand.

„Wird schon nicht so schlimm werden“, meinte ich. „Ein Strandtag wird uns guttun.“

Der Strandtag tat uns aber alles andere als gut. Der Sand war so weich und fein wie er aussah, das Wasser erfrischend, der Wind kühlend, doch wir fanden keine Ruhe. Immer neue Gestalten tauchten aus der Ferne auf, trotteten langsam heran, als hätten sie alle Zeit der Welt, um sich endlich vor uns aufzubauen und ein Verkaufsgespräch zu beginnen. Was sie anboten, waren Gummibälle, Tücher, ausgefranste Strandmatten und Obst, lauter Produkte, die uns nicht interessierten. Doch sie schienen der Meinung zu sein, dass wir mindestens eines ihrer Angebote kaufen mussten, wenn wir uns schon die Freiheit herausnahmen, an einem marokkanischen Strand herumzuliegen. Mit höflichen, freundlich-bestimmten oder energischen Ablehnungen konnten sie genauso wenig umgehen wie mit Missachtung. Sie blieben einfach am Ort, standen uns in der Sonne, setzten sich oft eine Stunde neben uns, brabbelten in einem fort, mal schleimig mal drohend, aber immer so fordernd, dass ihre bloße Anwesenheit die reinste Nötigung war. Im Lauf des Tages ertrugen wir auf diese Weise drei Besuche, ehe sie endlich verschwanden. Aber es sollte weitergehen. Am späten Nachmittag bauten sich drei junge Männer nach unserer Ablehnung so frontal vor uns auf, dass ich jeden Augenblick mit einem Angriff rechnete. Einer der drei sagte in gebrochenem Englisch „Wenn ihr nicht kaufen wollt, dann gebt uns den Ball“. Unseren Lederball, ein schmuckes Stück, das ich vor der Reise als Geschenk erhalten hatte, wollte ich aber nicht hergeben. Wir rafften unsere Sachen zusammen und standen auf, zwei gegen drei, wir waren größer, aber älter, unsere Aussichten waren nicht gut. Langsam hob ich die Hand, als gäbe ich ein Zeichen zum Camp und fordere Hilfe. Die Jugendlichen drehten sich um und zögerten. Dann wandten sie sich schnell ab und verschwanden in den Dünen. Nach diesem Erlebnis waren alle Pläne, bei Bedarf auch einmal wild im Land zu zelten, gestorben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von Jerusalem nach Marrakesch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von Jerusalem nach Marrakesch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von Jerusalem nach Marrakesch»

Обсуждение, отзывы о книге «Von Jerusalem nach Marrakesch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x