Hubert Romer - Projekt Unternehmenserfolg

Здесь есть возможность читать онлайн «Hubert Romer - Projekt Unternehmenserfolg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Projekt Unternehmenserfolg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Projekt Unternehmenserfolg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wussten Sie, dass beinahe jedes dritte Unternehmen innerhalb der ersten zwei Jahre scheitert? Innerhalb der ersten vier Jahre sind es in der Regel schon knapp 40% (Quelle: statista.com).
Wussten Sie, dass es oftmals nur kleine Fehler waren, die am Beginn des Scheiterns standen? Anfangs nicht beachtet, wuchsen sie zu echten Problemen aus, die später nicht mehr handelbar waren. Einem Floß gleich, das nur mal kurz an einer kleinen Ecke verhakt und durch die nachdrückende Strömung in gefährliche Schieflage gerät.
Für Sie als Unternehmer stellt sich somit die Pflicht, alles im Vorfeld zu tun, damit Ihr Unternehmen nicht verhakt und verkantet.

Projekt Unternehmenserfolg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Projekt Unternehmenserfolg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Unternehmensziele und Unternehmensvisionen, die Sie im Businessplan darstellen, sollten zwar auf der Linie Ihrer eigenen langfristigen Visionen liegen, aber nicht unbedingt zu weit reichen. Bleiben Sie hier „visionär-realistisch“, so dass man Ihnen Ihre Zielsetzungen abnimmt und glaubt, dass Sie das umsetzen können und wollen.

Zu den Banken noch ein Tipp: lassen Sie sich niemals von einem einzelnen Bankgespräch entmutigen oder in die falsche Richtung leiten. Gehen Sie zu einer zweiten oder gar dritten Bank und führen Sie die Gespräche parallel. Dann können Sie sehr viel besser die einzelnen Feedbacks der Bankberater einschätzen. Auch sind die Konditionen teilweise deutlich unterschiedlich, was die Konditionen und Sicherheitsanforderungen betrifft. Welche Bank am Ende Ihre Hausbank wird, bleibt Ihre Entscheidung. Die klassischen Banken vor Ort sind in jedem Fall nicht die Schlechtesten. Auch dürfen es gerne am Ende zwei Banken sein, die Ihre Partner werden.

Am Anfang waren – die Formalitäten

Formalitäten bleiben Ihnen bei der Gründung Ihres Unternehmens leider nicht erspart, wie wir gesehen haben. Jetzt hat man schon mal endlich die Banken überzeugt und auch den Eröffnungskredit und das Geschäftskonto erhalten. Dann will man doch eigentlich mit der Arbeit loslegen und die Welt erobern.

Aber nein, der Gesetzgeber hat hier wie in anderen Teilen der Erde die Barriere der Bürokratie gesetzt. Wer ein Geschäft gründen will, der muss das ordentlich anmelden, damit der Staat den Überblick hat und damit er auch Steuern einnehmen kann.

Doch eines sei Ihnen getrost verraten: Deutschland ist in diesem Bereich noch sehr moderat im Vergleich zu manch anderem Land in der Welt – auch in Europa.

Sicherlich haben Sie sich schon umfassend informiert, wenn Sie bereits in die Gründungsphase treten.

Banken, Kammern und weitere Gründungsberater bieten hervorragende Mappen und Unterlagen an, die Ihnen einen guten Leitfaden bieten können. Sie erhalten diese zumeist kostenlos bei diesen Institutionen in Printform oder zum Download auf den einzelnen Portalen.

Es gibt für Existenzgründer zahlreiche Förder-Pro­gramme und Unterstützungen. Bund, Länder, Kommunen, Wirtschaftsregionen und weitere Institutionen überschlagen sich in regelmäßigen Abständen mit Anreizen und Lockmitteln. Diese sollten Sie tagesaktuell auf den einschlägigen Homepages der Ministerien und Wirtschaftsförderer einsehen.

Vereinbaren Sie auch Beratungsgespräche. Sie sind in jedem Fall anzuraten. Denn so können Sie aus der Vielzahl der Programme das für Sie Beste herausfiltern. Ein Beratungsgespräch gerade bei den Kammern ist auch in Bezug auf die richtige Unternehmensform zu empfehlen. Sie haben eine Vielzahl an Möglichkeiten, Ihrer Unternehmung eine korrekte und passende Form zu geben, so dass hier die Fachleute helfen sollten. Gerade auch weil sich die Gesetzeslage immer wieder ändern kann.

Grundsätzlich sollten Sie folgende Punkte prüfen:

Rechts- und Unternehmensform auswählen

Businessplan und Finanzplan schreiben

Bankgespräche führen, bzw. Startkapital zusammentragen

Unternehmen anmelden: Gewerbeaufsichtsamt, Notar, Finanzamt

Versicherungen abschließen

Private Finanzen vorsorglich regeln

Unternehmensform

Für den Neueinsteiger stellt die Vielzahl an Unternehmensformen eine starke Herausforderung dar. So können Sie aus mehr als einer Dutzend von Möglichkeiten auswählen. Angefangen vom Einzelunternehmer, über die GbR und GmbH bis hin zur Genossenschaft ist alles möglich. Auch gemeinnützige Unternehmensformen und Stiftungen sind in bestimmten Fällen eine gute Wahl. Und, um das noch zu toppen gibt es die in England ansässige Limited und als deutsche Antwort darauf die UG, gerne auch die „kleine GmbH“ genannt.

Ich habe in meinem bisherigen beruflichen Dasein zahlreiche dieser Unternehmensformen realisiert: die Genossenschaft für eine BürgerEnergiegenossenschaft, mein Einzelunternehmertum für meine Marketing-Agentur, die Unternehmergesellschaft (UG) für unsere Kommunikationsagentur in Berlin, eine gemeinnützige Projekt-GmbH, die wir dann in eine normale GmbH überführten, sowie eine GbR, die wir schnell wieder auflösten. Auch Stiftungsgründungen und Vereinsgründungen habe ich mit begleiten dürfen.

Wie die Beispiele der Projekt-GmbH und der GbR zeigten, mussten auch wir im Unternehmensverlauf Korrekturen vornehmen. Das kostete uns viel Kraft, Zeit und auch Geld. An einigen Stellen auch Überzeugungsarbeit. Deshalb ist es umso wichtiger, sich vorher einige Gedanken zu machen, welche Unternehmensform für Ihr Projekt die richtige ist.

Sehr gut gefahren sind wir bisher mit unserer UG, also der Unternehmergesellschaft. Hier kann man mit einem Stammkapital beginnen, welches dem eigenen Geldbeutel angepasst ist. Im Laufe der Zeit kann dann dieses Kapital aufgestockt werden, bis daraus eine „normale“ GmbH wird. Der Gesetzgeber verpflichtet die Unternehmer dabei, aus dem jährlichen Unternehmensgewinn einen Anteil in die Stammeinlage zu packen. Wichtig ist nur, dass Sie nicht mit einem zu geringen Stammkapital beginnen. Wir starteten beispielsweise bei unserer „Die Wortgewaltigen UG“ mit 3.000 EUR. Aus gutem Grund. Denn ist das Stammkapital zu niedrig, droht Ihnen zu schnell eine so genannte Überschuldung. Diese entsteht, wenn die Verbindlichkeiten höher sind als die Einlagen.

Bei einer Einlage von beispielsweise 10 EUR könnten Sie schon beim Einkauf von Büromaterial auf Rechnung rein theoretisch eine Überschuldung erzeugen. Auch wenn dies im Alltag nicht immer so extrem gehandhabt wird, kann ich nur empfehlen, diesen Aspekt ernst zu nehmen und mit einem vernünftigen Stammkapital zu starten.

Unterm Strich hängt die Unternehmensform stark davon ab, welche Ziele Sie verfolgen. Also soll Gewinn generiert werden? Oder geht es um eine Plattform, auf der eine breite Beteiligung der Anteilseigner möglich ist? Oder sollen gemeinnützige Aspekte verfolgt werden? Hierdurch werden schon die grundlegenden Weichen gestellt.

Im nächsten Schritt stellt sich die Frage der Haftung. Sie können durch die Wahl der Rechtsform entweder voll haften oder Ihren Privatbereich in gewisser Weise von den Geschäftstätigkeiten abgrenzen.

Eine GmbH beispielsweise ist eine „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Hier kann im Schadens- und Insolvenzfall eine vollumfängliche Haftung vom Unternehmer und Verantwortlichen fern gehalten werden. Er haftet in der Regel in Höhe der Stammeinlage. Wenn im Schadensfalle Vorsätzlichkeit oder regelwidriges Handeln vorliegt, kann die Haftung weiter durchgreifen. Heutzutage verlangen gerade Banken und Gläubiger darüber hinaus Haftungsvereinbarungen, in denen der Unternehmer weitere private Haftungen und Absicherungen übernimmt. Das sollte man immer mit im Blick behalten.

Zur Gründung einer GmbH benötigen Sie eine GmbH-Satzung, die den Unternehmenszweck und einige Details des Unternehmens beschreibt. Auch sind in ihr die Besitz- und Beteiligungsverhältnisse etc. geklärt. Im Internet sind einige dieser Satzungen als „Mantel“ zu finden. Sie können dann individuell angepasst werden. Ich selbst würde Ihnen jedoch empfehlen, dies fundiert mit einem Profi auszuarbeiten. Hängt doch Ihre komplette unternehmerische Zukunft von einem guten Vertrag ab. Fehler in diesem Basispapier können der Grund für ernsthafte unternehmerische und rechtliche Probleme zu späterer Zeit sein.

Die Satzung selbst wird durch einen Notar beglaubigt und den Ämtern zugeführt.

Der Einzelunternehmer, wie er gerne bei Agenturen und kleineren Werbeunternehmen vorkommt, ist an sich mit der Anmeldung beim Gewerbeamt aktiviert und arbeitsfähig. Es ist auch die günstigste Unternehmensgründung, da Sie weder einen Notar kontaktieren noch eine Satzung erstellen müssen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Projekt Unternehmenserfolg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Projekt Unternehmenserfolg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Projekt Unternehmenserfolg»

Обсуждение, отзывы о книге «Projekt Unternehmenserfolg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x