Ralf Budde - Vertragsmanagement im Projektgeschäft

Здесь есть возможность читать онлайн «Ralf Budde - Vertragsmanagement im Projektgeschäft» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vertragsmanagement im Projektgeschäft: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vertragsmanagement im Projektgeschäft»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vertragsmanagement im Projektgeschäft
Kein Projekt ohne Vertrag. Das Wissen um die richtige Anwendung von Verträgen ist ein wesentlicher Baustein für den Projekterfolg. Dieses Buch richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich mit nationalen und internationalen Projekten beschäftigen und vermittelt ein grundsätzliches Verständnis zur Vertragsgestaltung und Vertragsinterpretation.
Dieses Buch erläutert unter anderem die Unterschiede von Verträgen, die nach deutschem Recht vereinbart wurden, als auch Verträge, bei denen das anglo-amerikanische Rechtssystem zugrunde gelegt wird.
Dieses Buch bietet einen schnellen Überblick zu den wesentlichen Begriffen, Verfahren und Vertragsfragen.

Vertragsmanagement im Projektgeschäft — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vertragsmanagement im Projektgeschäft», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vertragsmanagement im Projektgeschäft

Ralf Budde

Die deutsche Bibliothek verzeichnet die Publikation in der Deutschen - фото 1

Die deutsche Bibliothek verzeichnet die Publikation in der Deutschen - фото 2

Die deutsche Bibliothek verzeichnet die Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.de abrufbar

1. Auflage 2005

2. Auflage 2020

Impressum

Texte: © Copyright by Ralf Budde

Umschlag: © Copyright by Ralf Budde

Bildnachweis: Gerd Altmann

Verlag: Ralf Budde, Lübeck

info@contract-academy.de

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH,

Berlin

Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung von Inhalten, Texten, Grafiken und Bildern ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung unzulässig. Dies gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung, öffentliche Wiedergabe, Übersetzung, sowie Speicherung, Bearbeitung oder Veränderung. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

1. Vorwort

2. Vertrag und Gesetz

2.1. Vertragsrecht und Rechtssysteme

2.1.1. Unterschiede bei angloamerikanischem und kontinentalem Recht

2.1.2. Gesetzgebung in Deutschland

2.1.3. Vertragssprache

2.1.4. Die Wahl des Vertragsrechts

2.1.5. Die Vienna Sales Convention

2.2. Der Kaufmann

2.3. Vertragsinterpretation

2.3.1. Interpretation des Vertrages nach deutschem Recht

2.3.2. Interpretation des Vertrages in den Vereinigten Staaten

2.3.3. Interpretation bei europäischem Vertragsrecht

2.3.4. Der Umgang mit Widersprüchen

2.3.5. Weitere Vertrags-Dokumente

2.4. Schiedsgerichtsverfahren

2.4.1. Schiedsgericht

2.4.2. Schiedsverfahren nach den Regeln des ICC

2.4.3. Schiedsverfahren nach dem ICSID Verfahren

2.4.4. Schiedsverfahren nach dem AAA Verfahren

2.4.5. Schiedsverfahren nach dem LCIA

2.4.6. Schiedsverfahren an der SCC

2.4.7. Schiedsverfahren nach dem AALCC

2.4.8. Schiedsverfahren nach den UNCITRAL Verfahren

2.4.9. Vollstrecken von Urteilen und Schiedssprüchen

2.5. Gerichtsverfahren

2.5.1. Gerichte in Deutschland

2.5.2. Anwaltszwang

2.5.3. Prozessführung in Deutschland

2.5.4. Prozessführung in den Vereinigten Staaten (USA)

2.5.5. Der Rechtsanwalt im angloamerikanischen System

2.6. Wichtige Punkte auf einen Blick

3. Der Vertrag

3.1. Zustandekommen eines Vertrages

3.1.1. Angebot

3.1.2. Annahme des Angebots

3.1.3. Letter of Intent (LOI)

3.1.4. Vollmacht (Duldungs-/Anscheinsvollmacht)

3.1.5. Vertragsabschluß

3.1.6. Das kaufmännische Bestätigungsschreiben

3.1.7. Privater und kaufmännischer Rechtsverkehr

3.1.8. Bevor der Vertrag unterschrieben wird

3.2. Die Struktur eines Vertrages

3.2.1. Was schuldet der Auftragnehmer dem Auftraggeber

3.2.2. Was schuldet der Auftraggeber dem Auftragnehmer

3.2.3. Wie soll die Anlage/Werk entstehen

3.2.4. Was geschieht bei Änderungen

3.2.5. Wie sind die Risiken und Chancen verteilt

3.2.6. Übliche Risiken und Pflichten des Auftraggebers

3.2.7. Risiken und Pflichten des Auftragnehmers

3.2.8. Force Majeure / Nicht zugeordnete Risiken

3.2.9. Die Salvatorische Klausel

3.2.10. Präambel: Wie ist der Vertrag zu verstehen

3.3. Der unsichtbare Teil eines Vertrags

3.3.1. Das öffentlich-rechtliche Rechtsverhältnis

3.3.2. Verkehrssitten und Handelsbräuche

3.3.3. Der Spezialist

3.3.4. Erwartete Eigenschaften

3.3.5. Die juristische Interpretation

3.3.6. Handelsübliche Qualität

3.3.7. Hauptleistungs- und Nebenleistungspflichten

3.4. Verschiedene Ansichten eines Vertrags

3.4.1. Verträge aus Sicht des Auftragnehmers

3.4.2. Verträge aus Sicht des Auftraggebers

3.4.3. Verträge aus Sicht einer dritten Partei

3.5. Leistungsabgrenzung

3.5.1. Lastenheft und Pflichtenheft

3.5.2. Ankreuzmatrix

3.5.3. Beschreibung der Leistungs-Methode (Method Statement)

3.5.4. Spezifikation

3.5.5. Durchreichen von Bedingungen

3.6. Haftung

3.6.1. Haftungsrisiken

3.6.2. Haftung für technische Fertigstellung

3.6.3. Haftung für wirtschaftliche Fertigstellung

3.6.4. Haftung für Vertragstermine

3.6.5. Beschränkung der Gesamthaftung

3.6.6. Haftungsausschluss

3.6.7. Spezielle Haftung als Architekt

3.6.8. Sarbanes-Oxley-Gesetz / Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz

3.7. Produkthaftung

3.7.1. Definition der Produkthaftung

3.7.2. Haftung und Beweislast

3.7.3. Haftungsumfang

3.7.4. Verjährung

3.8. Die Lieferung

3.8.1. INCOTERMS

3.8.2. Transport

3.8.3. Verpackung

3.8.4. Eigentumsübergang, Risikoübergang

3.8.5. Lieferort

3.8.6. Preis und Bezahlung

3.8.7. Zahlungsort

3.8.8. Zahlungstermine/Zahlungsziel

3.8.9. Zahlungsart

3.8.10. Akkreditivgeschäft

3.8.11. Verspätete Zahlung

3.8.12. Versicherungen

3.8.13. Die Abnahme

3.9. Risikoabsicherung, Garantien, Bürgschaften, Hedging

3.9.1. Bankgarantie / Bürgschaft

3.9.2. Export-Kredit

3.9.3. Devisentermingeschäfte / SWAP / Hedging

4. Vertragsstörungen

4.1. Terminverzug

4.1.1. Verzug

4.1.2. Konsequenzen aus einem Verzug

4.1.3. Fix Geschäft

4.1.4. Terminverzug des Auftragnehmers

4.1.5. Terminverzug des Auftraggebers

4.1.6. Schadensersatz bei Verzug

4.1.7. Pauschalierter Schadensersatz

4.1.8. Vertragsstrafen

4.1.9. Terminverzug in der Rechtsprechung

4.2. Der Mangel

4.2.1. Gewährleitungszeit, Garantiezeit

4.2.2. Fristen zur Mängelanzeige

4.2.3. Haftung für Mängel

4.2.4. Schadensersatz bei Mängeln

4.2.5. Schuldrechtsreform

4.2.6. Inspektion bei Entgegennahme

4.2.7. Zurückweisung der Leistung

4.2.8. Nachbesserung

4.2.9. Das selbständige Beweisverfahren

4.3. Schadensersatz

4.3.1. Verjährung

4.3.2. Schadensersatzanspruch

4.3.3. Haftungsbegrenzung / Freizeichnung

4.3.4. Haftung bei Folgeschäden

4.3.5. Vorschussanspruch bei Mängelkosten

4.3.6. Minderung des Werklohnes

4.3.7. Mitschuld

4.3.8. Schadensersatz bei Zufall und höherer Gewalt

4.3.9. Höhere Gewalt (vis major)

4.3.10. Verschuldenshaftung

4.3.11. Nicht-Verschuldenshaftung

4.3.12. Die Unmöglichkeit der Leistung

4.4. Wichtige Punkte auf einen Blick

5. Das Vertragsnetzwerk

5.1. Vertragsarten in Deutschland

5.1.1. Einheits-/Pauschalpreisvertrag

5.1.2. Rahmenvereinbarung

5.1.3. Werkvertrag

5.1.4. VDMA-Lieferbedingungen

5.1.5. Bauvertrag (VOB / HOAI)

5.1.6. Konsortialverträge / ARGE

5.1.7. Produktabnahmeverträge

5.1.8. Zulieferverträge

5.1.9. Montageverträge

5.1.10. Transportverträge

5.1.11. Dienstvertrag

5.1.12. Handelsvertreterverträge

5.1.13. Lizenzverträge

5.1.14. Gesellschaftsvertrag

5.1.15. Allgemeine Geschäftsbedingungen

5.1.16. Finanzierungsverträge

5.2. Versicherungsverträge

5.2.1. Transportversicherung

5.2.2. Montageversicherung

5.3. Internationale Musterverträge

5.3.1. FIDIC Verträge

5.3.2. NEC New Engineering Contract

5.3.3. ENAA

5.3.4. Orgalime Verträge

6. Vergabeverfahren

6.1. Vergabe von Aufträgen nach FIDIC

6.1.1. Vorqualifikation / Vorauswahl

6.1.2. Einladung zum Angebot / Ausschreibung

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vertragsmanagement im Projektgeschäft»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vertragsmanagement im Projektgeschäft» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vertragsmanagement im Projektgeschäft»

Обсуждение, отзывы о книге «Vertragsmanagement im Projektgeschäft» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x