Ralf Budde - Projekt-Controlling

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Budde - Projekt-Controlling» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Projekt-Controlling: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Projekt-Controlling»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Änderungen sind in Projekten an der Tagesordnung. Jede Änderung bedeutet Aufwand, Kosten und Risiken. Ziel ist es, mit Änderungen Geld zu verdienen und nicht zu verlieren.
Die rechtzeitige Identifikation von Änderungen, Störungen oder Risiken ist die Basis um negativen Auswirkungen entgegenzuwirken. Gerade im Rahmen von Änderungen und Claims ist die rechtzeitige formale Reaktion und auch die Dokumentation von Kosten, Aufwand und Schaden regelmäßig eine zwingende Anforderung.
Dieses Buch beschreibt aktive Controlling-Methoden in Projekten, so dass Abweichungen frühzeitig durch die Mitarbeiter erkannt und gemeldet werden. Das ermöglicht dem Projektleiter und dem Contract-Manager, die richtigen Weichen zustellen.

Projekt-Controlling — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Projekt-Controlling», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ralf Budde

Projekt-Controlling

Ansprüche identifizieren

Contract- & Claims-Management Band II

Projekt-Controlling

Ansprüche identifizieren

Ralf Budde

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek - фото 1

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die deutsche Bibliothek - фото 2

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Die deutsche Bibliothek verzeichnet die Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.de abrufbar

1. Auflage 2005

2. Auflage 2020

Impressum

Texte: © Copyright by Ralf Budde

Umschlag: © Copyright by Ralf Budde

Bildnachweis: Gerd Altmann

Verlag: Ralf Budde

Bockenheimer Landstrasse 17-19

60325 Frankfurt

info@contract-academy.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung von Inhalten, Texten, Grafiken und Bildern ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung unzulässig. Dies gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung, öffentliche Wiedergabe, Übersetzung, sowie Speicherung, Bearbeitung oder Veränderung. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

1 Vorwort

2 Projekt-Controlling im Industrieanlagenbau

2.1 Ergebniserosion

2.1.1 Die schleichende Abweichung

2.1.2 Ursachenanalyse bei Abweichungen im Projekt

2.1.3 Methoden des Controlling

2.1.4 Unterschied: Klassisches Controlling - Projektcontrolling

2.1.5 Aktive und passive Größen im Controlling

2.2 Controlling, Steuerung und Regelung

2.2.1 Regelungsprozesse in der Technik

2.2.2 Regelungsprozess im Controlling

2.2.3 Aktive Controllinggrößen

2.2.4 Frühwarnsysteme im Controlling

2.2.5 Überwachen von internen und externen Prozess-Störungen

2.3 Organisation und Projekt-Controlling

2.3.1 Integriertes Controlling

2.3.2 Aufgaben des Controllers

2.3.3 Qualifikationen im Controlling

2.3.4 Controlling und Unternehmenskultur

2.3.5 Controlling als Komponente des Contract- und Claims-Managements

2.3.6 Meldungseskalation

2.3.7 Controlling im Unternehmen

2.3.8 Projektorganisation und Controlling

2.3.9 Controlling und EDV

2.3.10 Unternehmerisches Denken der Mitarbeiter

2.3.11 Bewerten des eigenen Controlling-Systems

2.3.12 Wichtige Punkte auf einen Blick

3 Planung des Controlling im Projekt

3.1 Projektentscheidung und Investition

3.1.1 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung im Projekt

3.1.2 Investitionsrechnung

3.2 Methodik der Kostenermittlung

3.2.1 Grobschätzung (Order of Magnitude)

3.2.2 Vorläufige Kalkulation

3.2.3 Angebots-Kalkulation

3.2.4 Auftrags- oder Start- Kalkulation

3.2.5 Kostenplanung nach der kubischen Methode

3.2.6 Kostenplanung nach HOAI

3.2.7 Kostenplanung nach der Element-Methode

3.3 Kostenträgerrechnung und Kalkulationsverfahren

3.3.1 Kostenträgerrechnung

3.3.2 Kalkulationsverfahren

3.3.3 Zuschlagskalkulation

3.3.4 Maschinenstundensatzkalkulation

3.3.5 Divisionskalkulation

3.3.6 Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing)

3.3.7 Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

3.3.8 Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

3.3.9 Gemeinkosten

3.3.10 Kalkulatorische Kosten

3.3.11 Vollkostenrechnung / Teilkostenrechnung

3.3.12 Stundensatzermittlung bei Vollkosten und DBR

3.3.13 Diskussion der Vollkostenrechnung

3.4 Planung des Controllings im Projekt

3.4.1 Die Planung des Controlling-Prozesses

3.4.2 Qualität der Controlling-Planung und Projektabwicklung

3.4.3 Planung des Controllings und Konfigurationsmanagement

3.4.4 Arbeitspakete im Projekt

3.4.5 Projektstrukturplan und Arbeitsablaufplan

3.4.6 Aufbau und Codierung von Arbeitspaketen

3.4.7 Beispiel für ein Kontierungs-System

3.4.8 Projektmanagement in einer verteilten Umgebung

3.4.9 Wichtige Punkte auf einen Blick

4 Controlling: Eigenleistung und Drittkosten

4.1 Controlling der Kosten und Kostenerwartung

4.1.1 Aufbereiten der Plandaten für das Controlling

4.1.2 Aufbereiten der Kalkulation zum Controlling

4.1.3 Eigenleistung

4.1.4 Kostenerwartung

4.1.5 Drittkosten - Positionierte Ausrüstung

4.1.6 Drittkosten - Massenmaterial

4.1.7 Geschätzte Erwartung und Obligo

4.1.8 Bau und Montage

4.1.9 Die Einkaufsverbesserung

4.1.10 Mitlaufende Kalkulation

4.2 Chancen und Risiken im Controlling

4.2.1 Identifizieren und Bewerten der Risiken

4.2.2 Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken

4.2.3 Controlling der Risikoentwicklung

4.2.4 Chancen Management

4.3 Controlling der Claims & Change Ordern

4.3.1 Claims an Auftragnehmer

4.3.2 Claims von Auftragnehmern

4.3.3 Gesamtübersicht Claimstatus eines Projektes

4.3.4 Zeitliche Verteilung von claimrelevanten Ereignissen

4.3.5 Risikorückstellung in der mitlaufenden Kalkulation bei Claims

4.3.6 Change Ordern

4.4 Kennzahlen im Projekt

4.4.1 Definition von eigenen Projektkennzahlen

4.4.2 Finanz-Analyse des Projektes

4.4.3 Cash-Flow

4.4.4 Earned-Value-Analyse (EVA)

4.4.5 Formeln der Earned Value Analyse

4.4.6 Das EVA Diagramm

4.4.7 Das Du-Pont Kennzahlensystem

4.4.8 ZVEI-Kennzahlensystem

4.4.9 Share Holder Value

4.4.10 Balanced-Score Card (BSC)

4.4.11 Die Project-Scorecard

4.4.12 Wichtige Punkte auf einen Blick

5 Projekt-Controlling: Termine

5.1 Termin-Management

5.1.1 Verzugs-Management

5.1.2 Formulare zur Verfolgung von Verzügen

5.1.3 Simulation der Verzugsauswirkung

5.2 Termin-Controlling

5.2.1 Projekt-Controlling: Terminüberwachung

5.2.2 Entwicklung der Solltermine

5.2.3 Erfassen der aktuellen Termine

5.2.4 Analyse der Terminstörungen

5.2.5 Netzplantechnik

5.2.6 Meilenstein-Trend-Analyse

5.2.7 Terminlicher Plan/Ist Vergleich

5.2.8 Der kritische Pfad

5.3 Controlling des Fortschritts

5.3.1 Fortschrittsmessung und Fertigstellungsgrad

5.3.2 Planung des Fortschritts

5.3.3 Anteil des Arbeitspaketes am Gesamtfortschritt

5.3.4 Fortschritts-Controlling über die Baseline

5.3.5 Produktivität

5.3.6 Controlling der Produktivität

5.3.7 Fertigstellungsgrad und Arbeitswert

5.3.8 Wichtige Punkte auf einen Blick

6 Controlling: Verträge, Lieferanten & Dokumente

6.1 Vertrags-Controlling

6.1.1 Vertragslesung

6.1.2 Vertragspflichten

6.1.3 Die „Contract Window Structure“

6.1.4 Controlling der Vertragstermine

6.1.5 Controlling des Schriftwechsels

6.2 Lieferantenmanagement

6.2.1 Phasen der Beschaffung

6.2.2 Klassisches Lieferantenmanagement

6.2.3 Lieferantenmanagement im Anlagenbau

6.2.4 Kennzahlen im Lieferantenmanagement

6.3 Controlling und Dokumentation

6.3.1 Contract-Administration

6.3.2 Dokumente im Contract-Administration Prozess

6.3.3 Die Projektnotiz

6.3.4 Aufwand: Mengen, Massen, Ressourcen und Mitarbeiter

6.3.5 Status: Kosten und Termine

6.3.6 Änderungsverfolgung im Projekt

6.3.7 Weitere Dokumentation: Tagebücher, Photos, Klimadaten

6.3.8 Wichtige Punkte auf einen Blick

7 Controlling: Änderungsmanagement

7.1 Baseline Management

7.1.1 Die Baseline

7.1.2 Fortschrittsverfolgung und Baseline

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Projekt-Controlling»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Projekt-Controlling» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Projekt-Controlling»

Обсуждение, отзывы о книге «Projekt-Controlling» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x